dh
Der Stolperstein vor dem Haus unserer alten Wohnung am Hamburger Grindelviertel
Stolperstein auf dem Fußweg in Hamburg
Der 9. November - Reichspogromnacht. In unserer alten Heimatstraße hatte ich an diesem Tag eine feste Aufgabe: Ich putzte den Stolperstein vor unserem Haus. Mal halfen mir Nachbarn beim Putzen, mal stellte jemand eine Kerze auf. Ein kleines und schönes Ritual.
Als wir 1997 in die Wohnung einzogen lag noch kein Stein vor der Tür. Das Projekt des Kölner Künstlers Gunter Demnig existierte zwar schon zwei Jahre, doch in Hamburg begannen die ersten Verlegungen erst 2002. Unser Haus, ein Nachkriegsbau, lag direkt am Grindelviertel, dem einstigen jüdischen Zentrum der Hansestadt. Als unsere Söhne klein waren, "stolperten" wir oft über die kleinen goldenen Vierecke auf unserem Weg in den Kindergarten. Wir entzifferten die Namen und wir Eltern versuchten den Kindern zu erklären, was geschehen war.
2006 begann mein Mann mit einer Recherche zu unserer Adresse. Auch wenn der Altbau nicht mehr stand, so waren die Grundstücksgrenzen noch die gleichen. Im Hintergarten gab es einen Absatz im Rasen. Bis dahin, das erzählte uns eine ältere Nachbarin, die den Krieg erlebt hatte, erstreckte sich der damals riesige Altbau. Wer hatte hier vor dem Morden der Nazis gelebt? Hatte es jüdische Menschen im Haus gegeben, die von hier aus deportiert worden sind? Mein Mann kontaktierte die Hamburger Stolperstein Organisation. Er verbrachte Stunden im Staatsarchiv mit dem Abgleich von Steuer- und Meldelisten und konnte so recherchieren, wer unter dieser Adresse damals gewohnt hat. Irgendwann kam er nach Hause mit einem Namen: Selly Baruch. Wir sammelten Geld bei unseren Nachbarn ein und dann hatten wir einen Termin, an dem wir uns alle vor dem Haus versammelten und zusahen, wie Selly Baruchs Name in Gold im Fußweg verlegt wurde.
Ich werde heute dorthin gehen, Selly Baruchs Namen suchen und eine Rose hinterlegen. Und wann immer ich kann, werde ich öffentlich gegen Antisemitismus protestieren. Nicht nur an diesem Gedenktag. Es ist ein so hilfloses Gefühl. 85 Jahre sind vergangen. Und jüdische Menschen haben wieder Angst aus dem Haus zu gehen!
Neue Lesermeinung schreiben
Wir freuen uns über einen anregenden Meinungsaustausch. Wir begrüßen mutige Meinungen. Bitte stützen Sie sie mit Argumenten und belegen Sie sie nachvollziehbar. Vielen Dank! Damit der Austausch für alle ein Gewinn ist, haben wir Regeln:
Die Redaktion behält sich das Recht vor, Beiträge zu bearbeiten, macht dies aber stets kenntlich. Wir zensieren nicht, wir moderieren.
Wir prüfen alle Beiträge vor Veröffentlichung. Es besteht kein Recht auf Publikation eines Kommentars.
Lesermeinungen
Andreas | vor 2 Wochen 5 Tagen Permanenter Link
Stolpern und nachdenken
Hallo Frau Heintze, vielen Dank für den kleinen gedanklichen Stolperstein … auch im kleinen kann jeder was tun … danke.