Grindelviertel Hamburg: Stolperstein putzen

Ihr Name war Selly Baruch!
Stolpberstein auf dem Fußweg in Hamburg

dh

Der Stolperstein vor dem Haus unserer alten Wohnung am Hamburger Grindelviertel

Stolperstein auf dem Fußweg in Hamburg

Bevor wir in einen Neubau in die Hamburger Hafencity zogen, wohnten wir am Hamburger Grindelviertel. Vor unserem Haus verlegten wir 2007 einen Stolperstein. Hier lebte im Krieg Selly Baruch. Sie führte eine Pension.

Der 9. November - Reichspogromnacht. In unserer alten Heimatstraße hatte ich an diesem Tag eine feste Aufgabe: Ich putzte den Stolperstein vor unserem Haus. Mal halfen mir Nachbarn beim Putzen, mal stellte jemand eine Kerze auf. Ein kleines und schönes Ritual.

Als wir 1997 in die Wohnung einzogen lag noch kein Stein vor der Tür. Das Projekt des Kölner Künstlers Gunter Demnig existierte zwar schon zwei Jahre, doch in Hamburg begannen die ersten Verlegungen erst 2002. Unser Haus, ein Nachkriegsbau, lag direkt am Grindelviertel, dem einstigen jüdischen Zentrum der Hansestadt. Als unsere Söhne klein waren, "stolperten" wir oft über die kleinen goldenen Vierecke auf unserem Weg in den Kindergarten. Wir entzifferten die Namen und wir Eltern versuchten den Kindern zu erklären, was geschehen war.

2006 begann mein Mann mit einer Recherche zu unserer Adresse. Auch wenn der Altbau nicht mehr stand, so waren die Grundstücksgrenzen noch die gleichen. Im Hintergarten gab es einen Absatz im Rasen. Bis dahin, das erzählte uns eine ältere Nachbarin, die den Krieg erlebt hatte, erstreckte sich der damals riesige Altbau. Wer hatte hier vor dem Morden der Nazis gelebt? Hatte es jüdische Menschen im Haus gegeben, die von hier aus deportiert worden sind? Mein Mann kontaktierte die Hamburger Stolperstein Organisation. Er verbrachte Stunden im Staatsarchiv mit dem Abgleich von Steuer- und Meldelisten und konnte so recherchieren, wer unter dieser Adresse damals gewohnt hat. Irgendwann kam er nach Hause mit einem Namen: Selly Baruch. Wir sammelten Geld bei unseren Nachbarn ein und dann hatten wir einen Termin, an dem wir uns alle vor dem Haus versammelten und zusahen, wie Selly Baruchs Name in Gold im Fußweg verlegt wurde.

 Ein schöner Moment: Wir Nachbarn aus dem Haus begleiteten die Verlegung des Stolpersteinsprivat
Mittlerweile gibt es einen zweiten Stein vor dem Haus und ich kann auf der Hamburger Projektseite nachlesen, warum und wie Selly Baruch in der Parkallee 7 lebte: Sie war vor den Nazis schon 1933 aus ihrer Heimatstadt Bad Segeberg geflohen, hatte in diesem Haus eine Sieben-Zimmer-Wohnung angemietet und Pensionsgäste aufgenommen. Erlaubt waren ihr schon da nur jüdische Gäste. 1944 wurde sie in Auschwitz ermordet.

In der Hafencity, wo ich jetzt wohne, habe ich bis jetzt keine Stolpersteine gefunden. Da wo heute die vielen großen Mehrfamilienhäuser stehen, gab es vor dem Krieg vor allem Schuppen und Werkshallen, Hafengebiet eben. Doch direkt vor unserer heutigen Haustür lag bis Kriegsende der Hannoversche Bahnhof. Von hier aus wurden Menschen wie Selly Baruch in den Tod geschickt. Ein Teil der ehemaligen Gleise ist, integriert in einen kleinen Park, zur Gedenkstätte geworden. Auf großen Tafeln finden sich alle Namen der von hier aus Verschleppten.

Ich werde heute dorthin gehen, Selly Baruchs Namen suchen und eine Rose hinterlegen. Und wann immer ich kann, werde ich öffentlich gegen Antisemitismus protestieren. Nicht nur an diesem Gedenktag. Es ist ein so hilfloses Gefühl. 85 Jahre sind vergangen. Und jüdische Menschen haben wieder Angst aus dem Haus zu gehen!

Leseempfehlung

Die judenfeindliche Skulptur an der Wittenberger Stadtkirche soll abgenommen werden, um in unmittelbarer Nähe ausgestellt und erklärt zu werden.
Die evangelische Kirche solidarisiert sich mit Israel. Das tut sie aus gutem Grund

Neue Lesermeinung schreiben

Wir freuen uns über einen anregenden Meinungsaustausch. Wir begrüßen mutige Meinungen. Bitte stützen Sie sie mit Argumenten und belegen Sie sie nachvollziehbar. Vielen Dank! Damit der Austausch für alle ein Gewinn ist, haben wir Regeln:

  • keine werblichen Inhalte
  • keine Obszönitäten, Pornografie und Hasspropaganda
  • wir beleidigen oder diskriminieren niemanden
  • keine nicht nachprüfbaren Tatsachenbehauptungen
  • Links zu externen Webseiten müssen zu seriösen journalistischen Quellen führen oder im Zweifel mit einem vertretbaren Prüfaufwand für die Redaktion verbunden sein.

Die Redaktion behält sich das Recht vor, Beiträge zu bearbeiten, macht dies aber stets kenntlich. Wir zensieren nicht, wir moderieren.
Wir prüfen alle Beiträge vor Veröffentlichung. Es besteht kein Recht auf Publikation eines Kommentars.

Lesermeinungen

Über diese Kolumne

Dorothea Heintze lebt in einer Baugemeinschaft in Hamburg und weiß aus eigener Erfahrung: Das eigene Wohnglück finden ist gar nicht so einfach. Dabei gibt es tolle, neue Modelle. Aber viele kennen die nicht. Und die Politik hinkt der Entwicklung sowieso hinterher. Über all das schreibt sie hier.

Dorothea Heintze
Eine Landkommune war der Jugendtraum von Dorothea Heintze, geworden ist es eine glückliche Kleinfamilie in der Großstadt. Aktuelle Weiterentwicklung: Eine Baugemeinschaft. Wie findet man das eigene Wohnglück? Wer und was hilft? Wieso gibt es so wenig kreative Ideen in der Politik. Und warum gibt es so wenig Gemeinwohl im Wohnungsbau? Über all das geht es in dieser Kolumne. Sie haben eigene Ideen? Fragen? Schreiben Sie der Autorin.

Kolumnen auf chrismon.de

Hier finden Sie eine Übersicht aller Kolumnen auf chrismon.de
Und hier können Sie alle Kolumnen direkt abonnieren