Foto: Oksana Yushko
Olga Kosorez berät noch immer als Juristin im Büro von Memorial.
Olga Kosorez war als Funkerin an der Front. Sie kam bis Berlin. Dann wurde sie Juristin. Auch mit 94 Jahren berät sie noch Opfer staatlicher Willkür. Einmal pro Woche, im winzingen Büro der Menschenrechtsorganisation Memorial. Anfangs spricht Olga Kosorez mit einer dünnen Altfrauenstimme, dann wird ihre Stimme weich und voll, wie die einer jungen Frau.
Danke, Viktor!
Vor 70 Jahren gab sich das faschistische Deutschland endlich geschlagen. Das Kriegsende war nicht schön für die meisten Deutschen. Und es war eine Befreiung, für die die Soldaten der Roten Armee einen hohen Preis zahlten. Zum Artikel.
Sie war eine von fast einer Million Frauen, die in den sowjetischen Streitkräften dienten. Die meisten frontfern – als Wäscherinnen oder Scheinwerferbedienerinnen bei der Flugabwehr. Andere waren direkt an der Front – als Soldatinnen, als Sanitäterinnen, die unter feindlichem Feuer Verwundete aus dem Feld zogen, oder eben als Funkerin für einen militärischen Stab, so wie Olga. Wäre sie den Deutschen in die Hände gefallen, hätten die sie sofort erschossen als „entartetes Weib“.
Olga aber kam bis Berlin. Was sie wundert, so oft wie sie in Gefahr war. Einmal wurde sie um ein Haar lebendig begraben, zusammen mit den Toten nach einer Granatenexplosion. Sie war aber nur ohnmächtig gewesen. Einmal erfror sie fast, als sie nachts alleine zu einer anderen Einheit marschierte, um eine Nachricht zu überbringen. Zwei Tage lag sie auf dem Ofen, bis sie sicher war, dass sie doch noch lebte.
Und jetzt muss sie nach Hause. Alles tut ihr weh, überall sei sie wegen Krebs operiert. Dabei würde sie so gern noch Freunde besuchen, in Holland, in Israel... „Ich habe ja schon viele Jahre meinen Urlaub nicht in Anspruch genommen“, sagt sie und kichert.
Neue Lesermeinung schreiben
Wir freuen uns über einen anregenden Meinungsaustausch. Wir begrüßen mutige Meinungen. Bitte stützen Sie sie mit Argumenten und belegen Sie sie nachvollziehbar. Vielen Dank! Damit der Austausch für alle ein Gewinn ist, haben wir Regeln:
Die Redaktion behält sich das Recht vor, Beiträge zu bearbeiten, macht dies aber stets kenntlich. Wir zensieren nicht, wir moderieren.
Wir prüfen alle Beiträge vor Veröffentlichung. Es besteht kein Recht auf Publikation eines Kommentars.