Geht doch: Nachhaltige Land- und Regionalwirtschaft dank Bürgeraktien

Gutes Geld für gute Milch
Geht doch - Gutes Geld für gute Milch

Daniel Hermanns/flickr

Geht doch - Gutes Geld für gute Milch

Bürger kaufen Aktien und garantieren den Bauern dadurch ihr wirtschaftliches Überleben: Regional-Wert-AGs im Aufwind

Elternzeit für Kühe? Das gibt es bei Milchbauer Hans Möller nördlich von Hamburg. Drei Monate trinken die Kälber Muttermilch am Euter, statt Milchersatz zu bekommen. Und sie leben auf der Weide, in der Großfamilie. Da lernen sie, wer die Leitkuh ist, wer der Chef (der Bulle), und dass Hörner keine Waffe sind, sondern ein Drohmittel. Damit toppt Landwirt Möller sogar die Biostandards.

Die Milch schmecke je nach Jahres­zeit ein wenig anders, sagt Möller: im Frühling, wenn das Gras schießt, lecker süffig; im Sommer, wenn die Kühe weniger Milch geben, weil Gräser und Kräuter harte Stängel haben, kräftiger und fetter. Klar, dass diese Milch dann nicht als Tropfen im Milchsee einer fernen Großmolkerei landen soll, sondern in der Molkereimanufaktur nahebei, der Meierei Horst. Aber dann stand die 2014 vor dem Aus!

Zur Rettung gründete Bauer Möller zu­sammen mit Verbrauchern und Landwirten 
eine Genossenschaft. Die garantiert den Milch-
betrieben einen Preis fürs ganze Jahr, etwas über dem Durchschnitt: 37 Cent für konventionell erzeugte Milch, 48 Cent für Biomilch.

Ein Netzwerk schaffen zwischen Stadt und Land

Und der umtriebige Möller griff die Idee eines Landwirts bei Freiburg auf: Christian Hiß hatte dort eine Bürger-Aktiengesellschaft zur Förderung der regionalen Landwirtschaft gegründet. Alsbald gab es solch eine "Regional­wert AG" auch in Hamburg. Bürger und Bürgerinnen kaufen Aktien für je 500 Euro, werden also stille Miteigentümer von ­Betrieben. Die Meierei Horst etwa bekam so 100 000 Euro für neue Maschinen. Mit dabei sind auch Bäckereien, Restaurants, Ökobierbrauer, ­Kantinen-Caterer. Fünf Regionalwert-Aktiengesellschaften gibt es bundesweit, drei weitere gründen sich gerade.

Genauso wichtig wie das Geld ist das Netzwerk: Als Möller im trockenen Sommer 2018 nicht genügend Heu für den Winter machen konnte, halfen ihm Netzwerkpartner aus – ein Landwirt hatte saftige Wiesen in der Flussniederung; ein Biogemüsebetrieb das Grünzeug, das beim Marktfein-Machen anfällt; der Brauer Malztreber. Einen Gewinn jenseits alles Materiellen beschreibt ein Milchbauer: "Jetzt, wo ich meine Kunden kenne, gehe ich morgens ganz anders in den Stall."­ 

Leseempfehlung

Die Ökobäuerin und der Professor wollen mehr Leben auf dem Acker, weil Insekten und Vögel schwinden.
Fernsehköchin Sarah Wiener betreibt Restaurants, vor allem in Berlin, und die Holzofenbäckerei "Wiener Brot"
Nirgends gibt es soviele Ökolandwirte wie in Österreich. Das Rezept: Verlässliche Förderungen, Selbstbewusstsein und Lust auf Qualität
Alles bio, alles fair
Sogar die Kreide und der Ball: In einem Onlineshop können Kirchengemeinden Ökoprodukte einkaufen
Kein Müll, sondern wertvoller Rohstoff: Organische Abfälle müssen nach Auffassung des Umweltverbandes Nabu besser genutzt werden. Eine Pflicht zum getrennten Sammeln gibt es bereits. Doch sie wird nicht überall eingehalten.
Biolebensmittel werden beliebter - vor allem Frauen zwischen 30 und 39 Jahren greifen gern zu nachhaltigen Produkten. Gekauft werden sie meist im Supermarkt.
Nach Ostern führt der Discounter Lidl ein weiteres Label zur Kennzeichnung von Fleisch ein. Foodwatch kritisiert, die Verbraucher würden dennoch getäuscht. Ex-Landwirtschaftsministerin Künast befürchtet, dass sich beim Tierwohl wenig ändern wird.

Neue Lesermeinung schreiben

Wir freuen uns über einen anregenden Meinungsaustausch. Wir begrüßen mutige Meinungen. Bitte stützen Sie sie mit Argumenten und belegen Sie sie nachvollziehbar. Vielen Dank! Damit der Austausch für alle ein Gewinn ist, haben wir Regeln:

  • keine werblichen Inhalte
  • keine Obszönitäten, Pornografie und Hasspropaganda
  • wir beleidigen oder diskriminieren niemanden
  • keine nicht nachprüfbaren Tatsachenbehauptungen
  • Links zu externen Webseiten müssen zu seriösen journalistischen Quellen führen oder im Zweifel mit einem vertretbaren Prüfaufwand für die Redaktion verbunden sein.

Die Redaktion behält sich das Recht vor, Beiträge zu bearbeiten, macht dies aber stets kenntlich. Wir zensieren nicht, wir moderieren.
Wir prüfen alle Beiträge vor Veröffentlichung. Es besteht kein Recht auf Publikation eines Kommentars.