Darauf bin ich stolz!
chrismon
Und zwar so sehr, dass ich auch anderen Menschen davon erzähle . . .
Wer über 60 ist oder in Ostdeutschland lebt, ist besonders stolz auf die eigenen Kinder: 79 beziehungsweise 68 Prozent aus diesen beiden Gruppen erzählen gern vom Nachwuchs. Den jungen Menschen ist nichts heiliger als ihr Smartphone? Von wegen! Nur neun Prozent der Befragten zwischen 14 und 29 Jahren prahlen mit ihrem Handy. Ihnen ist der Sport wichtig. Fast jede(r) Zweite würde erzählen, wenn es beim Laufen gut läuft.
Infobox
Vollständige Ergebnisse und exakte Fragestellung der repräsentativen Umfrage (1021 Befragte) unter chrismon.de/umfrage
Quelle: Kantar EMNID-Institut im Auftrag von chrismon. Maximal drei Nennungen waren möglich.
Leseempfehlung
Ja, es ist schwierig, so ehrlich zu sein. Hand aufs Herz: Wovor drücken Sie sich?
Neue Lesermeinung schreiben
Wir freuen uns über einen anregenden Meinungsaustausch. Wir begrüßen mutige Meinungen. Bitte stützen Sie sie mit Argumenten und belegen Sie sie nachvollziehbar. Vielen Dank! Damit der Austausch für alle ein Gewinn ist, haben wir Regeln:
Die Redaktion behält sich das Recht vor, Beiträge zu bearbeiten, macht dies aber stets kenntlich. Wir zensieren nicht, wir moderieren.
Wir prüfen alle Beiträge vor Veröffentlichung. Es besteht kein Recht auf Publikation eines Kommentars.
Lesermeinungen
Georgia Williams | vor 1 Woche 3 Tagen Permanenter Link
Sehr geehrte Chrismon
Sehr geehrte Chrismon Redaktion,
in Ihrem Heft vom 01. 2021 ist eine Umfrage „Darauf bin ich stolz“
Stolz sein ist egoistisch und hochmütig, damit verbinde ich, dass man sich über die Menschen stellt und sich als perfekt bezeichnet.
Ich benutze nie den Satz „ich bin stolz auf Dich, dass Du die Prüfung bestanden hast“ - (nur ein Beispiel) , sondern sage „ich gratuliere Dir, oder, herzlichen Glückwunsch, oder, ich bin glücklich, oder froh, dass Du die Prüfung bestanden hast“.
Mit guten Wünschen für ein erfolgreiches Jahr 2021,
Georgia Williams