Blog: Fleischsalat - politisch unkorrekt - trotzdem genau richtig gerade

Fast wie früher
Susanne Breit-Kessler - Fleischsalat auf Teller

Susanne Breit-Kessler

Auch so kann Fleischsalat daher kommen.... gut gewürztes Schinkenröllchen

Susanne Breit-Kessler - Fleischsalat auf Teller

Fleischsalat ist politisch vermutlich nicht korrekt - weckt aber Erinnerungen

Mein Weg ins Gymnasium war weit. Räumlich gesehen. Ich musste zum Bahnhof laufen und mit dem Zug vom Dorf in die Stadt fahren. Dort stand wieder ein Fußmarsch an, um die Schule zu erreichen. Damals wurde man als Kind nicht jeden Meter chauffiert - meine Eltern hatten auch gar kein Auto. Insgesamt war ich drei Stunden am Tag unterwegs, um etwas zu lernen. Das war gesundheitlich gesehen bekömmlich und meist auch lustig. Jedenfalls im Zug, in dem sich viele Fahrschüler versammelten.

Auf das „bekömmlich“ muss ich allerdings zurückkommen. Das lässt sich nämlich hinterfragen. Ich hatte immer ausreichend Pausenbrot dabei und daheim wartete am Nachmittag ein gutes, warmes Essen auf mich. Aber angesichts der zurückzulegenden Wegstrecke überfiel mich gelegentlich in Richtung Heimat eine Heißhunger-Attacke. Rettung versprach eine Fleischsalatsemmel vom Metzger. Das war großartig, aber auf Grund von zu viel Fett und damit Kalorien nicht ganz so empfehlenswert.

Kürzlich habe ich in einem kleinen Hotel in Stuttgart übernachtet. Ich musste elend früh aufstehen, um den Zug zurück nach München zu bekommen. Aber ein Frühstück sollte angesichts der Tour zum Bahnhof und den üblichen Verspätungen der Bahn  doch drin sein. Ich ging in das Restaurant. Und war entzückt. Ein für mich verlockendes Buffet mit allerlei Winzigkeiten, die einen nicht gleich mit Masse und Menge erschlagen.

Highlight war ein schlichter Teller mit einer Gurkenscheibe, auf der ein schmackhafter Linsensalat ruhte. Ein Klacks Ketchup, den ich nicht unbedingt gebraucht hätte. Und, hurra, so etwas wie Fleischsalat: Zarter Meerrettich-Frischkäse, sehr gut gewürzt mit klein gehackten Essiggürkchen, eingehüllt in mageren Schinken und wie die Scheibe einer Biskuitrolle geformt. Dazu eine knusprige Semmel, die ich natürlich reichlich mit Butter versah. Fett und Kalorien - wenn auch nicht ganz so viel wie früher.

Manchmal ist es außerdem ganz schnurz, ob etwas sinnvoll, gesund oder wirklich anzuraten ist. Manchmal ist es einfach nur schön, in Erinnerungen und Gefühlen zu schwelgen, sich jung und unbeschwert zu fühlen. Unbekümmert für einen Moment in Zeiten, die von realen Ängsten und Sorgen platzvoll sind. In denen einem auf der anderen Seite mit einer permanenten politischen Korrektheit auf den Leib gerückt wird, die einem die Luft zum Atmen und die Lust am Essen nimmt.

Tagaus tagein vernünftig, für Mitmenschen und Umwelt verantwortlich da zu sein, ist eine gute Sache. Ich bin dabei. Nur hin und wieder möchte ich kurz mal ausbüxen - sozusagen Schule schwänzen. Wie früher. Ganz selten nur.

Vom Blog zum Buch:
Sie wollen mehr lesen? Dann gibt es jetzt das Buch dazu von Susanne Breit-Keßler

 "Prost Mahlzeit!".  Für gute Laune beim Kochen, mit vielen Rezepten, Kolumnen und Illustrationen. edition chrismon, 144 SeitenPR

Neue Lesermeinung schreiben

Wir freuen uns über einen anregenden Meinungsaustausch. Wir begrüßen mutige Meinungen. Bitte stützen Sie sie mit Argumenten und belegen Sie sie nachvollziehbar. Vielen Dank! Damit der Austausch für alle ein Gewinn ist, haben wir Regeln:

  • keine werblichen Inhalte
  • keine Obszönitäten, Pornografie und Hasspropaganda
  • wir beleidigen oder diskriminieren niemanden
  • keine nicht nachprüfbaren Tatsachenbehauptungen
  • Links zu externen Webseiten müssen zu seriösen journalistischen Quellen führen oder im Zweifel mit einem vertretbaren Prüfaufwand für die Redaktion verbunden sein.

Die Redaktion behält sich das Recht vor, Beiträge zu bearbeiten, macht dies aber stets kenntlich. Wir zensieren nicht, wir moderieren.
Wir prüfen alle Beiträge vor Veröffentlichung. Es besteht kein Recht auf Publikation eines Kommentars.

Über diesen Blog

Essen und Trinken hält Leib und ­Seele zusammen. Und darüber Neues zu lesen, macht den Geist fit. Susanne Breit-Keßler wünscht Guten Appetit!

Susanne Breit-Keßler
Susanne Breit-Keßler schrieb viele Jahre die Kolumne "Im Vertrauen" für chrismon. Bis 2019 war sie Regionalbischöfin des evangelischen Kirchenkreises München-Oberbayern. Ihre journalistische Ausbildung absolvierte sie bei der Süddeutschen Zeitung und beim Bayerischen Rundfunk. Mehrere Jahre sprach sie "Das Wort zum Sonntag" in der ARD. Sie war bereits Autorin des chrismon-Vorläufers "Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt".

Blogs auf chrismon.de

Hier finden Sie eine Übersicht aller Blogs auf chrismon.de
Und hier können Sie alle Blogs direkt abonnieren

Blogs

Text:
8 Beiträge

Sarah Zapf kommt aus Annaberg-Buchholz in Sachsen. Der untergegangene Staat prägte Sarahs Kindheit, ihr Familienleben, ihre Jugend. Davon, und von ihrem aus Tschechien stammenden Großvater erzählt sie in ihrem Blog Ostwärts

Text:
Susanne Breit-Keßler
220 Beiträge

Essen und Trinken hält Leib und ­Seele zusammen. Und darüber Neues zu lesen, macht den Geist fit. Susanne Breit-Keßler wünscht Guten Appetit!

Text:
39 Beiträge

Die afghanische Frauenrechtlerin Tahora Husaini hat in Berlin Zuflucht gefunden. Oft ist sie mit ihren Gedanken in ihrer Heimat, bei ihrer Familie, bei den hochragenden Bergen um Kabul. In ihrem Blog nimmt sie uns mit.

Text:
29 Beiträge

Als ehemalige Klinikseelsorgerin und jetzt als Krebspatientin kennt die Pfarrerin Karin Lackus den medizinischen Alltag aus sehr unterschiedlichen Perspektiven. Im Blog "Krankenstand" schreibt sie über das Gesundheitswesen, die Sterbehilfedebatte, Patientenrechte, Patente, Heilungsgeschichten, Impfgerechtigkeit und vieles mehr.

Text:
Johann Hinrich Claussen
288 Beiträge

Auch das Überflüssige ist lebens­notwendig: Der Autor und Theologe Johann Hinrich Claussen reist durch die Weiten von Kunst und Kultur

Text:
74 Beiträge

Dorothea Heintze lebt in einer Baugemeinschaft in Hamburg und weiß aus eigener Erfahrung: Das eigene Wohnglück finden ist gar nicht so einfach. Dabei gibt es tolle, neue Modelle. Aber viele kennen die nicht. Und die Politik hinkt der Entwicklung sowieso hinterher. Über all das schreibt sie hier.

Text:
3 Beiträge

Wer bin ich, wenn ich keine Heimatgefühle mehr habe? Was machen Krieg und Flüchtingsdasein mit mir? Darüber bloggt die ukrainisch-georgische Schriftstellerin Tamriko Sholi in Transitraum

 

Text:
Franz Alt
261 Beiträge

„Lust auf Zukunft“ will unser Kolumnist Franz Alt vermitteln. Ob Energie, Politik, Gesellschaft, Familie oder Umwelt - überall ist der Wandel möglich und durch den Wandel eine bessere Welt für uns alle