Stiftung Bibel+Orient
Ein geflügelter Skarabäus und die geflügelte Göttin Maat – Detail einer Mumienhülle aus den Sammlungen "Bibel + Orient" an der Universität Freiburg in der Schweiz
Bibel im Bild, Thomas Staubli, Stiftung Bibel + Orient, cp_01_19
"Wie köstlich ist deine Güte, Gott, dass Menschenkinder unter dem Schatten deiner Flügel Zuflucht haben!" (Psalm 36,8)
Gottes Güte reicht bis in den Himmel. Seine Treue bis zu den Wolken. Seine Gerechtigkeit gleicht Bergen und seine Rechtsprechung der Urflut. So beschreiben es die Verse 6 und 7 von Psalm 36. In die Reihe mit diesen mächtigen Vergleichen fügt sich das Bild von Gottes Flügeln, ein Bild mit einer langen Geschichte in der Symbolwelt des Alten Orients. Geflügelte Gottessymbole gehörten zum Standarddekor ägyptischer Mumienhüllen. Auch die Mumie des alttestamentlichen Stammesvaters Josef (1. Mose 50,26) wird eine solche Hülle gehabt haben.
Die Flügel symbolisieren Schutz – interessanterweise nicht nur für Menschen, sondern auch für Götter, womit in erster Linie die Ahnen gemeint sein dürften, die göttergleichen Status genossen. Das Schutzbild der Flügel blieb über Jahrhunderte sehr populär. Noch Jesus verglich sich mit einer Henne, die ihre Küken unter die Flügel nimmt (Matthäus 23,37).
Neue Lesermeinung schreiben
Wir freuen uns über einen anregenden Meinungsaustausch. Wir begrüßen mutige Meinungen. Bitte stützen Sie sie mit Argumenten und belegen Sie sie nachvollziehbar. Vielen Dank! Damit der Austausch für alle ein Gewinn ist, haben wir Regeln:
Die Redaktion behält sich das Recht vor, Beiträge zu bearbeiten, macht dies aber stets kenntlich. Wir zensieren nicht, wir moderieren.
Wir prüfen alle Beiträge vor Veröffentlichung. Es besteht kein Recht auf Publikation eines Kommentars.