Kirche während Corona: Kreative Gottesdienste und Gemeinden

Mit Klampfe im Hof
Die Kirche braucht Gemeinschaft

epd-bild

Pfarrerin Anneke Peereboom hält "Liefer"-Andachten in Hof und Garten

Die Kirche braucht Gemeinschaft

Die Kirche braucht Gemeinschaft. Nur wie führt man Menschen zusammen in Zeiten von Corona?

"Das war mit das Schönste, was ich bisher als Pastor gemacht habe", schwärmt Gunnar Engel im Video, der Pastor im norddeutschen Dorf ­Wanderup. Gerade war er von seiner ersten mobilen Andacht zurückgekehrt. Als sich die Corona-Krise verschärfte und das Gemeindeleben fast zum Erliegen kam, begann Pastor Engel, mit einem Golfcaddy und Lautsprecherboxen durch seine Gemeinde zu fahren und an mehreren Stopps kurze Andachten zu halten – natürlich mit genügend Sicherheitsabstand.

Mit Online-Gottesdiensten, Instagram- und Youtube-Andachten finden Pastorinnen und Pastoren neue Wege, um während der Corona-Krise mit ihrer Gemeinde in Kontakt zu bleiben. Pfarrerin Anneke Peereboom aus der rheinland-pfälzischen Gemeinde Klingelbach etwa bietet seit Neuestem einen "Lieferando- Gottesdienst" an. Auf telefonische Bestellung besucht sie Gemeindemitglieder, setzt sich mit ihrer ­Gitarre in den Hof oder den Garten und hält eine kleine zehn­minütige Andacht.

Antje Armstroff, Pastorin in Ulrichstein im Vogelsberg, rief Kinder auf, Steine mit Fischen zu bemalen, diese sichtbar im Ort zu verteilen und Bilder davon unter dem Hashtag #zuversichtmitfisch zu posten. Wer sich einsam fühle, solle sehen: "Wir denken an euch!"

Leseempfehlung

In Neubaugebieten leben besonders viele Leute, die auch ohne Gott gut auskommen. Ein paar experimentierfreudige Pfarrerinnen und Pfarrer gehen genau zu diesen Menschen – am Ende sind beide Seiten überrascht. Eine Reise zu christlichen Start-ups

Neue Lesermeinung schreiben

Wir freuen uns über einen anregenden Meinungsaustausch. Wir begrüßen mutige Meinungen. Bitte stützen Sie sie mit Argumenten und belegen Sie sie nachvollziehbar. Vielen Dank! Damit der Austausch für alle ein Gewinn ist, haben wir Regeln:

  • keine werblichen Inhalte
  • keine Obszönitäten, Pornografie und Hasspropaganda
  • wir beleidigen oder diskriminieren niemanden
  • keine nicht nachprüfbaren Tatsachenbehauptungen
  • Links zu externen Webseiten müssen zu seriösen journalistischen Quellen führen oder im Zweifel mit einem vertretbaren Prüfaufwand für die Redaktion verbunden sein.

Die Redaktion behält sich das Recht vor, Beiträge zu bearbeiten, macht dies aber stets kenntlich. Wir zensieren nicht, wir moderieren.
Wir prüfen alle Beiträge vor Veröffentlichung. Es besteht kein Recht auf Publikation eines Kommentars.