Ein neuer Song der Kabarettistin Lisa Fitz über angebliche finstere Machenschaften in Finanzwelt und Politik stößt auf Kritik. Die Botschaft des Liedes "Ich sehe was, was du nicht siehst" spalte die Gesellschaft, sagte die Expertin für Verschwörungstheorien, Giulia Silberberger, dem epd.
31.01.2018

Kritik an Politik, Gesellschaft und Korruption sei wichtig. Doch diese Kritik sei zu einfach, zudem sei sie nicht konstruktiv. "Wir brauchen Aufklärung und Solidarität", sagte Silberberger, Geschäftsführerin von "Der Goldene Aluhut", einer Berliner Initiative gegen Verschwörungstheorien.

Am Freitag veröffentlichte der Youtube-Kanal "SchrangTV" den Song "Ich sehe was, was du nicht siehst". In dem Lied singt Fitz: "Die Welt wird fieser und an wem mag´s liegen?"/"Der Schattenstaat, die Schurkenbank, der Gierkonzern, Wer nennt die Namen und die Sünden dieser feinen Herrn? Rothschilds, Rockefeller, Soros & Consorten, die auf dem Scheißeberg des Teufels Dollars horten."

Antisemitische Verschwörungstheorien

Laut einem Bericht der Münchner "Abendzeitung", die über den Fall berichtet hatte, wird "SchrangTV" von Heiko Schrang betrieben, einem "Verschwörungstheoretiker". Schrang veröffentlicht Kurzvideos wie "Geheime Manipulationstricks der Meiden" und "Planen Eliten Bürgerkrieg in Deutschland?".

Fitz bediene sich klassischen antisemitischen Verschwörungstheorien, erklärte Silberberger, in dem sie die Namen von bekannten jüdischen Bankern nenne, die angeblich die weltweite Politik steuerten. Codewörter wie "Rothschilds" oder "Goldman Sachs" nutzen Antisemiten, um auf eine angebliche jüdische Weltverschwörung aufmerksam zu machen. Der Name Rotschild geht zurück auf eine deutsch-jüdische Familie, die vor allem als Bankiers und Investmentbanker bekanntgeworden sind.

Vielleicht sei es Fitz nicht einmal bewusst, dass sie antisemitische Botschaften sende, sagte Silberberger. "Doch die Message ist überaus bedenklich." Im Nachhinein zu sagen, 'Das war nicht so gemeint', sei problematisch, führte Silberberger aus. "Denn der ganze Liedtext ist voll von Codes." Nach Kritik an dem Lied veröffentlichte Fitz am Sonntag auf Facebook eine Stellungnahme, in der sich von der "Unterstellung" distanziert, antisemitisch zu sein. "Auch bin ich keine Verschwörungstheoretikerin", schrieb sie in dem Posting.

Einfache Antworten auf komplexe Fragen

Verschwörungstheorien erklärten simpel die Welt, sagte Silberberger. Menschen suchten einfache Antworten auf komplexe Fragen, warum es zum Beispiel Kriege gebe. Früher glaubten die Menschen an eine Gottheit oder an Gott. Verschwörungstheoretiker ersetzten den heidnischen oder christlichen Glauben durch den an eine vermeintliche Weltregierung, die alles lenke.

Das Internet fungiere dabei wie ein Beschleuniger. "Früher mussten die Leute zu Esoterik-Treffen, um Gleichgesinnte zu treffen, heute kann jeder von überall eine Verschwörungstheorie im Internet verbreiten, sagte Silberberger von "Der Goldene Aluhut". Die Initiative bietet Aufklärung und Beratung im Internet und an Schulen zum Umgang mit Sekten, Extremismus und ideologischem Missbrauch aller Art.

Neuen Kommentar hinzufügen

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.