Susanne Breit-Keßler über Regeln und Freiheit

Eis im Winter
Orangene Eiskugel mit Löffel

Foto: Susanne Breit-Keßler

So schmeckt die Freiheit!

Orangene Eiskugel mit Löffel

Im Winter gibt es kein Eis, sagte meine Mutter streng. Im Sommer, wenn es warm ist, dann ja. Ab und zu. Jetzt nicht!!! All die Dinge, die mir als Kind und als Jugendlicher so überhaupt nicht eingeleuchtet haben, die kommen seitdem immer wieder zum Vorschein. Und - wie man in Bayern sagt - „grad zum Fleiß“, also erst recht mache ich, was ich früher nicht sollte.

Eis im Winter - das ist herrlich. Und nein, man wird davon nicht krank. Es fallen einem auch nicht die Zähne vom Zucker aus, wenn man davon nicht zu viel zu sich nimmt und die Zahnbürste ordentlich in Betrieb setzt.

Freiheit schmecken

Es geht darum, immer mal wieder Freiheit zu spüren. Zu merken, dass ein gewisses Maß an Renitenz, auch wenn sie Jahrzehnte später erst ausgelebt wird, genau diese Freiheit beschert. Freiheit von Vorschriften und Regeln, die tatsächlich ziemlich sinnfrei waren und sind.

100 Gramm Spinat etwa haben nur 2,7 Gramm Eisen, die gleiche Menge Schwarzwurzeln über drei und Eigelb hat ungefähr das Doppelte an dem gesunden Metall aufzuweisen. Und wer hat einem ständig Spinat aufgedrängt? Eben. Schwarzwurzeln mit Ei schmecken sowieso besser. Und danach: Her mit dem Eis!

Lesermeinungen

Über diese Kolumne

Essen und Trinken hält Leib und ­Seele zusammen. Und darüber Neues zu lesen, macht den Geist fit. Susanne Breit-Keßler wünscht Guten Appetit!

Susanne Breit-Keßler
Susanne Breit-Keßler schrieb viele Jahre die Kolumne "Im Vertrauen" für chrismon. Bis 2019 war sie Regionalbischöfin des evangelischen Kirchenkreises München-Oberbayern. Ihre journalistische Ausbildung absolvierte sie bei der Süddeutschen Zeitung und beim Bayerischen Rundfunk. Mehrere Jahre sprach sie "Das Wort zum Sonntag" in der ARD. Sie war bereits Autorin des chrismon-Vorläufers "Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt".

Kolumnen auf chrismon.de

Hier finden Sie eine Übersicht aller Kolumnen auf chrismon.de
Und hier können Sie alle Kolumnen direkt abonnieren

Kolumnen

Text:
Franz Alt
275 Beiträge

„Lust auf Zukunft“ will unser Kolumnist Franz Alt vermitteln. Ob Energie, Politik, Gesellschaft, Familie oder Umwelt - überall ist der Wandel möglich und durch den Wandel eine bessere Welt für uns alle

Text:
20 Beiträge

Sarah Zapf kommt aus Annaberg-Buchholz in Sachsen. Der untergegangene Staat prägte Sarahs Kindheit, ihr Familienleben, ihre Jugend. Davon, und von ihrem aus Tschechien stammenden Großvater erzählt sie in ihrer Kolumne Ostwärts

Text:
Johann Hinrich Claussen
308 Beiträge

Auch das Überflüssige ist lebens­notwendig: Der Autor und Theologe Johann Hinrich Claussen reist durch die Weiten von Kunst und Kultur

Text:
Susanne Breit-Keßler
245 Beiträge

Essen und Trinken hält Leib und ­Seele zusammen. Und darüber Neues zu lesen, macht den Geist fit. Susanne Breit-Keßler wünscht Guten Appetit!

Text:
16 Beiträge

Wer bin ich, wenn ich keine Heimatgefühle mehr habe? Was machen Krieg und Flüchtingsdasein mit mir? Darüber bloggt die ukrainisch-georgische Schriftstellerin Tamriko Sholi in Transitraum

 

Text:
86 Beiträge

Dorothea Heintze lebt in einer Baugemeinschaft in Hamburg und weiß aus eigener Erfahrung: Das eigene Wohnglück finden ist gar nicht so einfach. Dabei gibt es tolle, neue Modelle. Aber viele kennen die nicht. Und die Politik hinkt der Entwicklung sowieso hinterher. Über all das schreibt sie hier.

Text:
7 Beiträge

"Wir müssen die Schöpfung bewahren!“ Da sind wir uns alle einig. Doch was heißt das konkret? Nils Husmann findet, wer die Schöpfung bewahren will, sollte wissen, was eine Kilowattstunde ist oder wie wir Strom aus Sonne und Wind speichern können – um nur zwei Beispiele zu nennen. Darüber schreibt er - und über Menschen und Ideen, die Hoffnung machen. Auch, aber nicht nur aus Kirchenkreisen.