U. Zurkinden-Kolberg © Stiftung Bibel+Orient, Freiburg, Schweiz
Brustschmuck aus dem alten Ägypten: Jemand opfert vor einer Ibismumie. Wie ein Mensch, so wurde auch ein verstorbener Ibis zu einem Osiris, einem Verklärten, dem man Totenopfer darbringt.
Symbole der Bibel
"Wer hat dem Ibis Weisheit verliehen, und wer gab dem Hahn Einsicht?" (Hiob 38,36) Gott prüft Hiob, den biblischen Dulder, mit dem Verlust seiner Güter und seiner Gesundheit schwer. Hiob kommt zum Schluss, dass die Welt ein einziges Chaos sei, und ihr Schöpfer und Lenker ein Verbrecher. Seine Freunde machen ihm Vorwürfe, aber Hiob weicht nicht davon ab. Schließlich lässt der Autor des Hiobbuches Gott selbst sprechen. In der Schöpfung stecke viel mehr Weisheit, als der Mensch verstehen könne, sagt Gott: etwa die Weisheit des Ibis.
Ein Vogel mit göttlichem Wissen
Vor dem Bau des Assuan-Staudammes in den 1960er Jahren stieg jedes Jahr der Nil an. Kurz davor kam stets der Ibis, ein Zugvogel, von Süden her in Ägypten an, um Würmer aus dem Schlamm zu picken. Woher wusste er den richtigen Zeitpunkt? Die Ägypter glaubten, der Vogel verfüge über geheimes göttliches Wissen. Er galt ihnen als eine Verkörperung von Thot, dem Gott der Weisheit und Wissenschaft. Die Weisheit des Ibis war sprichwörtlich – wie auch jene des regen- kündenden Hahnes in Israel.
Neue Lesermeinung schreiben
Wir freuen uns über einen anregenden Meinungsaustausch. Wir begrüßen mutige Meinungen. Bitte stützen Sie sie mit Argumenten und belegen Sie sie nachvollziehbar. Vielen Dank! Damit der Austausch für alle ein Gewinn ist, haben wir Regeln:
Die Redaktion behält sich das Recht vor, Beiträge zu bearbeiten, macht dies aber stets kenntlich. Wir zensieren nicht, wir moderieren.
Wir prüfen alle Beiträge vor Veröffentlichung. Es besteht kein Recht auf Publikation eines Kommentars.