Ein Jahr nach der Explosion in Beirut

Eine verwundete Stadt
Eine verwundete Stadt

Karin Uckrow

"They matter": Künstler Brady Black zeigt die Gesichter der zahlreichen Opfer in der Innenstadt von Beirut

Die Menschen im Libanon fordern endlich Aufklärung.

Es ist schon über ein Jahr her. Im August 2020 starben bei der verheerenden Explosion im Hafen von Beirut mehr als 200 Menschen, Tausende wurden verletzt, Hunderttausende verloren ihre Wohnungen. Und immer noch ist nicht geklärt, wie es zur Detonation kam. Und warum eine Riesenmenge gefährlicher Chemikalien jahrelang ungesichert im Hafen von Beirut lagern konnte.

Karin Uckrow

Karin Uckrow lebt in Beirut und leitet die Dialog- und Verbindungsstelle Nahost bei Misereor. Die Betriebswirtin engagiert sich auch in der deutschen evangelischen Gemeinde zu Beirut.
PrivatKarin Uckrow

Bislang wurde kein politischer Entscheidungsträger zur Verantwortung gezogen. Ermittlungsrichter werden ausgebremst. Aber die Angehörigen der Opfer lassen nicht locker. Sie demonstrieren mit Bildern der Getöteten vor dem Obersten Gericht in Beirut und fordern Aufklärung.

Schon vor dieser Katastrophe befand sich der Libanon in einer Krise. Der Staat ist bankrott. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung lebt unter der Armutsgrenze, manche Familien ernähren sich von dem, was sie im Müll finden.
Bei vielen Menschen hat die Explosion die letzte Hoffnung zerstört, dass sich etwas ändert. Wer kann, wandert legal aus. Andere versuchen aus schierer Verzweiflung, mit einem Boot vom Nordlibanon aus illegal nach Zypern überzusetzen. Ich höre hier oft: "Wir haben hier keine Zukunft."

Leseempfehlung

In der Corona-Pandemie kamen "Flights to Nowhere" in Mode. Unser Autor hat einen ganz besonderen mitgemacht
Posteingang - Beirut
Seit Oktober demonstrieren die Menschen im Libanon. Es tritt keine Ruhe ein
Elias Fadel eröffnete südlich von Beirut eine kleine Schule für syrische Flüchtlingskinder
Was wird bloß aus den Kindern in Syrien? Pfarrerin Mathilde Sabbagh setzt auf Bildung. Und Tischtennis

Neue Lesermeinung schreiben

Wir freuen uns über einen anregenden Meinungsaustausch. Wir begrüßen mutige Meinungen. Bitte stützen Sie sie mit Argumenten und belegen Sie sie nachvollziehbar. Vielen Dank! Damit der Austausch für alle ein Gewinn ist, haben wir Regeln:

  • keine werblichen Inhalte
  • keine Obszönitäten, Pornografie und Hasspropaganda
  • wir beleidigen oder diskriminieren niemanden
  • keine nicht nachprüfbaren Tatsachenbehauptungen
  • Links zu externen Webseiten müssen zu seriösen journalistischen Quellen führen oder im Zweifel mit einem vertretbaren Prüfaufwand für die Redaktion verbunden sein.

Die Redaktion behält sich das Recht vor, Beiträge zu bearbeiten, macht dies aber stets kenntlich. Wir zensieren nicht, wir moderieren.
Wir prüfen alle Beiträge vor Veröffentlichung. Es besteht kein Recht auf Publikation eines Kommentars.