Dorothea Heintze über den Berliner Mietendeckel, das Gemeinwohl und Bodenspekulation

Was eigentlich ist das Gemeinwohl?
Wohnglueck- Blog GemeinwohlTitel

dh

Gemeinwohl - finden wir eine gemeinsame Definition?

Wohnglueck- Blog GemeinwohlTitel

In Berlin ist gerade der Mietenspiegel geplatzt. Darüber kann man streiten. Nicht jedoch über Bodenspekulation und die Missachtung des Gemeinwohls.

Der Mietendeckel für Berlin ist geplatzt. Nun ja, so ganz überrascht war ich nicht. Mir schien das Gesetz einfach zu platt. Deckel auf die Miete und schon ist alles prima? Wär schön, wenn nachhaltige Wohnungspolitik so einfach wäre. Der Mietendeckel traf auch Genossenschaften oder Wohnungsunternehmen, die vor allem eines im Sinn haben: preiswerten Wohnraum für viele schaffen. Hätte das Gericht so argumentiert, wäre die Entscheidung in Karlsruhe für mich nachvollziehbarer gewesen. Doch die Ablehnung geschah aus rein formalen Gründen: Berlin habe hier keine Gesetzgebungsbefugnis. Punkt. Damit hat sich das Verfassungericht seiner gesellschaftspoltischen Verantwortung entzogen. "Eigentum verpflichtet", schreibt treffend der Kollege Heribert Prantl in der Süddeutschen Zeitung und erläutert: "Der Satz kann auch dazu verpflichten, diese Kompetenzordnung bürgernah und gemeinwohldienlich auszulegen."

Gemeinwohl, ein Wort, das ich zur Zeit viel benutze. Gerade letzte Woche mal wieder, als ich mit Johanna Debik von der, ja genau, gemeinwohlorientierten "Montag-Stiftung für Urbane Räume" über die Samtweberei in Krefeld sprach. Bei diesem Nachbarschaftsprojekt geht es vor allem um das Allgemeinwohl, Pardon, Gemeinwohl, wollte ich schreiben. Allgemeinwohl rutscht mir immer wieder raus, doch das, so sagte es mir gerade ein viiiiiiel jüngerer Kollege, sei veraltet. Gute Gelegenheit mal nachzusehen, woher das Wort eigentlich kommt, es hat nämlich eine lange Geschichte. Schon die ollen Griechen, ich zitiere Wikipedia, sprachen vom koiné symphérōn. Aus dem Lateinunterricht erinnere ich das "salus publica" und neu-denglisch sprechen wir vom "Public Value".

Wer sich intensiver mit den Themen Gemeinwohl, Stadtentwicklung, Wohnen, Leben und Arbeiten, befasst, der braucht weitergehende Infos. Und die gibt es. Zum Beispiel in einer hübschen Broschüre, herausgegeben vom "Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung", etwas kürzer aber nicht weniger kompliziert "BBSR" genannt (toll, was es alles für Einrichtungen gibt, nicht wahr?)

Das Büchleich kann man umsonst bestellen, oder hier als PDF herunterladen. Mir hilft es, da immer mal wieder reinzusehen. Spannend ist alles, was den Bereich Grund und Boden oder Besitz von Bauland betrifft. Warum, so frage ich mich seit Jahren, muss eigentlich der Grund und Boden den Menschen gehören, die darauf leben? Dazu heißt es in dem Büchlein unter dem Stichwort "Neue Bodenpolitik":

"Eine gemeinwohlorientierte Stadt, in der Gemeinschaft, Solidarität, Teilhabe, Selbstbestimmung und Eigenverantwortung einen zentralen Platz haben, beginnt beim Umgang mit Grund und Boden. Es geht um eine transparente Bauland- und Immobilienentwicklung, die ihre wirtschaflichen Ziele mit einer Orientierung an gesellschaflichen Mehrwerten zum Wohle des Stadtviertels und seiner Bewohnerschaf verbindet."

Es folgen ausführliche Erklärunge über die dafür notwendigen und im übrigen schon lange bestehenden "Werkzeuge": Konzeptvergabe statt Best-Preis-Gebot gehören ebenso dazu wie das Erbbaurecht oder die Rekommunalisierung durch ein Vorkaufsrecht von Stadt oder Kommune. All diesen Begriffen möchte ich mich in den nächsten Folgen dieses Blogs widmen. Schreibt mir, wenn Ihr konkrete Fragen habt.

Denn eines ist klar, und damit komme ich noch mal auf den abgelehnten Mietendeckel durch das Karlsruher Bundesverfassungsgericht zu sprechen: Wer dem unfassbar unsozialen (und am Ende auch unwirtschaftlichen) Gebaren internationaler Heuschrecken wie Blackstone und Co am Wohnungsmarkt tatenlos zusieht, der macht sich mitschuldig an der, wie ich es manchmal nenne, Ent-Leibung unserer Städte und Gemeinden: Es herrscht Todesstille, wo eigentlich das pralle Leben toben soll.

Passend dazu hier noch mal ein Zitat aus der Gemeinwohl-Broschüre. Unter "Z" wie Zukunft heißt es:

"Wer Zukunft entwirft, ist kein bloßer Träumer. Denn indem wir uns das ideale Morgen ausmalen, erkennen wir, wo es im Hier und Jetzt hakt. Seit  Menschengedenken entwickeln wir immer wieder neue Szenarien zur Zukunft unserer Städte und unseres Zusammenlebens. Manche dieser Utopien, also Idealvorstellungen eines guten Zusammenlebens, sind unrealistisch. Das spielt jedoch keine Rolle, denn nur was Menschen emotional berührt, wird sie zu Veränderungen bewegen können. Die Entwicklung alternativer Zukünfte soll also zum Handeln im Hier und Jetzt motivieren, um die richtigen Weichen für die Zukunft zu stellen. Bundesweit gibt es zahlreiche Initiativen, die vormachen, wie es aussieht, wenn in einem Projekt keine wirtschaftlichen Verwertungsinteressen im Vordergrund stehen, sondern die Gemeinschaft. Die Zukunft der gemeinwohlorientierten Stadt hat also bereits begonnen."

Neue Lesermeinung schreiben

Wir freuen uns über einen anregenden Meinungsaustausch. Wir begrüßen mutige Meinungen. Bitte stützen Sie sie mit Argumenten und belegen Sie sie nachvollziehbar. Vielen Dank! Damit der Austausch für alle ein Gewinn ist, haben wir Regeln:

  • keine werblichen Inhalte
  • keine Obszönitäten, Pornografie und Hasspropaganda
  • wir beleidigen oder diskriminieren niemanden
  • keine nicht nachprüfbaren Tatsachenbehauptungen
  • Links zu externen Webseiten müssen zu seriösen journalistischen Quellen führen oder im Zweifel mit einem vertretbaren Prüfaufwand für die Redaktion verbunden sein.

Die Redaktion behält sich das Recht vor, Beiträge zu bearbeiten, macht dies aber stets kenntlich. Wir zensieren nicht, wir moderieren.
Wir prüfen alle Beiträge vor Veröffentlichung. Es besteht kein Recht auf Publikation eines Kommentars.

Lesermeinungen

"Manche dieser Utopien, also Idealvorstellungen eines guten Zusammenlebens, sind unrealistisch."

Erst wenn der letzte Stein für den Profit gefallen ist, wenn das Gold der Erde keinen Wert mehr hat, werdet ihr erkennen, dass Gemeinschaft in Gemeinschaftseigentum / das ganzheitlich-ebenbildliche Wesen Mensch, OHNE wettbewerbsbedingte Symptomatik, das höchste erstrebenswerte Gut und Wohl ist!?

Über diese Kolumne

Dorothea Heintze lebt in einer Baugemeinschaft in Hamburg und weiß aus eigener Erfahrung: Das eigene Wohnglück finden ist gar nicht so einfach. Dabei gibt es tolle, neue Modelle. Aber viele kennen die nicht. Und die Politik hinkt der Entwicklung sowieso hinterher. Über all das schreibt sie hier.

Dorothea Heintze
Eine Landkommune war der Jugendtraum von Dorothea Heintze, geworden ist es eine glückliche Kleinfamilie in der Großstadt. Aktuelle Weiterentwicklung: Eine Baugemeinschaft. Wie findet man das eigene Wohnglück? Wer und was hilft? Wieso gibt es so wenig kreative Ideen in der Politik. Und warum gibt es so wenig Gemeinwohl im Wohnungsbau? Über all das geht es in dieser Kolumne. Sie haben eigene Ideen? Fragen? Schreiben Sie der Autorin.

Kolumnen auf chrismon.de

Hier finden Sie eine Übersicht aller Kolumnen auf chrismon.de
Und hier können Sie alle Kolumnen direkt abonnieren

Kolumnen

Text:
Susanne Breit-Keßler
246 Beiträge

Essen und Trinken hält Leib und ­Seele zusammen. Und darüber Neues zu lesen, macht den Geist fit. Susanne Breit-Keßler wünscht Guten Appetit!

Text:
Johann Hinrich Claussen
308 Beiträge

Auch das Überflüssige ist lebens­notwendig: Der Autor und Theologe Johann Hinrich Claussen reist durch die Weiten von Kunst und Kultur

Text:
Franz Alt
275 Beiträge

„Lust auf Zukunft“ will unser Kolumnist Franz Alt vermitteln. Ob Energie, Politik, Gesellschaft, Familie oder Umwelt - überall ist der Wandel möglich und durch den Wandel eine bessere Welt für uns alle

Text:
20 Beiträge

Sarah Zapf kommt aus Annaberg-Buchholz in Sachsen. Der untergegangene Staat prägte Sarahs Kindheit, ihr Familienleben, ihre Jugend. Davon, und von ihrem aus Tschechien stammenden Großvater erzählt sie in ihrer Kolumne Ostwärts

Text:
16 Beiträge

Wer bin ich, wenn ich keine Heimatgefühle mehr habe? Was machen Krieg und Flüchtingsdasein mit mir? Darüber bloggt die ukrainisch-georgische Schriftstellerin Tamriko Sholi in Transitraum

 

Text:
86 Beiträge

Dorothea Heintze lebt in einer Baugemeinschaft in Hamburg und weiß aus eigener Erfahrung: Das eigene Wohnglück finden ist gar nicht so einfach. Dabei gibt es tolle, neue Modelle. Aber viele kennen die nicht. Und die Politik hinkt der Entwicklung sowieso hinterher. Über all das schreibt sie hier.

Text:
7 Beiträge

"Wir müssen die Schöpfung bewahren!“ Da sind wir uns alle einig. Doch was heißt das konkret? Nils Husmann findet, wer die Schöpfung bewahren will, sollte wissen, was eine Kilowattstunde ist oder wie wir Strom aus Sonne und Wind speichern können – um nur zwei Beispiele zu nennen. Darüber schreibt er - und über Menschen und Ideen, die Hoffnung machen. Auch, aber nicht nur aus Kirchenkreisen.