Isolde: In der Zeitung stand, jede zweite Ehe scheitert nach drei bis sieben Jahren.
Tristan: Dann sollte man wohl lieber nur einmal heiraten.
Isolde: Ehe hat doch mit Liebe nichts zu tun.
Tristan: Es kann natürlich
nicht schaden, wenn beides zusammentrifft.
Isolde: Ich würde dich auch ohne Ehering immer lieben.
Tristan: Hast du was getrunken?
Isolde: Ja, meinen Kaffee.
Tristan: Steuerlich ist eine Ehe günstiger.
Isolde: Nur, wenn man unterschiedlich viel verdient.
Tristan: Man kann an seinen Ehepartner 500 000 Euro steuerfrei verschenken, sonst nur 20 000.
Isolde: Du musst mir nichts schenken, ich wäre schon froh, wenn du die Apfelstückchen für
die Haferflocken ordentlicher schneiden würdest, die hängen immer noch so zusammen.
Tristan: Wollen wir mal den Tag durchsprechen?
Isolde: Was gibt es da durchzusprechen? Du willst Mittagsschlaf machen, joggen und am Handy fummeln, dann ist es Abend.
Tristan: Wir könnten ja einen Kompromiss finden.
Isolde: Und wie sollte der aussehen?
Tristan: Vielleicht, wenn du
dir die Reihenfolge aussuchst, in der ich das alles mache?
- Zeit und LebensphasenAlle Beiträge >
- Schicksale und LebenswegeAlle Beiträge >
- Familie und PartnerschaftAlle Beiträge >
- Natur und UmweltAlle Beiträge >
Inhalte
Was hilft, wenn es einem schlecht geht? Wer tröstet? Kleine Schwestern. Tanzen. Oder das Hündchen
Eine Wohnung kann man kaufen, Nachbarn nicht: Eine chrismon-Serie über Wohn-, Bau- und Lebensgemeinschaften. Diesmal spricht Familie Do aus Hamburg
Freiheiten, die manche sich einfach nehmen, kommen bei vielen Menschen nicht gut an
Inhalte
"Sprachstunde" ist der chrismon-Podcast von Ursula Ott. 20 Minuten, ein Wort, ein Gast
Ist er komisch - oder der Rest der Familie? Und wie findet man wieder zusammen?
Und nach oben: Er richtet auf. Und doch kann Trösten auch scheitern. Eine Geschichte von Liebe und Menschlichkeit
Inhalte
Warum nutzt die Politik nicht die Osterferien, wenn nur noch ein erneuter Shutdown gegen Corona hilft?
Ist er komisch - oder der Rest der Familie? Und wie findet man wieder zusammen?
Und nach oben: Er richtet auf. Und doch kann Trösten auch scheitern. Eine Geschichte von Liebe und Menschlichkeit
Inhalte
Finden Sie Ihren Alltag superfad? Das können Sie ändern, sagt Christo Foerster: mit "Mikroabenteuern". Einfach raus und machen!
Wie leben die Menschen im hessischen Vogelsbergkreis mit dem Ausbau der Autobahn A49 und der Rodung im Dannenröder Forst?
Ein Jahr lang hat TV-Reporter Willi Weitzel Menschen befragt, die vorangehen beim Klimaschutz. Was hat er gelernt?
- Politik und GesellschaftAlle Beiträge >
- Diakonie und SozialesAlle Beiträge >
- Medizin und EthikAlle Beiträge >
- Arbeit, Wirtschaft und GeldAlle Beiträge >
Inhalte
Auslandspfarrer Wilko Hunger berichtet, wie Südafrika durch die Pandemie kommt
Ist Hongkongs demokratische Sonderstatus in Gefahr? Roland Rohde lebt in der Millionenstadt
Die britischen Schlagzeilen sind voll mit Brexit und Corona. Pfarrerin Carla Maurer dürstet es nach Abwechslung
Inhalte
Wie finden Menschen mit Beeinträchtigungen nach dem Lockdown in den Alltag zurück? Fragen an Bethel-Geschäftsführer Georg Kremer
183 Projekte haben sich beworben, über 400.000 Stimmen wurden abgegeben. Das sind die Sieger des chrismon-Gemeindewettbewerbs 2021
Und nach oben: Er richtet auf. Und doch kann Trösten auch scheitern. Eine Geschichte von Liebe und Menschlichkeit
Inhalte
Ist er komisch - oder der Rest der Familie? Und wie findet man wieder zusammen?
Geduld ist eine der wesentlichen Lockdown-Lernaufgaben
Klar hilft Alkohol gegen Angst und Cannabis gegen Corona-Frust. Bloß auf die Dauer wird das Leben schlechter, sagen der Ex-Junkie Jörg Böckem und die Therapeutin Eva Hoch
Inhalte
Warum nutzt die Politik nicht die Osterferien, wenn nur noch ein erneuter Shutdown gegen Corona hilft?
Geduld ist eine der wesentlichen Lockdown-Lernaufgaben
Henriette Reker hat erlebt, was wirklich schlimm ist. Gegen verbale Angriffe ist die Kölner Oberbürgermeisterin seit dem Attentat unempfindlicher geworden
Inhalte
Und nach oben: Er richtet auf. Und doch kann Trösten auch scheitern. Eine Geschichte von Liebe und Menschlichkeit
Richtige handgeschriebene Briefe. Wunderbar, sie im Briefkasten zu finden. Oder auf dem Dachboden
Freiheiten, die manche sich einfach nehmen, kommen bei vielen Menschen nicht gut an
Inhalte
Erinnerung an einen frommen Hit. Autor Peter Bubmann wuchs als zweites von fünf Kindern in einem Augsburger Pfarrhaus auf
Das Grundgesetz sieht vor, Schüler:innen im Religionsunterricht zu trennen. In Offenbach bringt man Juden, Christen und Muslime zusammen. Und lernt, Unterschiede auszuhalten
Grünanlagen sind Weltwunder. Und sie umgeben die ganze Heilige Schrift
- Kultur und MedienAlle Beiträge >
- Sport und FreizeitAlle Beiträge >
- Bildung und WissenschaftAlle Beiträge >
Inhalte
"Sprachstunde" ist der chrismon-Podcast von Ursula Ott. 20 Minuten, ein Wort, ein Gast
Erinnerung an einen frommen Hit. Autor Peter Bubmann wuchs als zweites von fünf Kindern in einem Augsburger Pfarrhaus auf
Sie wuchs in der Türkei, Nigeria, Indien und den USA auf: Ute Krause, Autorin und Illustratorin
Inhalte
Finden Sie Ihren Alltag superfad? Das können Sie ändern, sagt Christo Foerster: mit "Mikroabenteuern". Einfach raus und machen!
Wohnglück finden - Folge 2: In Krefeld organisiert die Samtweberei die Nachbarschaft in der Südstadt
Die Mieter der Krefelder Samtweberei wohnen schön – und engagieren sich in der Nachbarschaft: mit Hilfe beim Homeschooling, als Lesepaten oder Gärtnerin. So wie Frau Wunderlich.
Lockdown als TV-Wintersport. Ein Gespräch im Wartezimmer
Inhalte
Und können auch anders. Luthers berühmte Ich-Pathosformel hilft gerade wenig. Trotzdem hat sein Auftritt vor 500 Jahren in Worms viel mit uns zu tun
Wie erinnern Polen den Zweiten Weltkrieg, wie Deutsche? Ein europäisches Schulbuch vereint gegensätzliche Deutungen
Auf einer Gedenkveranstaltung zur Schoah sieht Namé Ayaz-Gür keine anderen Muslime. Das soll nicht so bleiben, beschloss sie
Neue Lesermeinung schreiben
Wir freuen uns über einen anregenden Meinungsaustausch. Wir begrüßen mutige Meinungen. Bitte stützen Sie sie mit Argumenten und belegen Sie sie nachvollziehbar. Vielen Dank! Damit der Austausch für alle ein Gewinn ist, haben wir Regeln:
Die Redaktion behält sich das Recht vor, Beiträge zu bearbeiten, macht dies aber stets kenntlich. Wir zensieren nicht, wir moderieren.
Wir prüfen alle Beiträge vor Veröffentlichung. Es besteht kein Recht auf Publikation eines Kommentars.