Umfrage: Hoffnung in der Krise

Das hält uns aufrecht!
Umfrage

chrismon

Umfrage

Was hilft Ihnen, in diesen Krisenzeiten die Hoffnung auf eine bessere Zukunft zu bewahren?

Krieg, Klima, Inflation - es ist nicht immer leicht, in diesen Zeiten die Hoffnung auf bessere Zeiten zu bewahren. Wir wollten in unserer chrismon-Umfrage wissen, was dabei helfen kann.

Die gute Nachricht: Niemand - null Prozent! - hat geantwortet, dass es derzeit schwerfällt, überhaupt Hoffnung auf bessere Zeiten zu haben. Die Möglichkeit hätten die Befragten gehabt, wenn sie mit keinem unserer Vorschläge etwas hätten anfangen können.

Fast allen sind Familie und Freunde die größte Stütze (82 Prozent). Gefolgt von - durchaus überraschend - Sport und Bewegung, auf die fast zwei Drittel setzen. Macht ja auch den Kopf frei.

Frauen mit mehr Gemeinsinn?

Interessant: Zu fast allen Antwortvorschlägen sagen Frauen häufiger "Ja" als Männer. Besonders stark ist der Unterschied bei der Option: "Ich engagiere mich ehrenamtlich, um anderen zu helfen - und das gibt mir Hoffnung." 45 Prozent der weiblichen Befragten stimmen dieser Aussage zu. Unter den Männern sind es nur 29 Prozent.

Nur noch vergleichsweise wenige junge Menschen finden Halt im Glauben und den Advents- und Weihnachtsbräuchen. Unter den Befragten, die bis 29 Jahre alt sind, sagte nur ein gutes Viertel (26 Prozent): Lichter, Lieder, Gottesdienst - all das gibt mir Hoffnung. Unter den Befragten, die über 60 Jahre alt sind, findet das dagegen fast die Hälfte (45 Prozent).

Infobox

Quelle: Kantar EMNID-Institut im Auftrag von chrismon. Mehrfachnennungen waren möglich. 1003 Befragte. Erhebungszeitraum war Ende Oktober bis Anfang November 2022.

Die genaue Fragestellung lautete: "Was alles hiervon tun Sie bzw. was alles hiervon hilft Ihnen, um in diesen Krisenzeiten eine positive Stimmung bzw. auch die Hoffnung auf eine bessere zu bewahren?"

Leseempfehlung

Ein Drittel der Deutschen hat sein Konsumverhalten noch nicht geändert. Die große Mehrheit spart jedoch seit Monaten. Die chrismon-Umfrage im Überblick
Der Glaube habe ihm in der Politik geholfen, sagt der CDU-Politiker Wolfgang Schäuble. Aber lässt sich mit der Bergpredigt Politik machen?

Neue Lesermeinung schreiben

Wir freuen uns über einen anregenden Meinungsaustausch. Wir begrüßen mutige Meinungen. Bitte stützen Sie sie mit Argumenten und belegen Sie sie nachvollziehbar. Vielen Dank! Damit der Austausch für alle ein Gewinn ist, haben wir Regeln:

  • keine werblichen Inhalte
  • keine Obszönitäten, Pornografie und Hasspropaganda
  • wir beleidigen oder diskriminieren niemanden
  • keine nicht nachprüfbaren Tatsachenbehauptungen
  • Links zu externen Webseiten müssen zu seriösen journalistischen Quellen führen oder im Zweifel mit einem vertretbaren Prüfaufwand für die Redaktion verbunden sein.

Die Redaktion behält sich das Recht vor, Beiträge zu bearbeiten, macht dies aber stets kenntlich. Wir zensieren nicht, wir moderieren.
Wir prüfen alle Beiträge vor Veröffentlichung. Es besteht kein Recht auf Publikation eines Kommentars.