Thomas Bastar ist ehemaliger chrismon-Redakteur und arbeitet heute als freier Journalist und Autor in Hamburg; u.a. auch für chrismon und die Stiftung Kiba.
- Zeit und LebensphasenAlle Beiträge >
- Schicksale und LebenswegeAlle Beiträge >
- Familie und PartnerschaftAlle Beiträge >
- Natur und UmweltAlle Beiträge >
Inhalte
Kleinkinder verhalten sich oft ziemlich bizarr. Sind die gaga, oder hat das einen Sinn? Christine Holch versucht, ihren Enkel zu verstehen – mit Hilfe der Wissenschaft
In einer Großstadt zu leben, das war immer ihr Traum. Jetzt ist sie da. Fehlen nur noch enge Freundschaften
Und zwar so sehr, dass ich auch anderen Menschen davon erzähle . . .
Inhalte
Rosa Lyenska wusste lange nicht, dass sie jüdisch ist. Ihre Eltern haben ihr nichts davon erzählt. Eine Entdeckungsreise
Alkoholsucht beginnt schleichend. Das macht sie so gefährlich. Maria Zeidler weiß das jetzt auch, in der Rückschau
Gemeinsames Erinnern gibt es nicht, sagen Max Czollek und Michel Friedman. Und: Was unsere Gesellschaft zusammenhält – und wo noch viel getan werden muss
Inhalte
Kinder und Familien sind die Hauptleidtragenden der gestrigen Corona-Beschlüsse. Die Politik schuldet ihnen einen Plan
Kleinkinder verhalten sich oft ziemlich bizarr. Sind die gaga, oder hat das einen Sinn? Christine Holch versucht, ihren Enkel zu verstehen – mit Hilfe der Wissenschaft
Trotz hoher Infektionszahlen kritisiert ein Pfarrer aus der Uckermark die Corona-Maßnahmen und die Medien. Ein Interview
Inhalte
Familie Kunth aus Hamburg ernährt sich regional und saisonal. Aber Avocados gibts auch mal – vom Patenbaum
Der Fotograf Rubén Salgado Escudero fotografiert auf der ganzen Welt Menschen, deren einzige Lichtquelle Solarlampen sind. Seine sorgsam inszenierten Porträts leuchten in der Dunkelheit
Bis 2030 möchte die EU ihre Treibhausgasemissionen um 55 Prozent senken. Geht das nur mit Atomkraft? Ein Interview
- Politik und GesellschaftAlle Beiträge >
- Diakonie und SozialesAlle Beiträge >
- Medizin und EthikAlle Beiträge >
- Arbeit, Wirtschaft und GeldAlle Beiträge >
Inhalte
Vor den Corona-Beratungen von Bund und Ländern fordert die Initiative "#ZeroCovid" einen Shutdown für die Wirtschaft
Trump kündigt eine reguläre Amtsübergabe an. Will er damit - nach der Erstürmung des Kapitols durch seine Anhänger - wieder mal seinen Kopf aus der Schlinge ziehen? Selbst wenn: Diesmal hat er vermutlich den Bogen überspannt.
Kinder und Familien sind die Hauptleidtragenden der gestrigen Corona-Beschlüsse. Die Politik schuldet ihnen einen Plan
Inhalte
Die Vesperkirche in Stuttgart lädt ein zu Gesprächen, Gemeinschaft und gutem Essen. Diesmal nur in kleiner Form. Gut, dass wir 2020 dabei waren
Alkoholsucht beginnt schleichend. Das macht sie so gefährlich. Maria Zeidler weiß das jetzt auch, in der Rückschau
Trotz hoher Infektionszahlen kritisiert ein Pfarrer aus der Uckermark die Corona-Maßnahmen und die Medien. Ein Interview
Inhalte
Vor den Corona-Beratungen von Bund und Ländern fordert die Initiative "#ZeroCovid" einen Shutdown für die Wirtschaft
Stefan Moes schreibt über seinen Kleinkrieg mit Parkinson, dem Krakeeler in seinem Oberstübchen
Die Pandemie ist erst vorbei, wenn genug Menschen geimpft sind – weltweit
Inhalte
Vor den Corona-Beratungen von Bund und Ländern fordert die Initiative "#ZeroCovid" einen Shutdown für die Wirtschaft
50 Euro vor dem Haus gefunden. Soll man da in der Nachbarschaft Bescheid sagen?
Das staatliche Textilsiegel Grüner Knopf ist für Entwicklungsminister Gerd Müller nur der erste Schritt auf dem Weg zum Lieferkettengesetz
Inhalte
Bio kaufen und Müll trennen reicht nicht, um die Klimakrise zu verhindern. Da hat seine Generation versagt, findet der Schriftsteller Volker Kutscher
Stefan Moes schreibt über seinen Kleinkrieg mit Parkinson, dem Krakeeler in seinem Oberstübchen
50 Euro vor dem Haus gefunden. Soll man da in der Nachbarschaft Bescheid sagen?
Inhalte
Rosa Lyenska wusste lange nicht, dass sie jüdisch ist. Ihre Eltern haben ihr nichts davon erzählt. Eine Entdeckungsreise
Die Vesperkirche in Stuttgart lädt ein zu Gesprächen, Gemeinschaft und gutem Essen. Diesmal nur in kleiner Form. Gut, dass wir 2020 dabei waren
Wissenschaft hilft, die Pandemie zu besiegen. Auf das göttliche Licht der Vernunft hoffen Menschen schon seit alters
- Kultur und MedienAlle Beiträge >
- Sport und FreizeitAlle Beiträge >
- Bildung und WissenschaftAlle Beiträge >
Inhalte
Rosa Lyenska wusste lange nicht, dass sie jüdisch ist. Ihre Eltern haben ihr nichts davon erzählt. Eine Entdeckungsreise
Bio kaufen und Müll trennen reicht nicht, um die Klimakrise zu verhindern. Da hat seine Generation versagt, findet der Schriftsteller Volker Kutscher
Zwei Museen und ein Festjahr - und so viel jüdische Kultur!
Inhalte
In einer Großstadt zu leben, das war immer ihr Traum. Jetzt ist sie da. Fehlen nur noch enge Freundschaften
Er gehört zum Fest dazu: der Weihnachtsbaum. Aber wie komme ich an Tannenbäume aus ökologischer Holzwirtschaft?
Nach Heiligabend ist der Müll voll. Die Bessermacher geben Tipps für umweltfreundliche Geschenke – und gutes Essen
Inhalte
Kinder und Familien sind die Hauptleidtragenden der gestrigen Corona-Beschlüsse. Die Politik schuldet ihnen einen Plan
Kleinkinder verhalten sich oft ziemlich bizarr. Sind die gaga, oder hat das einen Sinn? Christine Holch versucht, ihren Enkel zu verstehen – mit Hilfe der Wissenschaft
Der Fotograf Rubén Salgado Escudero fotografiert auf der ganzen Welt Menschen, deren einzige Lichtquelle Solarlampen sind. Seine sorgsam inszenierten Porträts leuchten in der Dunkelheit