Blog: Ein verstörendes Kunstwerk mitten im Wald

Zwischen den Bäumen lauert die Not
Menschengruppe auf der Flucht

jhc

Menschen auf der Flucht? Touristen? Wir? Mitten im Wald steht die Skulpturengruppe des Berliner Kunst-Duos Böhler & Orendt

Menschengruppe auf der Flucht

Das evangelische Tagungshaus "Wildbad Rothenburg" an der Tauber bietet erstaunlichste Kunsterlebnisse. Eines wirkte auf mich besonderes verstörend und wird mir lange in Erinnerung bleiben.

Wer beim Wort „evangelische Unterbringungseinrichtung“ an schalen Hagebuttentee und welke Graubrotscheiben denkt, war noch nicht im Wildbad Rothenburg ob der Tauber.

Unterhalb der wirklich sehr schönen Stadt – man muss keineswegs aus Japan stammen, um sie zu besuchen – liegt ein ehemaliges Kurhotel, das Anfang des 20. Jahrhunderts gebaut und über viele Umwege in den Besitz der evangelischen Kirche gekommen ist. Wer es besucht, fühlt sich wie in einen Wes Anderson-Film versetzt: ein nostalgischer Charme, eine lässige Melancholie, eine verspielte Großzügigkeit umfangen einen – alles wie aus der Zeit gefallen. Man kann hier gut sein, aber nicht nur tagen, arbeiten oder sich einfach so entspannen. Es gibt im Park, der das riesige Haus umgibt, auch bemerkenswerte Kunst zu sehen. Mir ist besonders ein Werk in Erinnerung geblieben, weil es so irritierend und im Kontrast zur grandiosen Unterkunft so verstörend und beängstigend wirkt.

Am Hang zwischen den Bäumen treten einem plötzlich acht Gestalten entgegen. Abgerissen sind sie, das Wetter hat ihnen zugesetzt, einen langen Weg werden sie hinter sich haben, ihr Ziel ist ungewiss, sie wirken erschöpft. Gepäck liegt vor ihnen, zerschlissen und verdreckt. Ihre Gesichter starren einen an. Oder gehen sie nicht eher ins Leere? Tritt man näher heran, erkennt man, dass ihre T-Shirts und Sweatshirts Botschaften enthalten. „Promised Land“ oder „Dreamland“, „Sometimes The Hardest Way Is The Right Way“, „I Love Tofu“ oder „Just Try To Be Happy“.

„Rest On The Escape…“ heißt diese Skulpturengruppe. Man denkt an das klassische christliche Bildmotiv der Ruhe von Maria, Joseph und dem Jesuskind auf der Flucht vor Herodes nach Ägypten. Allerdings geht hier der Titel noch weiter: „… From The Confrontation With The Fucked-Up-Ness Of The Status Quo“. Geschaffen hat es das Berliner Kunst-Duo Böhler & Orendt 2017.

Die Rotzigkeit des Titels, die Lächerlichkeit der Kleidungsaufschriften, die Trübsinnigkeit der Figuren gehen mir nach – vor allem aber auch eine seltsame Unbestimmtheit. Worum geht es hier eigentlich? Um wen handelt es sich hier? Beim ersten Blick denkt man an Menschen auf der Flucht. Beim zweiten Blick gewinnt man aber den Eindruck: Das könnten auch Touristen sein wie du und ich.

P.S.: Über sein Leben für die Poesie spreche ich mit dem Autor und Verleger Anton G. Leitner in meinem Podcast „Draußen mit Claussen“. Seine wunderbare Zeitschrift „Das Gedicht“ feiert deshalb gerade groß ihren 30. Geburtstag. Einen besonderen Sinn hat Leitner für religiöse Spuren in der zeitgenössischen Lyrik.

Neue Lesermeinung schreiben

Wir freuen uns über einen anregenden Meinungsaustausch. Wir begrüßen mutige Meinungen. Bitte stützen Sie sie mit Argumenten und belegen Sie sie nachvollziehbar. Vielen Dank! Damit der Austausch für alle ein Gewinn ist, haben wir Regeln:

  • keine werblichen Inhalte
  • keine Obszönitäten, Pornografie und Hasspropaganda
  • wir beleidigen oder diskriminieren niemanden
  • keine nicht nachprüfbaren Tatsachenbehauptungen
  • Links zu externen Webseiten müssen zu seriösen journalistischen Quellen führen oder im Zweifel mit einem vertretbaren Prüfaufwand für die Redaktion verbunden sein.

Die Redaktion behält sich das Recht vor, Beiträge zu bearbeiten, macht dies aber stets kenntlich. Wir zensieren nicht, wir moderieren.
Wir prüfen alle Beiträge vor Veröffentlichung. Es besteht kein Recht auf Publikation eines Kommentars.

Über diesen Blog

Auch das Überflüssige ist lebens­notwendig: Der Autor und Theologe Johann Hinrich Claussen reist durch die Weiten von Kunst und Kultur

Johann Hinrich Claussen
Johann Hinrich Claussen ist Kulturbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland. Das heißt, er kümmert sich um das Gespräch zwischen Kirche und Kultur.

Blogs auf chrismon.de

Hier finden Sie eine Übersicht aller Blogs auf chrismon.de
Und hier können Sie alle Blogs direkt abonnieren

Blogs

Text:
Johann Hinrich Claussen
297 Beiträge

Auch das Überflüssige ist lebens­notwendig: Der Autor und Theologe Johann Hinrich Claussen reist durch die Weiten von Kunst und Kultur

Text:
12 Beiträge

Sarah Zapf kommt aus Annaberg-Buchholz in Sachsen. Der untergegangene Staat prägte Sarahs Kindheit, ihr Familienleben, ihre Jugend. Davon, und von ihrem aus Tschechien stammenden Großvater erzählt sie in ihrem Blog Ostwärts

Text:
Susanne Breit-Keßler
229 Beiträge

Essen und Trinken hält Leib und ­Seele zusammen. Und darüber Neues zu lesen, macht den Geist fit. Susanne Breit-Keßler wünscht Guten Appetit!

Text:
8 Beiträge

Wer bin ich, wenn ich keine Heimatgefühle mehr habe? Was machen Krieg und Flüchtingsdasein mit mir? Darüber bloggt die ukrainisch-georgische Schriftstellerin Tamriko Sholi in Transitraum

 

Text:
1 Beiträge

"Wir müssen die Schöpfung bewahren!“ Da sind wir uns alle einig. Doch was heißt das konkret? Nils Husmann findet, wer die Schöpfung bewahren will, sollte wissen, was eine Kilowattstunde ist oder wie wir Strom aus Sonne und Wind speichern können – um nur zwei Beispiele zu nennen. Darüber bloggt er - und über Menschen und Ideen, die Hoffnung machen. Auch, aber nicht nur aus Kirchenkreisen.

Text:
35 Beiträge

Als Klinikseelsorgerin und Krebspatientin kannte Pfarrerin Karin Lackus den medizinischen Alltag unterschiedlichen Perspektiven und hat darüber gebloggt. Ende April 2023 ist Karin Lackus gestorben. Der Blog bleibt online, und in Absprache mit den Angehörigen haben wir an noch einige Texte veröffentlicht, die Karin Lackus vor ihrem Tod verfasst hat.

Text:
78 Beiträge

Dorothea Heintze lebt in einer Baugemeinschaft in Hamburg und weiß aus eigener Erfahrung: Das eigene Wohnglück finden ist gar nicht so einfach. Dabei gibt es tolle, neue Modelle. Aber viele kennen die nicht. Und die Politik hinkt der Entwicklung sowieso hinterher. Über all das schreibt sie hier.

Text:
42 Beiträge

Die afghanische Frauenrechtlerin Tahora Husaini hat in Berlin Zuflucht gefunden. Oft ist sie mit ihren Gedanken in ihrer Heimat, bei ihrer Familie, bei den hochragenden Bergen um Kabul. In ihrem Blog nimmt sie uns mit.

Text:
Franz Alt
266 Beiträge

„Lust auf Zukunft“ will unser Kolumnist Franz Alt vermitteln. Ob Energie, Politik, Gesellschaft, Familie oder Umwelt - überall ist der Wandel möglich und durch den Wandel eine bessere Welt für uns alle