epd-Filmtipps: Zeiten des Umbruchs, Servus Papa, See You in Hell

Seelenhunger
Filmtipps - Zeiten des Umbruchs

2022 Focus Features, LLC. / Anne Joyce

(L to R) Michael Banks Repeta stars as Paul Graff and Anne Hathaway stars as Esther Graff in Filmtipps - Zeiten des Umbruchs

Zeiten des Umbruchs (USA 2022)

Der sensible elfjährige Paul (Michael Banks Repeta) wächst bei einer bürgerlichen Familie auf, bei denen die Eltern alles daran setzen, dass aus den Kindern einmal etwas wird. Nur Pauls Großvater Aaron (Anthony Hopkins) hat einen anderen Blick aufs Leben. Als Paul sich mit Johnny (Jaylin Webb), dem einzigen Schwarzen in der Klasse, anfreundet, verbieten seine Eltern ihm den Umgang und schicken ihn auf eine Privatschule. Hier fällt es Paul extrem schwer, sich zurechtzufinden. Mit tollem Ensemble und viel Feingefühl entwirft James Gray ein autobiografisch geprägtes Bild vom Heranwachsen im Queens der 80er Jahre und setzt sich dabei mit Themen wie Rassismus und Konservativismus auseinander, die Amerika auch heute prägen.

Ausführliche Kritik bei epd Film.

© Universal Pictures

Regie und Buch: James Gray. Mit: Michael Banks Repeta, Anne Hathaway, Anthony Hopkins, Jeremy Strong, Jaylin Webb. Länge: 106 Minuten. FSK: ab 12 Jahren

Der anatolische Leopard (Dänemark/Polen/Türkei/Deutschland 2021)

Der einsame und melancholische Fikret (Uğur Polat) leitet seit 22 Jahren den Zoo in Ankara. Als arabische Investoren aus dem Zoo einen Vergnügungspark machen wollen, steht er vor dem beruflichen Aus. Doch solange der Zoo den seltenen anatolischen Leoparden beherbergt, ist er geschützt. Als dieser jedoch stirbt, versucht Fikret seinen Tod zu vertuschen. Stilsicheres Debüt des türkischen Regisseurs Emre Kayis, der die Erwartungen an den Film immer wieder unterwandert und mit seiner Darstellung einer zerrissenen Gesellschaft ganz nah an der Realität der Türkei ist.

Ausführliche Kritik bei epd Film.

© déjà-vu film

Regie und Buch: Emre Kayis. Mit: Uğur Polat, Ipek Türktan, Tansu Bicer, Ege Aydan, Nuri Gökasan. Länge: 101 Minuten. FSK: ohne Angabe

Bones and All (Italien/USA 2022)

Maren (Taylor Russell) ist eine Außenseiterin, die einen erschreckenden Hunger auf Menschenfleisch zeigt. Nach einem weiteren Vorfall hält ihr Vater es nicht mehr aus und verschwindet. Maren begibt sich daraufhin auf die Suche nach ihrer verschollenen Mutter, um herauszufinden, warum sie so ist. Es beginnt eine wilde Reise durchs Amerika der Reagan-Ära, wo sie unter anderem ihren Seelengefährten findet: Der Herumtreiber Lee (Timothée Chalamet) ist genauso anders wie sie. Basierend auf dem gleichnamigen Roman von Camille DeAngelis schafft Luca Guadigno eine schockierende wie berührende Coming of Age-Geschichte im Mix aus Romanze, Horror und Roadtrip.

Ausführliche Kritik bei epd Film.

deutsch © Warner Bros. Pictures

Regie: Luca Guadigno. Buch: David Kajganich (nach einem Roman von Camille DeAngelis. Mit: Taylor Russell, Timothée Chalamet, Michael Stuhlbarg, Chloë Sevigny, Mark Rylance. Länge: 130 Minuten. FSK: ab 16 Jahren

Servus Papa, See You in Hell (Deutschland 2022)

Die "Aktionsanalytische Kommune" von Otto Mühl hatte sich zum Ziel gesetzt, Kinder und Jugendliche fernab von traditionellen Familienbildern großzuziehen, und geriet 1991 wegen Missbrauchsvorwürfen gegen Mühl in die Schlagzeilen. In dieser Kommune aufgewachsen ist auch Jeane Tremsal. Auf ihren Erinnerungen basiert der Spielfilm, der sich weniger auf die Vorwürfe konzentriert, sondern das Heranwachsen in der Kommune thematisiert und zeigt, wie alternative Ideale zu autoritären Strukturen führen können.

Ausführliche Kritik bei epd Film.

© Port au Prince

Regie: Christopher Roth. Buch: Jeanne Tremsal, Christopher Roth. Mit: Jana McKinnon, Clemens Schick, Leo Altaras, Julia Hummer, Ina Paule. Länge: 116 Minuten. FSK: ab 16 Jahren

Leseempfehlung

Treibjagd im Kruger-Nationalpark und ein Film über einen Song von Leonard Cohen: Die Filmtipps der Woche vom 17. November 2022
In Doris Dörries Komödie "Freibad" wird das Sommerbaden zum Sinnieren über Freiheit, Frauenrechte und Demokratie: die Filmtipps der Woche vom 1. September
Die evangelische Jury der Filmarbeit zeichnet den Film des Monats November 2022 aus: Dokumentation beruht auf einer Autobiografie

Neue Lesermeinung schreiben

Wir freuen uns über einen anregenden Meinungsaustausch. Wir begrüßen mutige Meinungen. Bitte stützen Sie sie mit Argumenten und belegen Sie sie nachvollziehbar. Vielen Dank! Damit der Austausch für alle ein Gewinn ist, haben wir Regeln:

  • keine werblichen Inhalte
  • keine Obszönitäten, Pornografie und Hasspropaganda
  • wir beleidigen oder diskriminieren niemanden
  • keine nicht nachprüfbaren Tatsachenbehauptungen
  • Links zu externen Webseiten müssen zu seriösen journalistischen Quellen führen oder im Zweifel mit einem vertretbaren Prüfaufwand für die Redaktion verbunden sein.

Die Redaktion behält sich das Recht vor, Beiträge zu bearbeiten, macht dies aber stets kenntlich. Wir zensieren nicht, wir moderieren.
Wir prüfen alle Beiträge vor Veröffentlichung. Es besteht kein Recht auf Publikation eines Kommentars.