Michael Güthlein, Jahrgang 1990, ist Redakteur am Magazin-Desk von chrismon, epd Film und JS-Magazin. Er hat Journalismus, Geografie und Germanistik in Mainz und Bamberg studiert. Er schreibt am liebsten über gesellschaftspolitische Themen und soziale Gerechtigkeit.
- Zeit und LebensphasenAlle Beiträge >
- Schicksale und LebenswegeAlle Beiträge >
- Familie und PartnerschaftAlle Beiträge >
- Natur und UmweltAlle Beiträge >
Inhalte
Fotograf Carlos Bafile fährt in einem umgebauten Van gen Süden. Dort trifft er auf andere Reisende - und Zweifel
Vor über 30 Jahren ist die DDR untergegangen. Der Therapeut und Autor Udo Baer erklärt, warum sie trotzdem noch nachwirkt
"Tamara" ist der erste Spielfilm des Regisseurs Jonas Ludwig Walter. Es ist auch seine Geschichte – und die einer Lebenslüge
Inhalte
Vom Leben auf der Straße und der kurzen Pause davon – in der Notunterkunft der Kältehilfe in Berlin-Wannsee
Immer mehr Menschen sind konfessionslos. Doch viele Angehörige von Verstorbenen erhoffen sich religiösen Trost
Fotograf Carlos Bafile fährt in einem umgebauten Van gen Süden. Dort trifft er auf andere Reisende - und Zweifel
Inhalte
Immer mehr Menschen sind konfessionslos. Doch viele Angehörige von Verstorbenen erhoffen sich religiösen Trost
Jürgen Lackhoff, 68, veranstaltet Knigge-Trainings für benachteiligte Jugendliche. Warum macht er das?
Ihre Hochzeit wollen Paare mit Freunden und Familie feiern. Doch was, wenn die Feier zu groß und zu teuer wird? Stefanie Schardien hat die Antwort
Inhalte
In vielen Innenstädten sind Tauben ein Problem. Wie kann man die Population regulieren, ohne dass Tiere leiden?
Nach der Flut im August steht immer noch viel Land unter Wasser, schreibt Fayyaz Shah von Malteser International
Lützerath wird geräumt, das Dorf soll dem Tagebau weichen. Ein Kommentar
- Politik und GesellschaftAlle Beiträge >
- Diakonie und SozialesAlle Beiträge >
- Medizin und EthikAlle Beiträge >
- Arbeit, Wirtschaft und GeldAlle Beiträge >
Inhalte
Soll Deutschland schwere Panzer an die Ukrainer liefern? Warum es falsch ist, Nachdenklichkeit zu verunglimpfen
In Irland duzt sogar das Finanzamt, schreibt Pfarrer Florian von Issendorff. Und er weiß jetzt auch, was Playdates sind
Der Bundestag muss das Recht auf assistierten Suizid neu regeln. Wie hoch sollen die Hürden sein? Zwei Abgeordnete sehen das unterschiedlich
Inhalte
Vom Leben auf der Straße und der kurzen Pause davon – in der Notunterkunft der Kältehilfe in Berlin-Wannsee
Der Bundestag berät über Suizidassistenz. Die Psychiaterin Barbara Schneider sorgt sich, dass die Prävention zu kurz kommt
In Meran gibt es zu wenige öffentliche barrierefreie Toiletten. Die evangelische Gemeinde hat sich etwas einfallen lassen
Inhalte
Der Bundestag berät über Suizidassistenz. Die Psychiaterin Barbara Schneider sorgt sich, dass die Prävention zu kurz kommt
Der Bundestag muss das Recht auf assistierten Suizid neu regeln. Wie hoch sollen die Hürden sein? Zwei Abgeordnete sehen das unterschiedlich
Eine Familie zieht zurück ins Elternhaus, weil der Großvater Demenz hat. Wie sie ihren Alltag gestaltet
Inhalte
Homeoffice, Teilzeit und bitte keine Überstunden - die Generation Z gilt als faul. Zu Unrecht, findet Michael Güthlein. Eine Polemik
Das GEP ist die zentrale Medieneinrichtung der EKD. In Magdeburg äußert sich Direktor Jörg Bollmann zur Zukunft der evangelischen Publizistik
Immer weniger junge Menschen machen nach der Schule einen Freiwilligendienst. Rainer Hub von der Diakonie über die Ursachen - und mögliche Anreize
Inhalte
Fotograf Carlos Bafile fährt in einem umgebauten Van gen Süden. Dort trifft er auf andere Reisende - und Zweifel
Ob wir moralisch handeln oder nicht, hängt von vielen Kleinigkeiten ab, sagt der Bonner Verhaltensökonom Armin Falk
Die Psychologin Stefanie Stahl hat schreckliche Angst vor dem Tod. Was ihr hilft? Jeden Tag auskosten und Selbstmitleid abbauen
Inhalte
Immer mehr Menschen sind konfessionslos. Doch viele Angehörige von Verstorbenen erhoffen sich religiösen Trost
Bei Pfarrer Lars Kessner in Malmö erkundigen sich vermehrt Deutsche, die übersiedeln wollen. Was er ihnen rät
Ihre Hochzeit wollen Paare mit Freunden und Familie feiern. Doch was, wenn die Feier zu groß und zu teuer wird? Stefanie Schardien hat die Antwort
- Kultur und MedienAlle Beiträge >
- Sport und FreizeitAlle Beiträge >
- Bildung und WissenschaftAlle Beiträge >
Inhalte
Soll Deutschland schwere Panzer an die Ukrainer liefern? Warum es falsch ist, Nachdenklichkeit zu verunglimpfen
In Irland duzt sogar das Finanzamt, schreibt Pfarrer Florian von Issendorff. Und er weiß jetzt auch, was Playdates sind
Rüben ernten, einsame Inseln erkunden, Häusle bauen: Warum kann man bei simplen Tätigkeiten in Computerspielen so gut abschalten?
Inhalte
Jürgen Lackhoff, 68, veranstaltet Knigge-Trainings für benachteiligte Jugendliche. Warum macht er das?
Rüben ernten, einsame Inseln erkunden, Häusle bauen: Warum kann man bei simplen Tätigkeiten in Computerspielen so gut abschalten?
Im Dezember 1602 besiegten die Genfer savoyische Soldaten. Daran wird ausgiebig und ganz schön sportlich erinnert
Inhalte
Querdenker halten das für wahr, was ihrer Meinung entspricht, zeigt eine Studie. Das gilt aber auch für alle anderen
Udo Fedderies, 65, möchte mit seinem "eigenen kleinen Projekt" die Frankfurter Friedhofskultur erhalten
Das erfolgreichste deutschsprachige Buch über den Klimawandel haben zwei BWL-Studenten geschrieben. Nun ist der Nachfolger erschienen: ein Bilderbuch über Lösungen für das Klimaproblem