Blog: Als Familie in Deutschland eine neue Heimat finden

Parya - Schutzengel der Familie
Lufbruecke - Parya beim Fußball

Fatima Ahmadi

In Deutschland ist das möglich: Jeden Sonntag ein kleines Match für Parya und ihre Freundinnen

Lufbruecke - Parya beim Fußball

Ich war fünfzehn, als meine kleine Schwester geboren wurde. Unser Vater überließ meiner älteren Schwester und mir die Ehre, ihr einen Namen zu geben. Wir einigten uns auf den Namen Parya, was Engel bedeutet - unser Schutzengel

Parya hatte immer ein Lächeln auf ihrem Gesicht, egal welche Herausforderungen auf sie zukamen.

Im Gegensatz zu ihr ist ihr Bruder sehr zurückhaltend und introvertiert. Parya war immer ein beschützender und wachsamer Schutzengel für ihn, vor allem, wenn es um den Umgang mit Schlägern in der Schule ging. Sie ging über sich hinaus, um ihn vor Unheil zu bewahren, und kehrte oft mit schmutziger Kleidung und Schrammen von ihrem heldenhaften Einsatz nach Hause zurück. Ihr Bruder suchte Schutz hinter ihr, während sie ihn tapfer verteidigte. Mit weit aufgerissenen Augen und stolzer Körperhaltung erzählt Parya von ihren Erlebnissen, als sie sich für ihren Bruder zur Wehr setzte, der von "dummen Jungs" ins Gesicht geschlagen worden war.

Als sie älter wurden und lesen lernten, wurden sie sich der Angst bewusst, die das Leben in Afghanistan aufgrund der Bedrohung durch die Taliban beherrschte. Sie hörten Geschichten von Erwachsenen, die unter dem Unterdrückungsregime gelebt hatten, und das löste in ihnen ein Gefühl der Angst aus. Eines Tages nahm Parya eine Zeitung vom Schreibtisch unseres Vaters und las laut die Schlagzeile vor: „Kommen die Taliban zurück?“ Ihr Lächeln erlosch, sie wandte sich mir zu und fragte: „Schwester, wo verstecken wir uns, wenn sie kommen?“ Ich umarmte sie und versprach ihr, dass sie niemals kommen würden – ein Versprechen, das leider nicht eingehalten werden konnte.

In einer traditionellen und frauenfeindlichen Gesellschaft werden furchtlose und mutige Mädchen nicht immer toleriert

Schon mit sieben Jahren war sie fasziniert von der Moderation und dem öffentlichen Reden. Sie zog ihren Stuhl zu uns, setzte sich aufrecht hin, schlug die Beine übereinander, begrüßte alle und begann laut zu reden und uns zu unterhalten. Ihr Mut und ihre soziale Kompetenz wurden von allen bewundert. Aber in einer traditionellen und frauenfeindlichen Gesellschaft werden furchtlose und mutige Mädchen nicht immer toleriert, und als Parya älter wurde und alle ihre älteren Geschwister das Land verließen, wurde sie immer schüchterner und weniger mutig. Jedes Mal, wenn ich sie besuchte, sprach sie zögerlicher, mit gesenktem Kopf, und ihre Stimme war nicht mehr laut und enthusiastisch. Die Arbeit unseres Vaters als Journalist verschlimmerte die Situation, und beide mussten zu ihrer eigenen Sicherheit die meiste Zeit zu Hause bleiben. Für mich als ältere Schwester war es eine Qual, das mit ansehen zu müssen. Parya schaute zu mir auf, aber ich konnte nichts tun, um ihr zu helfen, die selbstbewusste und erfolgreiche Frau zu werden, die sie sein wollte.

Als die Selbstmordattentate zunahmen, machte ich mir ständig Sorgen um den Schutz meiner jüngeren Geschwister. Nach dem Zusammenbruch der Regierung am 15. August 2021 wurden unsere schlimmsten Befürchtungen wahr. Pary war damals 16 Jahre alt. Am 28. August 2021, als meine Familie nicht durch die Tore des Kabuler Flughafens gelassen wurde, während Tausende von Menschen zum Flughafen eilten, um dem Grauen zu entkommen, ging ihr Telefon verloren. Parya erzählt in lebhaften Worten, wie sie drei Stunden lang in hüfthohem, schmutzigem Wasser standen und all ihre Habseligkeiten verloren. Die Soldaten am Tor weigerten sich, sie durchzulassen.

An diesem Tag fühlte ich mich wie eine Versagerin, und nicht einmal das Weinen konnte den Schmerz in meinem Herzen lindern. Aber all diese Momente der Qual, all die Jahre der Alpträume und Sorgen vergehen, wenn ich sie heute mit ihrer Sporttasche sehe, wie sie mit ihren neuen Freunden zum Fußballspielen geht oder wenn sie über ihre Entscheidung für eine Ausbildung spricht.

Ein Leben Ohne Angst und Konflikt

Es ist nun fast ein Jahr her, seit meine Brüder und Schwestern in der gleichen Stadt angekommen sind, in der ich zu Hause bin. Ich habe einige Zeit gebraucht, um diese Realität zu begreifen und zu akzeptieren, dass mein lang ersehnter Traum von einem normalen Leben ohne Angst für sie endlich wahr geworden ist. Jetzt können sie über ihre zukünftigen Ziele und Wünsche sprechen und darauf hinarbeiten, anstatt nur davon zu träumen. Parya wird trotz der verstrichenen Zeit immer noch von den traumatischen Erlebnissen verfolgt. Oft spricht sie von der Nacht, in der die Taliban die Macht übernahmen, und erinnert sich an die Schüsse, die durch die Nacht hallten. Auch scheinbar harmlose Ereignisse, wie ein Feuerwerk in der Silvesternacht, können bei ihr Erinnerungen an diese Nacht auslösen und sie in Angst und Schrecken versetzen. Ein nächtlicher Spaziergang im Park kann sie an die Zeit erinnern, als sie sich an der pakistanischen Grenze verirrte und große Angst und Schrecken empfand. Diese Flashbacks können überwältigend sein und dazu führen, dass sie sich verletzlich und ängstlich fühlt.

Trotz aller Traumata hat sie noch viele Herausforderungen, um in der neuen Gesellschaft anzukommen

Meine kleine Schwester ist inzwischen größer als ich und ist in schwierigen Zeiten zu einer Stütze für unsere Familie geworden, immer geduldig und mit einem Lächeln im Gesicht. Sie rennt von einem Arzttermin zum nächsten, um die Gesundheit unserer Mutter zu erhalten, und hilft der Familie, eine Wohnung zu finden. Obwohl sie noch jung ist, zeigt sie eine Reife, die über ihr Alter hinausgeht. Aber die Umstellung auf ein neues Land kann entmutigend sein, und es gibt noch viele Herausforderungen, die sie zu meistern hat, um ihren Platz hier zu finden. Ich frage mich, ob es ihr gelingen wird, das Selbstvertrauen und die Kühnheit des Mädchens wiederzugewinnen, das sich auf einem Stuhl vors Publikum saß und laut und fröhlich sprach.

Manchmal ruft meine kleine Schwester ihre Freunde in Afghanistan an, um sich nach ihnen zu erkundigen, aber nach dem Anruf wird sie still und zurückgezogen und ist stundenlang in Gedanken versunken. Ich fühle sehr mit ihr, denn ich weiß, dass sie sich eine bessere Zukunft für ihre Freundinnen und für alle Mädchen in Afghanistan wünscht, eine Zukunft, in der sie ihren Träumen ohne Angst und Gefahr nachgehen können.

Neue Lesermeinung schreiben

Wir freuen uns über einen anregenden Meinungsaustausch. Wir begrüßen mutige Meinungen. Bitte stützen Sie sie mit Argumenten und belegen Sie sie nachvollziehbar. Vielen Dank! Damit der Austausch für alle ein Gewinn ist, haben wir Regeln:

  • keine werblichen Inhalte
  • keine Obszönitäten, Pornografie und Hasspropaganda
  • wir beleidigen oder diskriminieren niemanden
  • keine nicht nachprüfbaren Tatsachenbehauptungen
  • Links zu externen Webseiten müssen zu seriösen journalistischen Quellen führen oder im Zweifel mit einem vertretbaren Prüfaufwand für die Redaktion verbunden sein.

Die Redaktion behält sich das Recht vor, Beiträge zu bearbeiten, macht dies aber stets kenntlich. Wir zensieren nicht, wir moderieren.
Wir prüfen alle Beiträge vor Veröffentlichung. Es besteht kein Recht auf Publikation eines Kommentars.

Über diesen Blog

Die afghanische Frauenrechtlerin Tahora Husaini hat in Berlin Zuflucht gefunden. Oft ist sie mit ihren Gedanken in ihrer Heimat, bei ihrer Familie, bei den hochragenden Bergen um Kabul. In ihrem Blog nimmt sie uns mit.

Tahora Husaini
Nur eine Woche bevor die Taliban in Kabul einmarschierten, besuchte die jetzt in Deutschland lebende Tahora Husaini noch ihre Familie. Sie engagiert sich seit Jahren für die Rechte von Frauen im Nahen Osten, speziell in Afghanistan. Was geschieht dort jetzt nach dem Einmarsch der Taliban? Vor allem mit den Frauen? Tahora Husaini erzählt.

Blogs auf chrismon.de

Hier finden Sie eine Übersicht aller Blogs auf chrismon.de
Und hier können Sie alle Blogs direkt abonnieren

Blogs

Text:
Johann Hinrich Claussen
298 Beiträge

Auch das Überflüssige ist lebens­notwendig: Der Autor und Theologe Johann Hinrich Claussen reist durch die Weiten von Kunst und Kultur

Text:
79 Beiträge

Dorothea Heintze lebt in einer Baugemeinschaft in Hamburg und weiß aus eigener Erfahrung: Das eigene Wohnglück finden ist gar nicht so einfach. Dabei gibt es tolle, neue Modelle. Aber viele kennen die nicht. Und die Politik hinkt der Entwicklung sowieso hinterher. Über all das schreibt sie hier.

Text:
Susanne Breit-Keßler
230 Beiträge

Essen und Trinken hält Leib und ­Seele zusammen. Und darüber Neues zu lesen, macht den Geist fit. Susanne Breit-Keßler wünscht Guten Appetit!

Text:
Franz Alt
267 Beiträge

„Lust auf Zukunft“ will unser Kolumnist Franz Alt vermitteln. Ob Energie, Politik, Gesellschaft, Familie oder Umwelt - überall ist der Wandel möglich und durch den Wandel eine bessere Welt für uns alle

Text:
12 Beiträge

Sarah Zapf kommt aus Annaberg-Buchholz in Sachsen. Der untergegangene Staat prägte Sarahs Kindheit, ihr Familienleben, ihre Jugend. Davon, und von ihrem aus Tschechien stammenden Großvater erzählt sie in ihrem Blog Ostwärts

Text:
8 Beiträge

Wer bin ich, wenn ich keine Heimatgefühle mehr habe? Was machen Krieg und Flüchtingsdasein mit mir? Darüber bloggt die ukrainisch-georgische Schriftstellerin Tamriko Sholi in Transitraum

 

Text:
1 Beiträge

"Wir müssen die Schöpfung bewahren!“ Da sind wir uns alle einig. Doch was heißt das konkret? Nils Husmann findet, wer die Schöpfung bewahren will, sollte wissen, was eine Kilowattstunde ist oder wie wir Strom aus Sonne und Wind speichern können – um nur zwei Beispiele zu nennen. Darüber bloggt er - und über Menschen und Ideen, die Hoffnung machen. Auch, aber nicht nur aus Kirchenkreisen.

Text:
35 Beiträge

Als Klinikseelsorgerin und Krebspatientin kannte Pfarrerin Karin Lackus den medizinischen Alltag unterschiedlichen Perspektiven und hat darüber gebloggt. Ende April 2023 ist Karin Lackus gestorben. Der Blog bleibt online, und in Absprache mit den Angehörigen haben wir an noch einige Texte veröffentlicht, die Karin Lackus vor ihrem Tod verfasst hat.

Text:
42 Beiträge

Die afghanische Frauenrechtlerin Tahora Husaini hat in Berlin Zuflucht gefunden. Oft ist sie mit ihren Gedanken in ihrer Heimat, bei ihrer Familie, bei den hochragenden Bergen um Kabul. In ihrem Blog nimmt sie uns mit.