Amalie Sieveking - Männer 
als Chefs? Nicht nötig!
Amalie Sieveking - Männer 
als Chefs? Nicht nötig!
Marco Wagner
Männer als Chefs? Nicht nötig!
Die Kaufmannstochter Amalie Sieveking war schon als Kind sehr wissbegierig. 1832 gründete sie den ersten Verein, in dem sich Frauen engagieren konnten.
11.02.2020

September 1831: Der Bergedorfer Bote berichtete von mehreren Cholera­fällen, die Seuche hatte Hamburg erreicht. In derselben Ausgabe erschien ein ungewöhnlicher Aufruf – "christliche Mitschwestern" sollten sich ­melden, um die Kranken zu pflegen. Die Verfasserin: Amalie Sieveking, Kaufmannstochter, 37 Jahre alt.

chrismon

Juliane Ziegler

Juliane Ziegler ist freie Journalistin für Print, Online und Hörfunk in Frankfurt am Main. Volontariat an der Evangelischen Journalistenschule, Studium der Literaturwissenschaft, Politikwissenschaft und Romanistik (Magister) in Osnabrück, Siena und Buenos Aires. Sie arbeitet für den Hessischen Rundfunk, ard.de, NZZ, chrismon und Publik Forum.

Amalie Sieveking

Amalie Sieveking gilt als Mitbegründerin der Diakonie Deutschland. Auch die Hamburger Amalie-Sieveking-Stiftung geht auf sie zurück. 1840 ließ Sieveking mit Hilfe von Spenden in ­St. Georg das 1. Amalienstift mit neun Wohnungen und einem Krankensaal für Kleinkinder errichten, bald kamen weitere Wohnstifte dazu. Heute verwaltet die Stiftung 157 Wohnungen. Infos in: Michael Joho (Hg): Alt genug für neue Wege — 175 Jahre Amalie-Sieveking-Stiftung, VSA Verlag Hamburg 2007, und unter sieveking-stiftung.de.

Doch keine wollte freiwillig diesen Dienst tun. Zu groß die Gefahr, sich anzustecken. Amalie Sieveking beschloss, selbst zu den Kranken zu gehen, dann eben alleine, allen Warnungen und Vorbehalten zum Trotz. Eine Frau aus bürgerlichem Hause als Pflegerin im Hospital? Ihr Glaube schien ihr keine andere Wahl zu ­lassen, obwohl auch sie kurz vorher noch gezweifelt hatte: "Kommt die Krankheit hierher, so ist der innige Wunsch ­meiner Seele, eine Anstellung zu finden in einem der Hospitäler. Doch fürchte ich mich vor meinem eigenmächtigen Vorgreifen, ich möchte in allem den Weg und Ruf meines Gottes abwarten", hatte sie einen Monat zuvor an eine Freundin geschrieben.

Die Ärzte misstrauten dieser ­kleinen, zierlichen Person. Doch Amalie – zuverlässig, zäh und voller ­Tatendrang – erwarb sich ihr Ver­trauen und erhielt bald sogar die Aufsicht über die Pflegekräfte. Etwa ­sieben Wochen half sie dort, dann klang die Seuche in Hamburg ab.

Handarbeit fand sie langweilig

Amalie Sieveking kam 1794 als Tochter eines angesehenen Hamburger Kaufmanns auf die Welt. Handarbeit und Haushalt fand "Malchen", wie sie genannt wurde, langweilig, sie wollte eine richtige Ausbildung machen. Die Eltern starben früh, Amalie wurde 15-jährig Waise und wuchs bei einer Pflegemutter auf. Sie begann, Mädchen aus dem Bekanntenkreis zu unterrichten und eröffnete eine "Freischule für arme Mädchen". Unterrichten wird sie von nun an ihr ­ganzes ­Leben lang. Der frühe Tod ihres Bruders 1817 traf sie sehr. Sie wendete sich der Erweckungs­bewegung zu und verfasste im Laufe ihres Lebens zahlreiche theologische Schriften.

Nach ihrer Zeit im Krankenhaus während der Cholera-Epidemie wurde Amalie Sieveking klar: Der Sozial­dienst sollte ihr Lebensmittelpunkt sein. Schon seit einigen Jahren hatte sie überlegt, eine evangelische Schwes­ternschaft zu gründen, denn der Glaube und die Nächstenliebe standen für sie in engem Zusammenhang. Doch erst, als sie das Elend der Armen hautnah miterlebte, festigte sich ihr Entschluss. Im Mai 1832 gründete sie den "Weiblichen Verein für Armen- und Krankenpflege". Die engagierten Frauen, allesamt aus ­bürgerlichen Kreisen, besuchten, pflegten und unterstützten arme ­Familien – der Beginn der weiblichen Diakonie. Bis dahin war es nicht üblich, dass sich Frauen in dieser Form organisierten und einer Tätigkeit ­außerhalb der Familie nachgingen – die Rolle der Mutter und Ehefrau sollte sie ausfüllen.

Ein schlichter Holzsarg genügte

Amalie Sieveking blieb ohne ­Familie und leitete 27 Jahre lang ­diesen Verein. Gefragt, warum sie die Leitung nicht an einen Mann abgeben wolle, antwortete sie: Sie wolle kein "müßiges Patronat, das in der Regel nur lähmend einwirken würde auf den Eifer der wirklich aktiven Mitglieder", und: "das Bedürfnis, einen Mann an die Spitze des Ganzen zu stellen, wird von uns nicht empfunden."

Sie starb 1859 an Tuberkulose und wurde auf ihren Wunsch in einem schlichten Armensarg beerdigt. "Sollte ich meine Lebensgeschichte herausgeben, so würde ich es vielleicht unter dem Titel tun: ‚Memoiren einer glücklichen alten Jungfer‘." ­­Ihr Leben lang kämpfte Sieveking für das Recht unverheirateter Frauen auf eine sinnvolle Beschäftigung. Der von ihr gegründete Verein war wegweisend für das konfessionell ge­bundene Engagement von Frauen im 19. Jahrhundert und Vorbild vieler Einrichtungen der Wohlfahrtspflege im In- und Ausland.

Neuen Kommentar hinzufügen

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
Wählen Sie bitte aus den Symbolen die/den/das Roller aus.
Mit dieser Aufforderung versuchen wir sicherzustellen, dass kein Computer dieses Formular abschickt.