"Erste essbare Gemeinde Österreichs"

Den Städtern Mut machen

Urban Gardening in Offenbach. Foto: Spiegelneuronen/flickr

Überall finden sich Möglichkeiten zu gärtnern, meint Judith Anger. Und: Zehn Tipps für eine essbare Umgebung

Frau Anger, im chrismon-Wettbewerb "liebe erde" hat die "Erste essbare Gemeinde Österreichs" einen Preis gewonnen. Die öffentlichen Plätze des Ortes Übelbach werden nach den Grundsätzen der Permakultur bewirtschaftet – was bedeutet das?

Judith Anger: Der Begriff ist schwierig zu greifen. Das wichtigste bei der Permakultur - wie wir sie betreiben - ist, eine Pflanzenvielfalt einzusetzen. Die konventionelle Landwirtschaft setzt Pflanzen in Reih und Glied, reißt dafür die Erde auf und schüttet sie wieder zu. In der Permakultur hingegen mischen wir das Saatgut. Dadurch gruppieren sich Pflanzen, die sich gegenseitig ergänzen und sich nicht die Nährstoffe wegnehmen. Außerdem hinterlassen wir keine wunde Erde, sondern decken sie mit Mulchmaterial, Stroh oder Heu ab. Deshalb trocknet die Erde nicht aus und es wächst weniger Unkraut. Und: Der Selbstversorgergedanke spielt in der Permakultur eine große Rolle.

Wie unterscheidet sich Permakultur von biologischer Landwirtschaft?

Anger: Auch der Biobauer arbeitet mit unterstützenden Mitteln, zum Beispiel mit Dungmitteln. Das fällt bei Permakultur komplett weg. Die Idealform ist, dass mit den im Kreislauf vorhandenen Möglichkeiten gearbeitet wird. In meinem Garten zum Beispiel gibt es kein Schneckengift - da muss ich mir etwas anders einfallen lassen, zum Beispiel Moschusenten.

Sie sind Obfrau des Vereins "PermaVitae" und haben mit Kollegen das Buch "Urbane Permakultur. Jedem sein Grün!" veröffentlicht. Warum interessieren Sie sich für diese Form des Gärtnerns?

Anger: Die Idee der Selbstversorgung fand ich schon länger spannend. Dann habe ich eine Ausbildung zur Holzer´schen Permakulturpraktikerin beim Bergbauern Sepp Holzer gemacht. Er ist in diesem Bereich sehr aktiv und wird inzwischen weltweit eingeladen, um Landschaften zu renaturieren, auch von Regierungen. Ich habe gelernt, dass es sehr einfach wäre, unseren Planeten wieder in ein Gleichgewicht zu bringen

Liebe Erde

Chrismon stellt außergewöhnliche Ideen und viele Initiativen vor, die vormachen, wie unsere Welt von morgen aussehen kann.

"Selbstversorgung ohne Garten" versprechen Sie in dem Buchtitel – wie soll das funktionieren?

Anger: Man könne sich nur selbst versorgen, wenn man auf dem Land wohnt - das höre ich häufig. Wir wollen deutlich machen: Selbstversorgung ist auch auf wenig Platz und mit etwas Kreativität möglich. Es war uns ein Bedürfnis, den Städtern mit den Projekten, die wir vorstellen, Mut zu machen. Zum Beispiel pflanzt eine Frau in Wien, die nicht einmal einen Balkon besitzt, auf ihrem Fensterbrett Tomaten, Paprika, Gurken an – das geht!

Der Stadt Wien haben wir empfohlen, auf der Dachterrasse der Umweltbehörde ein Permakultur-Projekt aufzuziehen. Im Oktober geht es los und es wird von einer internationalen Studie begleitet. Auch in Deutschland tut sich da viel: Ein Bekannter ist im Leipziger Raum auf die Begrünung von Dächern spezialisiert, in Berlin gibt es die Prinzessinnengärten, in München sind Guerilla Gardener sehr aktiv. Eine mittlerweile große Bewegung.

Haben Sie auch privat Erfahrungen mit dem Gärtnern nach Permakultur gemacht?

Anger: Ja, ich habe meinen 100qm-Ziergarten in einen Nutzgarten umgewandelt. Dafür braucht man etwa drei bis vier Jahre. In diesem Jahr haben wir eine frühe Ernte, weil der Winter sehr mild war: Mangold, Rucula, viele Kräuter und Beeren, ich beliefere meine Freunde damit. Vor kurzem habe ich das erste Mal Löwenzahnsirup produziert. Und demnächst bekomme ich noch zwei Enten und zwei Hühner.
 

Judith Anger

Judith Anger, gelernte Köchin und Hotelmanagerin, arbeitet als Permakulturpraktikerin. Nach ihrer Ausbildung bei Sepp Holzer hat sie den Verein "Perma Vitae" mitgegründet. Sie ist eine der drei Autoren des Buches "Urbane Permakultur. Jedem sein Grün", es ist in der zweiten Auflage erschienen. Inzwischen ist es auch auf Englisch erschienen.

Leseempfehlung

Die Chinesen sind schuld, wenn das Klima kaputt geht. Oder die Industrie! Die 24 besten faulen Ausreden
Landwirtschaft in Metropolen: das passt!

Neue Lesermeinung schreiben

Wir freuen uns über einen anregenden Meinungsaustausch. Wir begrüßen mutige Meinungen. Bitte stützen Sie sie mit Argumenten und belegen Sie sie nachvollziehbar. Vielen Dank! Damit der Austausch für alle ein Gewinn ist, haben wir Regeln:

  • keine werblichen Inhalte
  • keine Obszönitäten, Pornografie und Hasspropaganda
  • wir beleidigen oder diskriminieren niemanden
  • keine nicht nachprüfbaren Tatsachenbehauptungen
  • Links zu externen Webseiten müssen zu seriösen journalistischen Quellen führen oder im Zweifel mit einem vertretbaren Prüfaufwand für die Redaktion verbunden sein.

Die Redaktion behält sich das Recht vor, Beiträge zu bearbeiten, macht dies aber stets kenntlich. Wir zensieren nicht, wir moderieren.
Wir prüfen alle Beiträge vor Veröffentlichung. Es besteht kein Recht auf Publikation eines Kommentars.