epd-bild/Rolf Zoellner
Obdachlose und Mitarbeiter des Kältebusses in Berlin.
Obdachlose und Mitarbeiter des Kältebusses in Berlin.
Berlin (epd). Von 2022 an sollen bundesweit Daten über die Wohnungslosigkeit in Deutschland erhoben werden. Der Bundesrat billigte am Freitag in Berlin ein Gesetz, das der Bundestag im Januar beschlossen hatte.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe schätzt die Zahl der Menschen, die ohne eigene Unterkunft sind, auf mehr als 650.000 bundesweit. In Deutschland gibt es bisher nur regionale Statistiken und Zählungen.
Nur Notunterkünfte
Die Erhebung wird beim Statistischen Bundesamt angesiedelt und wird zunächst nur Daten über Wohnungslose liefern, die in Notunterkünften registriert sind. Obdachlose auf der Straße oder Menschen, die bei Bekannten oder Familienmitgliedern unterkommen, werden nicht erfasst. Es soll aber geprüft werden, wie über ihre Lebenslagen regelmäßig berichtet werden kann.
In Berlin hatten Freiwillige vor kurzem Obdachlose gezählt, die auf der Straße leben. Erfasst wurden dabei rund 2.000 Menschen. Berlins Sozialsenatorin Elke Breitenbach (Linke) forderte im Bundesrat die anderen Länder auf, diesem Beispiel zu folgen.
Neue Lesermeinung schreiben
Wir freuen uns über einen anregenden Meinungsaustausch. Wir begrüßen mutige Meinungen. Bitte stützen Sie sie mit Argumenten und belegen Sie sie nachvollziehbar. Vielen Dank! Damit der Austausch für alle ein Gewinn ist, haben wir Regeln:
Die Redaktion behält sich das Recht vor, Beiträge zu bearbeiten, macht dies aber stets kenntlich. Wir zensieren nicht, wir moderieren.
Wir prüfen alle Beiträge vor Veröffentlichung. Es besteht kein Recht auf Publikation eines Kommentars.