Spezial - Brot für die Welt
Spezial - Brot für die Welt
Karin Schermbrucker
Die Ernte wird gut
Kaum ein afrikanisches Land ist so stark vom Klimawandel betroffen wie Simbabwe. Vor allem im Osten des Landes leiden die Kleinbauernfamilien unter Dürren und Zyklonen. Eine kleine Organisation hilft ihnen, sich an die schwierigen Bedingungen anzupassen. Eine Reportage von Brot für die Welt, erstellt in Zusammenarbeit mit der chrismon-Redaktion.
Karin Schermbrucker
24.11.2021

Es gab in den 42 Jahren ihrer Ehe nur eine Handvoll Tage, die Evelyn und Gift Dirani nicht zusammen verbracht haben. Aufgewachsen im gleichen Dorf im Osten Simbabwes, fragte Gift Evelyn im Alter von 19 Jahren, ob sie ihn ­heiraten wolle. Das fruchtbare Land ­seiner ­Eltern böte ihnen genug zum Leben, ­versprach er. ­Ihre Antwort war ein Kuss.

Oft war das Essen knapp, aber jahrzehnte­lang konnte Gift Dirani sein Versprechen ­halten. Die beiden teilten ein bescheidenes, aber erfülltes Leben. Strom gab und gibt es bis heute nicht in Nyanyadzi im Bezirk Chimanimani, der nächste Wasserhahn ist Hunderte Meter entfernt. Aber irgendwie warf die Ernte immer genug ab, für das Paar, seine Kinder und die Enkel – "mit Gottes Hilfe", wie Evelyn sagt.

Musterhaft - Steinreihen und Tausende kleine Mulden verhindern, dass die Pflanzen
weggeschwemmt werden. Ein Knochenjob, der sich lohnt

Bis vor ungefähr zehn Jahren. Da begann, was bis heute anhält: Die gemeinsamen Gebete und der gegenseitige Halt halfen nicht mehr. Erst war es ein Tag in der Woche, an dem sie hungrig zu Bett gingen. Dann zwei. Die Temperaturen stiegen, die Erträge ihrer Felder sanken. Die Regenzeit setzte immer später ein. Und wenn sie Ende November endlich kam, dann meist nur mit geringen ­Nieder­schlägen. Oder mit so heftigen, dass ­ihre Felder regelrecht weggeschwemmt wurden. "Hunger macht mir mehr Angst als alles andere", sagt Gift Dirani heute. Weit mehr als das Coronavirus. Infizierte kenne er keine, sehr wohl aber Hungernde.

Karin Schermbrucker

Christian Putsch

Christian Putsch ist freier Autor mit Sitz in Kapstadt, Südafrika. 
Privat

Karin Schermbrucker

Karin ist eine in Südafrika lebende Fotografin, deren Leidenschaft es ist, Fotos zu machen, die die Perspektive der Menschen verändern und ihnen die Augen öffnen. Sie hat die letzten 20 Jahre damit verbracht, vergessene, oft schwer zugängliche Orte zu bereisen. Karin arbeitet regelmäßig mit Organisationen wie UNICEF, WWF, Comic Relief, CARE, mothers2mothers und UN Women zusammen, in der Hoffnung, dass die Fotos und Geschichten dazu beitragen, die Perspektive zu verändern und einen positiven sozialen Wandel herbeizuführen. Besonders am Herzen liegt ihr, die Not der Frauen auf der ganzen Welt zu beleuchten.  Gemeinsam mit ihrem Mann Rob gründete sie 2007 Slingshot Media, ein flinkes, familiengeführtes Produktionsunternehmen mit einem zuverlässigen Netzwerk erfahrener Fachleute und Geschichtenerzähler in den Bereichen Fotografie, Film und bewegte Bilder. (https://slingshotmedia.co.za/home/photography/)  

"Simbabwe gehört zu den Ländern, die weltweit am stärksten vom Klimawandel betroffen sind", sagt der renommierte Klima­forscher Desmond Manatsa, Dekan an der simbabwischen Bindura-Universität. "Besonders seit 2015 beobachten wir im ­Osten verstärkt Hitzewellen und extreme Wettermuster." Im vergangenen Jahr sei an acht Wetterstationen der Rekord für Niederschlag binnen eines Tages gebrochen worden. Gleichzeitig gebe es immer längere Hitzeperioden – eine Gefährdung der Existenzgrundlage von Kleinbauernfamilien wie den Diranis.

Impressum:

chrismon spezial Brot für die Welt, verantwortlich: Anne Dreyer, Brot für die Welt, Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V., Berlin.

Erstellt in Zusammenarbeit mit der chrismon-Redaktion und Verlag.

Einer ihrer Söhne arbeitet mit auf dem Hof, die anderen vier Kinder schlagen sich in der Hauptstadt Harare durch; Simbabwe leidet seit Jahrzehnten unter einer Wirtschaftskrise enormen Ausmaßes. Zwischenzeitlich dachte Evelyn Dirani: "Wir haben keine Chance." Sie weiß nicht, wie ihre Familie die vergangenen Jahre ohne Unterstützung durchgestanden hätte – die Unterstützung von TSURO.

Den Klimawandel halten einige für eine Strafe von erzürnten Vorfahren

Vor rund 20 Jahren wurde die "­Organisation für eine nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen" von Bauern und Bäuerinnen gegründet, heute ist aus der Graswurzel­bewegung eine Institution im Osten des ­Landes ge­worden. Mit finanzieller Unter­stützung von Brot für die Welt helfen aktuell 43 Mit­arbeitende mehr als 1000 Kleinbauern und -bäuerinnen, mit den Folgen des Klima­wandels zu leben – und gleichzeitig die Umwelt zu schützen. Welches Saatgut ­funktioniert ­unter den veränderten Klima­bedingungen? Wie lassen sich die geringen Niederschläge ­effektiv nutzen? Wie die ­Schäden von Stürmen minimieren? Und wie das Einkommen erhöhen? Auf diese Fragen liefert TSURO Antworten. Die Bauern und Bäuerinnen werden, so die Strategie, nach ­ihrer Weiterbildung selbst aktiv und verbreiten das erworbene Wissen im eigenen Dorf. Von diesem Schneeball-Prinzip profitieren Zehntausende.

Familien wie die Diranis sind auf diese Hilfe dringend angewiesen. Sie leben isoliert, weit entfernt vom Zugang zu Bildung und Wissen. Den Klimawandel halten einige in der Gegend noch immer für eine Strafe, auferlegt von erzürnten Vorfahren.

Beschleunigt - Früher brauchten sie für zehn Gläser Erdnussbutter zwei Tage; die Früchte wurden mit Steinen zerrieben. Die Maschine füllt die Gläser in zwei Stunden. "Einfach fantastisch", sagt Evelyn Diraniweit

Hin und wieder kommt jemand von der Regierung vorbei und bringt einen Sack voll Getreide. Der reicht aber nur für einige Tage. "Die Diranis sind wunderbare Landwirte. Und sie sind zäh", sagt Projektkoordinator Solomon Machasa. "Aber ihre harte Arbeit muss so effektiv wie möglich sein, sonst schaffen sie es nicht."
Die Erfolge der gemeinsamen Anstrengungen sind bei Familie Dirani schon von weitem sichtbar. Dutzende Steinreihen zeichnen ein markantes Muster in den Hang. Sie schützen die Erde vor Erosion.

"Das senkt das Risiko des Ernteverlusts"

Drei Jahre lang haben die Eheleute unter Anleitung von TSURO daran gearbeitet, an Tausenden Stellen kleine Mulden gegraben. So rauschen heftige Regenfälle nicht mehr ungebremst ins Tal, reißen die Pflanzen auf den Feldern nicht mit, und die Erde bleibt länger feucht. Zudem stellen die Diranis inzwischen ihren eigenen Biodünger her. Und auf ihren Feldern wachsen nicht mehr nur Erdnüsse, sondern auch Sesam, Finger- und Sorghumhirse. "Das senkt das Risiko des Ernteverlusts", erläutert Solomon Machasa.

Zusammen mit dem Agrarexperten fährt das Paar am Nachmittag in das nächst­gelegene Schulungszentrum von TSURO – es ist eineinhalb Stunden entfernt. Um ­Erdnussbutter herzustellen, haben die Eheleute die Hülsen­früchte bislang mit Steinen zerrieben. Zwei ­Tage brauchten sie für zehn Gläser, oft schmerzten die Arme noch Wochen später. An der ­Maschine der Landwirtschafts­organisation staunen die beiden: Nach zwei Stunden sind die Gläser abgefüllt. "Das geht so schnell, einfach fantastisch", sagt Evelyn Dirani. Dann hilft ihr Solomon Machasa, am Computer ­eigene Etiketten zu entwerfen: "Darauf ­müssen Anschrift und Telefonnummer stehen, damit die Kunden mehr davon bestellen können", sagt er. Am nächsten Tag wird ein Laden Evelyn Dirani 450 Simbabwe-Dollar pro Glas bezahlen – umgerechnet knapp einen Euro.

Fühlt sich gut an - Es ist genug Getreide für die Familie da.
Der kleine Prosper ist ein Enkel der Diranis und lebt auch auf dem Hof

Auch wenn sie auf einen Hügel klettern müssen, um Handy-Empfang zu haben: Gift und Evelyn Dirani haben sich der WhatsApp-Gruppe von TSURO angeschlossen. So können sie ihre Kenntnisse an andere Bauern und Bäuerinnen weitergeben und ihrerseits Tipps erhalten – zum Beispiel für die Honigproduktion. Denn auch Bienenstöcke besitzen die Diranis mittlerweile.

In Zukunft wird es noch dramatischere Dürren geben

Dank der Anpassungsmaßnahmen ist die Produktivität ihrer Felder gestiegen. Aber die Diranis wissen: Sie müssen sie weiter er­höhen. Klimaforscher wie Desmond Manatsa gehen davon aus, dass es hier, in den tiefer gelegenen Gegenden Chimanimanis, in ­Zukunft noch dramatischere Dürren geben wird. Früher pilgerten die Diranis in solch harten Phasen in das rund eine Tagesreise entfernte, regenreichere Hochland – schließlich gehörte diese Region lange zu den fruchtbarsten des Landes. Sie verdingten sich dort als Saison­arbeiter, bis es in der Heimat wieder genug Regen gab. "Das hat uns einige Male gerettet", sagt Gift Dirani, "aber jetzt leiden die Menschen dort ja noch mehr als wir."

Im März 2019 fiel der Zyklon Idai über das Hochland her. Die tagelangen Sturzregen führten zu lawinenartigen Abgängen, die Teile von Dörfern und Feldern unter sich begruben. Allein im Distrikt Chimanimani ­starben fast 500 Menschen, viele wurden vom Schlamm begraben – eine der schlimmsten Natur­katastrophen aller Zeiten im südlichen Afrika. Mitarbeitende von TSURO leisteten damals Soforthilfe. Erst verteilten sie Lebensmittelpakete, dann stellten sie Saatgut und Know-how für den nachhaltigen Wiederaufbau zur Verfügung. Inzwischen ist die erste Ernte eingefahren, die Menschen sind nicht mehr auf Lebensmittel-Nothilfe angewiesen. Ein großer Fortschritt.

Auch die Diranis blicken zuversichtlich in die Zukunft. Kraft ziehen sie aus den gemeinsamen Gebeten, jeden Abend. Und aus ihrer Ehe. Neulich war zum ersten Mal seit langem etwas Geld übrig, umgerechnet ein paar ­Euro. Bei der Hochzeit vor 42 Jahren fehlten die ­Mittel für Eheringe, nun ging Evelyn allein los und kaufte welche. Silbern gefärbtes Metall. "­Wurde Zeit", sagte sie ihrem überraschten Mann, als sie ihm den Ring ansteckte. Dann gingen sie zurück aufs Feld. An die Arbeit.

Infobox

Eine Welt. Ein Klima. Eine Zukunft.

Dürren, Überschwemmungen, zerstörerische Stürme: Der Klimawandel macht sich weltweit immer stärker bemerkbar. Unter seinen Folgen leiden besonders die Menschen im Globalen Süden – obwohl sie am wenigsten zu seiner Entstehung beigetragen haben. Die 63. Aktion stellt Brot für die Welt unter das Motto: Eine Welt. Ein Klima. Eine Zukunft. Die Herausforderung des Klimawandels können wir nur gemeinsam bewältigen. Bitte leisten auch Sie Ihren Beitrag dazu – in Ihrer Gemeinde oder persönlich! 

So helfen Sie:

  • 30 Euro kostet ein Saatgut-Paket (Erdnüsse, Sorghum, Sesam, Gemüse) für eine Familie.
  • 75 Euro reichen, um 15 Gartenhacken anzuschaffen.
  • 200 Euro finanzieren einen fünftägigen Workshop zu nachhaltiger Landwirtschaft für 20 Bauern und Bäuerinnen.

Ihre Spende ermöglicht 1000 Kleinbauernfamilien im Osten Simbabwes zu überleben.

Spendenkonto:

IBAN: DE10 1006 1006 0500 5005 00
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie

www.brot-fuer-die-welt.de/chrismon

Neuen Kommentar hinzufügen

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
Wählen Sie bitte aus den Symbolen die/den/das Rakete aus.
Mit dieser Aufforderung versuchen wir sicherzustellen, dass kein Computer dieses Formular abschickt.