Leo Baeck Institute New York I Berlin
Das Shared History Project in virtuellen Ausstellungsräumen
Shared History Project
Eine kleine Öllampe mit Menora aus dem 4. Jahrhundert, ein feiner goldener Ohrring von 1096, ein verziertes Gebetbuch aus dem 13. Jahrhundert, die Puppe der im Holocaust verfolgten Inge Pollak - bis Ende des Jahres stellt das Leo-Baeck-Institut Woche für Woche einen anderen Gegenstand ins Netz und erzählt daran die Geschichte von Jüdinnen und Juden in Deutschland, manchmal geht es auch um ein Gebäude oder einen Film.
"Shared History" heißt das Projekt und ist eine schöne Möglichkeit, sich über 1700 Jahre jüdisches Leben zu informieren. Die 58 Objekte stellen uns auch Fragen: Was bedeutet es, in ein anderes Land auszuwandern? Wie können wir verhindern, dass Minderheiten ausgeschlossen und verfolgt werden?
Die virtuelle Ausstellungen finden Sie unter: sharedhistoryproject.org.
Neue Lesermeinung schreiben
Wir freuen uns über einen anregenden Meinungsaustausch. Wir begrüßen mutige Meinungen. Bitte stützen Sie sie mit Argumenten und belegen Sie sie nachvollziehbar. Vielen Dank! Damit der Austausch für alle ein Gewinn ist, haben wir Regeln:
Die Redaktion behält sich das Recht vor, Beiträge zu bearbeiten, macht dies aber stets kenntlich. Wir zensieren nicht, wir moderieren.
Wir prüfen alle Beiträge vor Veröffentlichung. Es besteht kein Recht auf Publikation eines Kommentars.