Studio Käfig
"Was wollen wir eigentlich von Frau Merkel?"
Bessermacher-Podcast Folge 7: Nils Husmann spricht mit Sabine Minninger über die UN-Klimaverhandlungen
"70 Prozent weniger an Treibhausgasen werden wir brauchen", sagt Sabine Minninger, Referentin für Klimapolitik bei "Brot für die Welt". Klar, von heute auf morgen ist das nicht zu schaffen, aber gemeint ist das Ziel, das sich - so Minninger - die Europäische Union jetzt in diesen Tagen geben sollte, um andere Staaten und Regionen auf dem UN-Klimagipfel am Samstag in New York zu motivieren, ebenfalls alles dafür zu tun, das 1,5 Grad-Ziel einzuhalten. Das wurde vor fünf Jahren in Paris beschlossen. Aber passiert ist seitdem viel zu wenig. Die Welt steuert auf eine Erwärmung von drei Grad zu.
Im Bessermacher-Podcast erklärt Sabine Minninger, wie sie die Staaten des Globalen Südens dabei unterstützt, mehr Klimaschutz im reichen Norden - also bei uns - durchzusetzen. Sie versteht sich als Anwältin dieser Länder und der Menschen, die zum Beispiel auf Inselstaaten im Südpazifik leben.
Neue Lesermeinung schreiben
Wir freuen uns über einen anregenden Meinungsaustausch. Wir begrüßen mutige Meinungen. Bitte stützen Sie sie mit Argumenten und belegen Sie sie nachvollziehbar. Vielen Dank! Damit der Austausch für alle ein Gewinn ist, haben wir Regeln:
Die Redaktion behält sich das Recht vor, Beiträge zu bearbeiten, macht dies aber stets kenntlich. Wir zensieren nicht, wir moderieren.
Wir prüfen alle Beiträge vor Veröffentlichung. Es besteht kein Recht auf Publikation eines Kommentars.
Lesermeinungen
Horst | vor 4 Monate 3 Tagen Permanenter Link
Klimawandel / Klimakatastrophe
"Klar, von heute auf morgen ist das nicht zu schaffen, aber ..."
DOCH, wenn wir endlich anfangen Mensch als ganzheitliches Wesen im globalen Gemeinschaftseigentum zu gestalten - ich prophezeie: Die Chinesen werden nach Corona dem Rest der Welt die Pistole die sie/wir selbst scharf gemacht haben auf die Brust setzen, dann wird sich zeigen, ob wir in gottgefälliger Vernunft und wirklich-wahrhaftigem Verantwortungsbewusstsein zusammenleben, oder ob wir im Atomkrieg unseren nun "freiheitlichen" Wettbewerb besiegeln.