"Sup di dun un fret di dick"
Die CDU im Norden sollte sich auf eine plattdeutsche Weisheit besinnen
Ach, hätte die CDU in Schleswig-Holstein doch lieber einen über den Durst getrunken und gut gegessen – statt übers Essen zu reden. In einem Antrag fordert die CDU-Fraktion die Landesregierung in Kiel auf, dass Schweinefleisch „auch weiterhin“ in öffentlichen Kantinen und in Kitas sowie Schulen „erhalten bleibt“.
Fairerweise muss man sagen: Der Antrag hat nichts zu tun mit einer „Schweinefleischpflicht“, über die sich die Netzgemeinde heftig echauffierte, ohne dass – außer Empörung – etwas dabei herausgekommen wäre. Aber die Nord-Union suggeriert, religiöse Rücksichtnahme beschädige „unsere“ Identität. Damit fischt sie in ganz trübem Wasser. Das passt nicht zum Thema Essen. Das ist unappetitlich!
Leseempfehlung
Wir schaffen das. Irgendwie. Aber wie reden wir mit denen, die anderer Meinung sind?
Neue Lesermeinung schreiben
Wir freuen uns über einen anregenden Meinungsaustausch. Wir begrüßen mutige Meinungen. Bitte stützen Sie sie mit Argumenten und belegen Sie sie nachvollziehbar. Vielen Dank! Damit der Austausch für alle ein Gewinn ist, haben wir Regeln:
Die Redaktion behält sich das Recht vor, Beiträge zu bearbeiten, macht dies aber stets kenntlich. Wir zensieren nicht, wir moderieren.
Wir prüfen alle Beiträge vor Veröffentlichung. Es besteht kein Recht auf Publikation eines Kommentars.