Israel
"Wir sind am Tiefpunkt - vielleicht ist das die Chance"
Seit dem Terrorangriff der Hamas werden Muslime in Israel stärker ausgegrenzt als zuvor. Bei "Standing together" treffen sich Frauen im Hidschab, ultrao-orthodoxe Juden und LGBTQ+. Ein ungewöhnliches Projekt
 Aktivistinnen von "Standing Together" umarmen sich während einer Demo in Tel Aviv im Dezember 2023
Aktivistinnen von "Standing Together" umarmen sich während einer Demo in Tel Aviv
Ahmad Gharabli/AFP/Getty Images
Tim Wegner
20.02.2024
3Min

Was macht "Standing Together"?

Ido Setter: Wir verbreiten Hoffnung. Vielen Menschen klingt es zu abstrakt, wenn man sagt: Wir wollen den Krieg beenden. Denn das ist ja moralisch erst mal richtig . . .

. . . und was tun Sie ganz konkret?

Wir holen Menschen an einen Tisch, und zwar auch solche, die bisher mit viel Hass für die andere Seite durchs Leben gegangen sind. Dafür haben wir in ganz Israel 21 Vereine gegründet, in denen regelmäßige Treffen stattfinden. Der Zulauf ist riesig seit dem 7. Oktober! Dabei gibt es uns ja schon seit 2016. Aber jetzt kommen immer mehr Leute zu unseren Treffen. Hinzu kommen elf Studentenclubs, in denen sich Studenten aus der LGBTQ+-Szene ­sammeln, arabische Israelis sowie zugezogene Juden aus Russland oder dem Jemen. Wir bieten auch eine Help-Hotline für Palästinenser an, die verbal und physisch angegriffen wurden.

Ido Setter

Ido Setter arbeitet als ­Drehbuchautor in Tel Aviv. Nach dem 7. Oktober ging er auf Teilzeit, um für "Standing ­Together" zu ­schreiben und ­Daten zu analysieren. ­Standing Together ist ­eine 2016 ge­gründete Bewegung für den Frieden.

Was ist das Besondere an Standing Together?

Unsere Mitglieder sind nicht nur die ­üblichen Pazifisten, manche passen erst mal so gar nicht in das typische Bild. Ultraorthodoxe Juden zum Beispiel und muslimische Frauen mit ­Hidschab. Sie alle wünschen sich ­Frieden und haben den Status quo satt. Sie suchen nach Wegen raus aus der Spaltung und rein in die Gemeinschaft.

Wie gelingt so ein Treffen?

Wir reden darüber, welche Gemeinsamkeiten es in den unterschiedlichen Re­ligionen gibt, das schafft Verbindung. Alle wünschen sich Gerechtigkeit. Und viele sind wütend! Aber für uns steht an erster Stelle immer der Mensch und die daraus entstehende Solidarität. Bei den Treffen organisieren wir auch die Demonstrationen oder feiern gemeinsam die verschiedenen Feiertage. Manchmal schauen wir einfach nur einen Film. Das Wichtigste daran ist, dass wir uns regelmäßig treffen, das schafft Nähe.

Wofür ist die Help-Hotline von Standing Together genau da?

Die Wut in Israel auf Palästinenser und arabische Israelis ist groß wie nie. ­Manche werden auf der Straße angegriffen, nur weil sie arabisch sprechen, anderen wird aufgrund ihrer Herkunft der Job gekündigt. Wir haben die Hotline eingerichtet, damit die Opfer einen Ort haben, an dem sie in der Not mit jemandem sprechen können. Es geht weniger um eine Rechtsauskunft, sondern darum, dass die Opfer spüren und wissen, dass es da draußen Israelis gibt, die nicht so sind, die nicht so ­denken und die es aufs Schärfste ver­urteilen, was diesen Menschen angetan wird. Wir hören den Hilfesuchenden zu und sagen: "Das ist nicht richtig, was dir passiert ist. Du bist nicht allein."

Wie machen Sie das den Menschen klar, die Sie erreichen wollen?

Unser Motto lautet: "Nur Frieden bringt Sicherheit." Wir sagen: Wenn wir nicht heute anfangen, an einer friedlichen Zukunft zu arbeiten, werden zukünftige Generationen weiterhin in dieser un­sicheren Welt aufwachsen. Damit kann sich fast jeder Israeli und Palästinenser identifizieren. Niemand würde sagen, die Zukunft meiner Kinder oder Enkelkinder ist mir egal.

Lesen Sie hier: Wieso eine junge Texterin Briefe an israelische Soldaten schickt

Konkret: Was müsste sich ändern, damit mehr Wirgefühl entsteht?

Es fängt mit der Sprache an. Die Regierung von Benjamin Netanjahu hat aber leider vor wenigen Jahren Arabisch als offizielle Landessprache Israels abgeschafft. Auf den Straßenschildern ist sie noch zu sehen. Doch in Zukunft wird es weniger geben. Auch wird in den meisten Schulen als erste Fremd­sprache Englisch und danach Französisch oder Spanisch angeboten. Das ist absurd. Wenn beide Seiten die jeweilige Sprache des anderen lernen, würde das einen großen Unterschied machen.

Haben Sie Hoffnung auf eine friedliche Lösung?

Wir versuchen, die Wut, die es überall im Land gibt, an die Politik weiterzugeben. Im Moment sind wir zweifellos an einem Tiefpunkt angelangt. Vielleicht ist das unsere größte Chance. Vom Tiefpunkt aus kann es hoffentlich wieder bergauf gehen.

Neuen Kommentar hinzufügen

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
Wählen Sie bitte aus den Symbolen die/den/das Segelboot aus.
Mit dieser Aufforderung versuchen wir sicherzustellen, dass kein Computer dieses Formular abschickt.