Religion für Einsteiger - Erlösung
Religion für Einsteiger - Erlösung
Lisa Rienermann
Wovon erlöst Gott?
Der Glaube, dass Gott das Böse 
überwunden hat, gehört zum Kern des Christentums – und ist eine hochaktuelle Botschaft.
Portrait Eduard KoppLena Uphoff
27.03.2020

Vorgelesen: Religion für Einsteiger "Wovon erlöst Gott?"

Eine Erlösung sei es für ihn gewesen, endlich über den Missbrauch reden zu können. Nach Jahrzehnten des Ver­tuschens, so berichtet ein 58-Jähriger, nach Jahren des 
Leugnens und Abwiegelns bekam er ers­t­mals die Möglichkeit, einer Beauftragten der Kirche zu schildern, dass ein Pfarrer ihn missbraucht hatte. Sein Glück: Er geriet an eine Psychologin, die seine zum Teil unscharfen, aber ungebrochen schmerzhaften Erinnerungen nicht anzweifelte.

Es verlangt Opfern sexualisierter Gewalt viel ab, gerade diese Institu­tion von Erlösung reden zu hören, die ihnen selbst großes Leid zugefügt hat. Was Erlösung bedeuten kann, ist im Zusammenhang mit seelischem Leid noch am leichtesten zu erahnen: Wenn 
jemand die Sprachlosigkeit über­windet, das erlittene Leid ­schildert und von der Schuld des ­Täters spricht. Wenn jemand die Souveränität über sein Leben wiedererlangt, sofern das überhaupt möglich ist.

Erlösung - passiv warten auf bessere Zeiten?

Die letzte Vaterunser-Bitte lautet: " . . . erlöse uns von dem Bösen." Es ist ja Gott, der erlöst. Das Wort Erlösung gehört heute dennoch nicht mehr zu den Lieblingsvokabeln in den Kirchen – wegen seiner vielen Bedeutungen, aber auch, weil es den Verdacht nährt, man warte passiv auf bessere Zeiten. Durch das Wirken, durch Leben, Tod und Auferstehung Jesu hat Gott den Menschen das Heil gebracht, das ist die wichtigste Botschaft des ­Neuen Testaments. Aber wovon hat Gott die Menschen erlöst?

In manchen Jahrhunderten betonten Theologen, dass Gott die allgegenwärtige Macht der angeblich angeborenen "Erb­sünde" gebrochen hat, in anderen, dass Krankheit und Tod besiegt sind. Aber immer gehörte dazu: Das zerrüttete Verhältnis der Menschen zu Gott ist wieder geheilt. Denn die Heillosigkeit, die viele Menschen belastet, betonte Martin Luther, geht nicht nur auf ­einzelne Taten und Worte zurück, sondern sie hat ihren eigentlichen Grund darin, dass sich die Menschen von Gott abwenden und nur ihren ­eigenen Vorteil suchen.

Portrait Eduard KoppLena Uphoff

Eduard Kopp

Eduard Kopp ist Diplom-Theologe und chrismon-Autor. Er studierte Politik und Theologie, durchlief die Journalistenausbildung des ifp, München, und kam über die freie Mitarbeit beim Südwestrundfunk zum "Deutschen Allgemeinen Sonntagsblatt" nach Hamburg. Viele Jahre war er leitender theologischer Redakteur bei dieser Wochenzeitung und seinem Nachfolgemedium, dem evangelischen Magazin chrismon. Seine besonderen Interessengebiete sind: Fragen der Religionsfreiheit, Alltagsethik, Islam, Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts, Krieg und Frieden.

Christen glauben, Gott habe Leid und Tod überwunden. Menschen ­erkranken aber weiterhin, leiden Gewalt und sterben. Spätestens seit Auschwitz wirkt eine allzu naive Erlösungsgewissheit völlig unglaubhaft. Gewiss war für die meisten inhaftierten Juden, Kommunisten, Homosexuellen, Sinti und Roma nur ihre brutale Vernichtung. Gewiss war auch, dass sich die Mehrheit der ­deutschen Bevölkerung damals der Macht des Bösen nicht entziehen wollte oder konnte.

Trotz persönlichem Unglück und Tod gibt es aber auch diese Erfahrung: 
Tod und Vernichtung sind nicht ­alles bestimmend, alles beherrschend. ­Wovon erlöst also Gott? Vom Gift der Resignation, damit Gläubige sich nicht der Gewalt des Untergangs ­unterwerfen, sich nicht der Übermacht des Bösen geschlagen geben.

Gott reduziert uns nicht auf ­unsere Erfolge

Jesus von Nazareth mag seinen eigenen Tod gefürchtet haben. Aber seine Selbsthingabe bewies gerade, dass er mit seinem Auftrag und ­seiner Menschenliebe nicht gescheitert ist, sondern dass er seine Menschen­liebe bis aufs Äußerste unter Beweis stellte. Ganz ähnlich sagen Christen: Krankheit, Leid und Tod gehören zum Leben dazu. Gott reduziert uns nicht auf ­unsere Erfolge, er achtet uns auch nicht weniger, weil wir krank sind oder leiden. Wir sind mehr als die Summe unserer Leistungen und ­Erfolge, auch mehr als unser ­Leiden und Versagen. Das ist der Kern der Rechtfertigungstheologie des ­Apostels ­Paulus und der Reformatoren.

Wem der Begriff Erlösung zu gewaltig ist, der mag mit dem Re­for­­ma­tor Martin Luther von Freiheit ­sprechen. Oder mit Dietrich Bonhoeffer, dem Pfarrer der Bekennenden Kirche, von Liebe. Bonhoeffer schrieb über den leidenden Christus am Kreuz: "In ihm geschah die Versöhnung der Welt mit Gott. Nicht Ideale, Programme, nicht Gewissen, Pflicht, Verantwortung, Tugend, sondern ganz allein die vollkommene Liebe Gottes vermag der Wirklichkeit zu begegnen und sie zu überwinden . . . Sie erfährt und erleidet die Wirklichkeit der Welt aufs härteste. Am Leibe Jesu Christi tobt sich die Welt aus. Der Gemarterte aber vergibt der Welt ihre Sünde. So geschieht die Versöhnung." Oder eben auch: Erlösung.

Leseempfehlung

Neuen Kommentar hinzufügen

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
Wählen Sie bitte aus den Symbolen die/den/das Fahrrad aus.
Mit dieser Aufforderung versuchen wir sicherzustellen, dass kein Computer dieses Formular abschickt.