Ich bin ein Kind guter kirchlicher Jugendarbeit. Wenn ich zurückdenke, so muss ich sagen, dass ich das Riesenglück hatte, einen Großteil meiner – nicht nur musikalischen – Sozialisation der Teenagerzeit in der evangelisch-reformierten Kirche (Vater) und Freikirche (Mutter) meiner Eltern ausleben zu können. Der gemischte Chor, in dem ich vor und nach dem Stimmbruch abwechselnd alle vier Stimmen gesungen habe, der Gospelchor, den ich zusammen mit meinem Bruder leitete, die Jugendgruppe, mit der wir zwischen Sport, Musik und Freizeit auch unseren manchmal wackelnden oder revoltierenden Glauben besprechen konnten . . . Evangelische Kirche und deren Jugendarbeit waren Anlaufstation und Auffangbecken für vieles. Manchmal frage ich mich, wo ist das heute geblieben.
Als ich im Alter von 17 Jahren anfing, etwas intensiver über das Wort »evangelisch« nachzudenken, war ich gerade jedes zweite Wochenende als Pianist der katholischen Sängerin Inge Brück zu Konzerten in zumeist katholischen Kirchen unterwegs. Ich fing also an zu vergleichen: Was ist hier und da besser, oder einfach total anders?
Sosehr ich mich mit der etwas lockereren Art vieler Katholiken angefreundet habe, so sehr fühle ich mich dem »Evangelischen«, vor allem im Synonym »protestantisch« zugehörig, im Sinne von »kritik-freundlich«, »gesprächs-offen« und »änderungs-bereit«. Kirche ständig erneuern heißt reformatorisch denken, und das sage ich als Musiker ganz deutlich auch hinsichtlich der Kirchenmusik.
Da ich derzeit zusammen mit dem Librettist Michael Kunze ein Pop-Oratorium über Martin Luther schreibe und mich diese Person sehr interessiert, möchte ich einige Adjektive aufzählen, die Luther hoffentlich auch interessant finden würde, weil sie im evangelischen Alltag oft fehlen: spannend, überraschend, musikalisch-ansteckend, in einer guten Mischung fröhlich und ernsthaft.
Ich bete oft und gerne, auch außerhalb der Essenszeiten in der Erkenntnis, dass Gebet ein ständiger Draht nach oben ist: manchmal kindlich-naiv mit einer schnellen Bitte (»Gott, gib, dass der nicht direkt korrigierbare Mist, den ich gerade gebaut habe, keine Folgen hat. Und vergib mir«), mitunter als schnelles Dankgebet, wenn ich knapp an einem Unfall vorbeigerauscht bin. Zudem bete ich oft auch als eine Art Schrei nach oben, wenn die Bilder alltäglicher Gewalt mich erdrücken.
- Zeit und LebensphasenAlle Beiträge >
- Schicksale und LebenswegeAlle Beiträge >
- Familie und PartnerschaftAlle Beiträge >
- Natur und UmweltAlle Beiträge >
Inhalte
Sieben Wochen anders leben, weniger trinken, besser denken? Was tun Sie in der Fastenzeit?
Fotograf Carlos Bafile fährt in einem umgebauten Van gen Süden. Dort trifft er auf andere Reisende - und Zweifel
Vor über 30 Jahren ist die DDR untergegangen. Der Therapeut und Autor Udo Baer erklärt, warum sie trotzdem noch nachwirkt
Inhalte
Wie tröstet man jemand, der alles verloren hat? Pastor Haroutune Selimian schreibt, wie er Erdbebenopfern in Syrien hilft
Die Ultraorthodoxen in Israel leben nach sehr strengen Regeln. Wer aussteigt, muss seinen Weg ins Leben finden. Doch es gibt Hilfe
Caro S. ist seit Jahren geschieden. Dann wird sie von einer Frau kontaktiert, die erst kürzlich mit ihrem Ex-Mann liiert war und sich austauschen möchte. Was tun?
Inhalte
Caro S. ist seit Jahren geschieden. Dann wird sie von einer Frau kontaktiert, die erst kürzlich mit ihrem Ex-Mann liiert war und sich austauschen möchte. Was tun?
Auf Hof Vegan.Bullerbyn können Schweine, Schafe und Ziegen einfach sein. Der Lebenshof schenkt 130 Haus- und Nutztieren ein ruhiges Leben
Antje und Holger kämpfen darum, Pflegetochter Mia vor dem Schicksal ihrer drogensüchtigen Mutter zu bewahren. Lange sieht es gut aus. Dann wird der schlimmste Alptraum wahr
Inhalte
Ein steigender Wasserspiegel, Raubbau am Meeresboden. Cora Laes-Fettback berichtet über immense Bedrohungen
Birgitte Blähr betreut Spielreitstunden für Kinder am Gnadenhof Eulenmühle in Ingelheim am Rhein. Warum macht sie das?
Rind mit Oregano für den Hund, Krankenversicherungen für Katzen: Die Liebe zu den Haustieren nimmt bizarre Züge an
- Politik und GesellschaftAlle Beiträge >
- Diakonie und SozialesAlle Beiträge >
- Medizin und EthikAlle Beiträge >
- Arbeit, Wirtschaft und GeldAlle Beiträge >
Inhalte
Nur durchs Leiden lernt man, sagt der Informatiker. Wir müssen aufpassen, dass uns die Entwicklung nicht entgleitet, warnt der Philosoph
Die jetzt sehr alten Überlebenden von NS-Verfolgung in der Ukraine brauchen Hilfe. Ein deutsches Netzwerk sammelt Spenden
Die Ultraorthodoxen in Israel leben nach sehr strengen Regeln. Wer aussteigt, muss seinen Weg ins Leben finden. Doch es gibt Hilfe
Inhalte
Wie tröstet man jemand, der alles verloren hat? Pastor Haroutune Selimian schreibt, wie er Erdbebenopfern in Syrien hilft
Die jetzt sehr alten Überlebenden von NS-Verfolgung in der Ukraine brauchen Hilfe. Ein deutsches Netzwerk sammelt Spenden
In Ludwigshafen heißt die Suppenküche einer evangelischen Gemeinde schon seit Jahrzehnten Menschen willkommen, die wenig Geld haben. Doch es werden immer mehr
Inhalte
Der Bundestag berät über Suizidassistenz. Die Psychiaterin Barbara Schneider sorgt sich, dass die Prävention zu kurz kommt
Der Bundestag muss das Recht auf assistierten Suizid neu regeln. Wie hoch sollen die Hürden sein? Zwei Abgeordnete sehen das unterschiedlich
Eine Familie zieht zurück ins Elternhaus, weil der Großvater Demenz hat. Wie sie ihren Alltag gestaltet
Inhalte
Auf Hof Vegan.Bullerbyn können Schweine, Schafe und Ziegen einfach sein. Der Lebenshof schenkt 130 Haus- und Nutztieren ein ruhiges Leben
Der Streit um E-Autos und Heizungen zeigt: Der Politik fehlt der Mut, den Klimaschutz konsequent voranzutreiben
Günter Lippert restauiert Mühlen im Freilichtmuseum Hessenpark im Taunus. Warum macht er das?
Inhalte
Nur durchs Leiden lernt man, sagt der Informatiker. Wir müssen aufpassen, dass uns die Entwicklung nicht entgleitet, warnt der Philosoph
Lukas Williams lernt in seinem FSJ, wie Armut seine eigene Perspektive aufs Leben verändert
Christentum und Tierschutz - wie ist der Beziehungsstatus? Ein Interview mit der Theologin Cornelia Mügge
Inhalte
Wie tröstet man jemand, der alles verloren hat? Pastor Haroutune Selimian schreibt, wie er Erdbebenopfern in Syrien hilft
174 Gemeinden haben sich mit ihren Projekten beworben, über 570.000 Stimmen wurden abgegeben. Nun stehen die Publikumssieger des chrismon-Gemeindewettbewerbs 2023 fest
Die Alsterdorfer St. Nicoloaus-Kirche hat ihre Altarwand aus der NS-Zeit ausgelagert. Ein Vorbild für andere Gemeinden?
- Kultur und MedienAlle Beiträge >
- Sport und FreizeitAlle Beiträge >
- Bildung und WissenschaftAlle Beiträge >
Inhalte
Die Alsterdorfer St. Nicoloaus-Kirche hat ihre Altarwand aus der NS-Zeit ausgelagert. Ein Vorbild für andere Gemeinden?
Von Bergbaustollen bis Nussknacker, von Gundermann-Liedern bis Silbermannorgel: Der Musiker Felix Räuber hat den Klang seiner Heimat aufgezeichnet
Busse auf staubigen Holperpisten, kleine Fischerboote auf den Seen: Pfarrerin Anne Mika erlebt Reisen in Tansania
Inhalte
Birgitte Blähr betreut Spielreitstunden für Kinder am Gnadenhof Eulenmühle in Ingelheim am Rhein. Warum macht sie das?
Rind mit Oregano für den Hund, Krankenversicherungen für Katzen: Die Liebe zu den Haustieren nimmt bizarre Züge an
Unsere Autorin besucht Orte, wo sie zur Ruhe kommen kann. Kirchen und Fitnessstudios, Zendos und Yogaräume
Inhalte
Nur durchs Leiden lernt man, sagt der Informatiker. Wir müssen aufpassen, dass uns die Entwicklung nicht entgleitet, warnt der Philosoph
Als er Mitstudierende mit seinem Ehrgeiz befremdete, musste Nektarios Totikos sich erklären. Für ihn war das Heim die Rettung
Querdenker halten das für wahr, was ihrer Meinung entspricht, zeigt eine Studie. Das gilt aber auch für alle anderen
Neue Lesermeinung schreiben
Wir freuen uns über einen anregenden Meinungsaustausch. Wir begrüßen mutige Meinungen. Bitte stützen Sie sie mit Argumenten und belegen Sie sie nachvollziehbar. Vielen Dank! Damit der Austausch für alle ein Gewinn ist, haben wir Regeln:
Die Redaktion behält sich das Recht vor, Beiträge zu bearbeiten, macht dies aber stets kenntlich. Wir zensieren nicht, wir moderieren.
Wir prüfen alle Beiträge vor Veröffentlichung. Es besteht kein Recht auf Publikation eines Kommentars.