Engels: Wird es im Kommunismus noch Haarausfall geben?
Marx: Nach meinen Berechnungen nicht.
Engels: Und Cellulite?
Marx: Ja, aber im Zuge der Gleichberechtigung auch bei Männern.
Engels: Warum erwähnst du das dann nicht im "Manifest"?
Marx: Ich wollte nicht zu sehr auf die Pauke hauen, sonst wird man schnell unglaubwürdig.
Engels: Hättest du gedacht, dass Gesichtsbehaarung noch mal modern wird?
Marx: Das hat hoffentlich nichts mit uns zu tun.
Engels: Die Hipster glauben wahrscheinlich, dass ein Vollbart gegen Vogelgrippe, Feinstaub und Mikroplastik hilft.
Marx: Ich weiß nicht, wie man freiwillig Vollbart tragen kann.
Engels: Wieso hast du dann einen?
Marx: Weil ich sonst komisch aussehen würde neben dir.
Engels: Und ich habe meinen wegen dir!
Marx: Tatsächlich? Dann könnten wir uns ja auch rasieren.
Engels: Das ist jetzt aber unser Markenzeichen, wie der Iro von Sascha Lobo.
Marx: Wir sind doch Menschen und keine Ware!
Engels: Genau die Einstellung macht uns für den Markt so interessant.
- Zeit und LebensphasenAlle Beiträge >
- Schicksale und LebenswegeAlle Beiträge >
- Familie und PartnerschaftAlle Beiträge >
- Natur und UmweltAlle Beiträge >
Inhalte
Freiheiten, die manche sich einfach nehmen, kommen bei vielen Menschen nicht gut an
Kleinkinder verhalten sich oft ziemlich bizarr. Sind die gaga, oder hat das einen Sinn? Christine Holch versucht, ihren Enkel zu verstehen – mit Hilfe der Wissenschaft
In einer Großstadt zu leben, das war immer ihr Traum. Jetzt ist sie da. Fehlen nur noch enge Freundschaften
Inhalte
Philippinen: Wie weitermachen nach dem Mord an Zara Alvarez?
Klar hilft Alkohol gegen Angst und Cannabis gegen Corona-Frust. Bloß auf die Dauer wird das Leben schlechter, sagen der Ex-Junkie Jörg Böckem und die Therapeutin Eva Hoch
Die Pandemie macht Kinder und Jugendliche krank. Ein Interview mit einer Chefärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Inhalte
Viele Eltern und ihre Kinder sind am Ende. Es wird Zeit für ein Pandemie-Elterngeld - einkommensunabhängig
Tage ohne Struktur erleben Jugendlichen in Wohngruppen. Wie werden sie damit fertig? Ein Interview mit dem Sozialpädagogen Daniel Kiene von der Diakonie Himmelsthür in Hildesheim
Es gibt vieles, das man von sich nur erahnt. Da möchte die Schauspielerin Annette Frier einen Blick hineinwerfen . . .
Inhalte
Wie leben die Menschen im hessischen Vogelsbergkreis mit dem Ausbau der Autobahn A49 und der Rodung im Dannenröder Forst?
Ein Jahr lang hat TV-Reporter Willi Weitzel Menschen befragt, die vorangehen beim Klimaschutz. Was hat er gelernt?
Wir lieben gute Filme! Aber sie zu drehen, setzt viele Treibhausgase frei. Eine Gruppe von Schauspielerinnen und Schauspielern will das ändern
- Politik und GesellschaftAlle Beiträge >
- Diakonie und SozialesAlle Beiträge >
- Medizin und EthikAlle Beiträge >
- Arbeit, Wirtschaft und GeldAlle Beiträge >
Inhalte
Wie leben die Menschen im hessischen Vogelsbergkreis mit dem Ausbau der Autobahn A49 und der Rodung im Dannenröder Forst?
Parteien sind von gestern, Zugehörigkeit auch
Philippinen: Wie weitermachen nach dem Mord an Zara Alvarez?
Inhalte
Philippinen: Wie weitermachen nach dem Mord an Zara Alvarez?
Rückblick auf den Preisträger 2019 in der Kategorie "Besonderer Gottesdienst"
Die Pandemie macht Kinder und Jugendliche krank. Ein Interview mit einer Chefärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Inhalte
Klar hilft Alkohol gegen Angst und Cannabis gegen Corona-Frust. Bloß auf die Dauer wird das Leben schlechter, sagen der Ex-Junkie Jörg Böckem und die Therapeutin Eva Hoch
Nö, sagen Simon, Daniela und Sang. Sie haben gerade ihr Examen in der Krankenpflege gemacht - und ziemlich gute Pläne
Die Pandemie macht Kinder und Jugendliche krank. Ein Interview mit einer Chefärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Inhalte
Nö, sagen Simon, Daniela und Sang. Sie haben gerade ihr Examen in der Krankenpflege gemacht - und ziemlich gute Pläne
Ein Jahr lang hat TV-Reporter Willi Weitzel Menschen befragt, die vorangehen beim Klimaschutz. Was hat er gelernt?
Viele Eltern und ihre Kinder sind am Ende. Es wird Zeit für ein Pandemie-Elterngeld - einkommensunabhängig
Inhalte
Richtige handgeschriebene Briefe. Wunderbar, sie im Briefkasten zu finden. Oder auf dem Dachboden
Freiheiten, die manche sich einfach nehmen, kommen bei vielen Menschen nicht gut an
Es gibt vieles, das man von sich nur erahnt. Da möchte die Schauspielerin Annette Frier einen Blick hineinwerfen . . .
Inhalte
Ein paar Wochen Verzicht üben, das geht auch ohne Religion. Aber in Gemeinschaft fällt es leichter
Rückblick auf den Preisträger 2019 in der Kategorie "Besonderer Gottesdienst"
Rückblick auf den Jurypreisträger von 2019: die Gartenkirche St. Marien in Hannover
- Kultur und MedienAlle Beiträge >
- Sport und FreizeitAlle Beiträge >
- Bildung und WissenschaftAlle Beiträge >
Inhalte
Und immer wieder ein Protestsong: "Ein feste Burg", das Lied der Reformation
Corona und staatliche Kontrolle schränken das Leben der Moskauer ein. Andrei, der Puppenspieler, schafft sich eigene Freiräume
Sie lebt in einem selbst verwalteten Mietshaus, besitzt kein Kapital und liebt die Literatur: die Autorin Anke Stelling
Inhalte
Lockdown als TV-Wintersport. Ein Gespräch im Wartezimmer
Auch wenn das Training oft wehtut - der Skiathlet strebt eine Goldmedaille an
In einer Großstadt zu leben, das war immer ihr Traum. Jetzt ist sie da. Fehlen nur noch enge Freundschaften
Inhalte
Sie lebt in einem selbst verwalteten Mietshaus, besitzt kein Kapital und liebt die Literatur: die Autorin Anke Stelling
Bäckerinnen, Bäcker*innen, BäckerInnen ... Wie kommen Frauen in der Sprache richtig vor?
Der Lockdown ist verlängert, die Schulschließung auch. Was bedeutet das für Schülerinnen und Schüler aus bildungsfernen Familien? Ein Interview mit der Augsburger Erzieherin Eylem Emir
Neue Lesermeinung schreiben
Wir freuen uns über einen anregenden Meinungsaustausch. Wir begrüßen mutige Meinungen. Bitte stützen Sie sie mit Argumenten und belegen Sie sie nachvollziehbar. Vielen Dank! Damit der Austausch für alle ein Gewinn ist, haben wir Regeln:
Die Redaktion behält sich das Recht vor, Beiträge zu bearbeiten, macht dies aber stets kenntlich. Wir zensieren nicht, wir moderieren.
Wir prüfen alle Beiträge vor Veröffentlichung. Es besteht kein Recht auf Publikation eines Kommentars.
Lesermeinungen
Lisa Müller | vor 3 Monate 3 Wochen Permanenter Link
Klarer Sieger
Sehr geehrte Frau (Unternehmensberaterin?) Erika Müller-Querl,
haben Sie herzlichen Dank für Ihre Leserzuschrift! Da bemühen sich Autor und Zeichner um Groteske in der Rubrik Paargespräche. Und das ruft Leserbriefe hervor, die heute kein Satiriker mehr zu schreiben wagen würde. Schöner kann die Zusammenarbeit zwischen Zeitschrift und Leserpublikum nicht mehr laufen. Also nochmals herzlichen Dank!
Lisa Müller
Erika Müller-Querl | vor 3 Monate 3 Wochen Permanenter Link
Sehr geehrte Damen und Herren
Sehr geehrte Damen und Herren ,
Karl Marx und Friedrich Engels gehören niemals in eine christliche Zeitung.
Karl Marx –Der Beglücker der Menschheit? Warum sind viele Menschen diesem irrwitzigen seichten
Nichtstuer nachgelaufen und tun es heute noch. Marx verspricht in seinen Schriften bedingungsloses
Nichtarbeiten und Leistungsverweigerung. Sein persönlicher Lebensstil basierte auf Nichtstun, Hurerei,
Ausbeutung anderer und erklärter Antichrist. Er war genüsslicher Zechpreller und Meister der Geldbeschaffung:
er pflegte die Freundschaft zu seinem Mäzenen Friedrich Engels, Unternehmersohn aus Wuppertal. Seine
Auswanderung nach London war schließlich Flucht vor seinen Gläubigern wie Metzger, Bäcker und Handwerkern.
Marx war der geistige Wegbereiter des Sozialismus, des Bolschewismus und der Zentralverwaltungswirtschaft.
Und es sterben die aus, die wissen, was Kommunismus, Staatskapitalismus und Unfreiheit bedeuten. Der
Marxismus hat Millionen von Menschen im 20. Jahrhundert Leid, Elend, Armut und den Tod gebracht. Heute
bejubelt die Stadt Trier diesem Phänomen zu. Wo bleibt das Wissen und Gewissen zu diesen schrecklichen
Ereignissen?
Erst die Arbeit macht uns zu Menschen, so Professor Gerald Hüther, Neurobiologe, alles andere sind
Hirnentwicklungsstörungen, sagt dieser Wissenschaftler. Emanuel Kant hat durch die Trennung von Dein
und Mein die Grundlagen einer Philosophie des Eigentums gelegt. Er lobt dessen Bedeutung für die Entfaltung
des Menschen und den Frieden. Der private Kapitalismus hat Millionen von Menschen Wohlstand und Freiheit
gebracht, dank der Politik von Konrad Adenauer und Ludwig Erhard: Die Soziale Marktwirtschaft, es gibt nichts
Sozialeres. Unsere Werte müssen verteidigt werden. Karl Marx ist widerlegt und entlarvt.
Mit freundlichen Grüßen
Erika Müller-Querl
Fritz Kurz | vor 3 Monate 4 Wochen Permanenter Link
Bartsteuer
Kongenial zum vorliegenden Text:
http://www.richterverein.de/mhr/mhr962/m96206.htm#.htm
Fritz Kurz
Friedhelm Buche... | vor 3 Monate 4 Wochen Permanenter Link
Karl Marx und Friedrich Engels
Ich finde es nicht sonderlich sinnvoll, wenn Marx und Engels lächerlich gemacht werden. Besser wäre es, den Sinn ihres Denkens herauszustellen und als gemeinsames Ziel von Philosophie und Religion darzustellen. Sicher, Marx und Engels haben im nachhegelschen 19. Jahrhundert gedacht und geschrieben, einer metaphysikfeindlichen, positivistisch geprägten wissenschafts- und technikgläubigen Zeit, aber ihre humanistische Motivation ist doch unverkennbar. Andererseits hat es die Kirche in weit über tausend Jahre hinweg nicht geschafft, im humanistischen Sinne aktiv zu werden und bessere soziale Verhältnisse durchzusetzen, obwohl sie die Macht dazu hatte. Kurz, beide gehören zusammen, beide können und müssen sich ergänzen.