Das Kunstwerk

Kelch der Päpste II, 2008, Yongbo Zhao

Das Kunstwerk

Yongbo Zhao: Kelch der Päpste II

Mit dem Teufel im Bunde?
Die schaurigen Bestien sehen aus wie Yongbo Zhao, der Künstler. 
Sie haben Papst Benedikt XVI. im Griff. Noch wehrt er sich

Es gibt ihn ja noch, den heiligen Kelch, aus dem ­Jesus während des Abendmahls getrunken ­haben soll. Auf­bewahrt wird er in Valencia. Hervorgeholt nur zu feierlichen Anlässen. Der letzte Papst, der ihn für eine Messe verwendete, war ausgerechnet Benedikt XVI. Dabei hätte Ratzinger ­spätestens seit Jesus wissen können, dass der Kelch demjenigen, der aus ihm trinkt, nichts Gutes bringt.

Lukas Meyer-Blankenburg

Lukas Meyer-Blankenburg ist freier Journalist mit Hang zur Kunst
PrivatLukas Meyer-Blankenburg

In seinem Gemälde "Der Kelch der Päpste II"
 von 2008 zelebriert der chinesische ­Künstler Yongbo Zhao dementsprechend ­einen grotesken Abgang des Pontifex maximus. ­Ratzingers Lieblingsmitarbeiter, Privat­sekretär Georg Gänswein, vom Boulevard einst als George Clooney des Vatikans ge­adelt, taumelt schon bedenklich nah am ­Fenster und sieht nicht mehr so souverän und sexy drein wie der coole Schauspieler aus den USA.

Der Papst selbst hingegen hat – ganz guter ­Katholik – 
angesichts der Welt aus den Fugen eine Fatalisten­miene aufgesetzt, der nicht recht zu entnehmen ist, ob er weint oder lacht oder mit ­bayerischer Stoik das Schicksal erträgt, das ihm von seinem ­Schöpfer (wie bezeichnend hier Künstler und Gottheit verschmelzen) auferlegt worden ist.

Ist die Kirche am Ende?

Allzu groß scheint die Vorfreude aufs Paradies jedoch nicht zu sein. Mit aller Macht klammert sich das Oberhaupt der Kirche ans irdische Leben und den umgedrehten Hirten­stab. Überhaupt: das umgedrehte Kreuz – ein Zeichen dafür, dass die Kirche am Ende ist? Oder steht der Pontifex, wie praktisch jeder Papst skandal- und missbrauchsbeladen, gar mit dem Teufel im Bunde? Der kleine Jesus hebt jedenfalls besorgt das Köpfchen. Mehr ausrichten kann auch er nicht.

Die Neuauflage des berühmten Prager Fenstersturzes verlegt Yongbo Zhao hier in seine Wahlheimat München, durchs ­Fenster sind die Türme der Frauenkirche zu er­kennen. Und den an sich selbst berauschten 
Dämonen leiht der Künstler gleich das eigene ­Gesicht. Der Maler mischt gern mit in seinen Bildern.

Auf den zumeist riesigen Leinwänden rückt Yongbo Zhao bevorzugt den Mächtigen der ­Erde auf den Pelz, von Mao bis zur Queen, zeigt die Welt als buntes Tollhaus, lässt in seinem Werk "Mutter Erde – aus­gesaugt" Dämonen mit Nationalflaggen an den entblößten Brüsten einer scheinbar ohnmächtigen Dame nuckeln oder in "Den Blumen ist es egal, woher der Mist kommt" Riesenkröten Humus ausscheiden.

Altmeisterliche Farben

Yongbo Zhao malt in erdigen, altmeisterlichen Farbtönen, seine Motive aber sind gegenwärtig. Und immer geht es dabei grotesk, überzogen, beinahe wahnwitzig und humorvoll zu. Der Chinese wurde deshalb schon in eine Tradition gestellt mit den euro­päischen Großvätern der Satire, wie etwa dem franzö­sischen Karikaturisten Honoré Daumier oder dem spanischen Meister der Groteske Francisco de Goya.

Yongbo Zhaos Ruhm ist ein kleiner Beweis für die Lebendigkeit der Karikatur. Dabei sind seine Bilder nur selten in Ausstellungen zu ­sehen. Meist werden sie ihm von der Staffelei weggekauft, noch bevor sie fertig sind.

Sein Talent zeigte sich früh

Schon in seiner Heimat, der chinesischen Mandschurei, erkannten Eltern und Lehrer das Talent des malenden Grundschülers, der ­seiner Klasse anstelle des Kunstlehrers vor­zeichnen und die Schul- und Hauswände seines Dorfs bepinseln durfte. Folgerichtig machte ­Yongbo Zhao als junger Künstler in China ­
Karriere, ehe es ihn 1991 in den Westen zog, 
wo er die alten Meister studierte und sich im China­restaurant als Tellerwäscher verdingte – bis ihn sein Münchner Kunstprofessor regel­recht an die Staffelei zwang. Wenn es nach dem Papst emeritus ginge, hätte er das bestimmt ruhig unterlassen können.

Leseempfehlung

Franz von Stuck war Karikaturist und malte auch nackte Damen. Aber seine Pietà wirkt ungewöhnlich starr und hoffnungslos
Die gebürtige Südafrikanerin Marlene Dumas zeichnet die tote Ulrike Meinhof in fröstelnden Tönen
William Holman Hunt malte seinen Sündenbock am Toten Meer, 
wo das historische Sodom vermutet wird
Die heilige Jungfrau ist ein Soldat. Und der Heiland: ein Mädchen! Madonna mit Kind nennt der Fotograf Richard Mosse sein Bild aus dem Kongo
Drollig sehen sie aus, der Adam und die Eva von Fernando Botero. Doch wen lässt der kolumbianische Künstler da nach dem Apfel greifen?
Fünf oder sechs Jahre dauerte Francesca Woodmans Künstlerkarriere. Dann endete sie abrupt und tragisch
Die Frau in der roten Bluse übernimmt. DDR-Künstler Arno Rink kritisiert Chiles Militärdiktatur. Überhaupt jede Diktatur
Idyll mit weitem Horizont und auffälligem Lichtkegel: die italienische Küsten­wache auf Rettungsmission vor Lampedusa

Neue Lesermeinung schreiben

Wir freuen uns über einen anregenden Meinungsaustausch. Wir begrüßen mutige Meinungen. Bitte stützen Sie sie mit Argumenten und belegen Sie sie nachvollziehbar. Vielen Dank! Damit der Austausch für alle ein Gewinn ist, haben wir Regeln:

  • keine werblichen Inhalte
  • keine Obszönitäten, Pornografie und Hasspropaganda
  • wir beleidigen oder diskriminieren niemanden
  • keine nicht nachprüfbaren Tatsachenbehauptungen
  • Links zu externen Webseiten müssen zu seriösen journalistischen Quellen führen oder im Zweifel mit einem vertretbaren Prüfaufwand für die Redaktion verbunden sein.

Die Redaktion behält sich das Recht vor, Beiträge zu bearbeiten, macht dies aber stets kenntlich. Wir zensieren nicht, wir moderieren.
Wir prüfen alle Beiträge vor Veröffentlichung. Es besteht kein Recht auf Publikation eines Kommentars.