Wieso man ohne Konfession kirchlich bestattet werden kann

Gott wendet sich allen Menschen zu
Für Trauernde sind religiöse Symbole und Abschiede wichtig

Lisa Rienermann

Für Trauernde sind religiöse Symbole und Abschiede wichtig

Beerdigt die Kirche nur ihre Mitglieder?

Gott wendet sich den Menschen ohne Ansehen ihrer ­religiösen Verdienste zu. Wenn es die Angehörigen wünschen, gibt es eine kirchliche Trauerfeier.

Erst beim zweiten Blick auf die Traueranzeige fällt eine Besonderheit auf. Neben den Lebensdaten der Toten ist der Termin für eine kirchliche Trauer­feier zu lesen. Und zugleich erfährt man: Die Beerdigung selbst findet in einem ganz anderen Rahmen statt. Freunde der Familie haben schon erfahren: Es wird eine Trauerfeier mit Pfarrer sein, aber ­ohne Gang zum Grab. Und ohne die Urne. Offensichtlich ist die jetzt ­Verstorbene schon vor Jahren aus der Kirche ausgetreten und hat eine kirchliche Beerdigung für sich abgelehnt.

Pfarrer*innen sollen und wollen Menschen begleiten, wo immer es möglich ist. Aber das bedeutet bei Ausgetretenen nur in Einzelfällen ­einen Gang zum Grab. Jede Landes­kirche hat Leitlinien, ­denen ­zufolge die kirchliche Bestattung grundsätzlich auf Kirchen­mitglieder beschränkt ist. Die lutherisch geprägten Landeskirchen sind darin meist besonders streng. In­zwischen ­lockert sich dieser Grundsatz be­hutsam, wie auch schon zuvor bei den nicht lutherischen Landeskirchen.

Für viele Menschen ist eine tradi­tionelle kirchliche Bestattung der würde­vollste Rahmen für den Abschied von einem geliebten Menschen. Doch weil die Zahl der Kirchen­austritte seit Jahren auf hohem Niveau liegt, steigt auch die Zahl derer, die zwar kirchlich geprägt, aber eben konfessions­los sind – und deren Angehörige gleichwohl religiösen Trost erhoffen.

Eine kirchliche Bestattung ist aber nicht einfach eine Wahlleistung, die Angehörige beim Bestatter nach Gutdünken "zubuchen" können. Und als absolute Grenze gilt: Hat der Verstorbene für sich eine kirchliche ­Bestattung ausgeschlossen, können die Angehörigen noch so sehr darauf drängen – es gibt sie nicht. Der Verstorbene wollte es schließlich so.

Andererseits gilt: Es geht bei einer Bestattung vor allem um den Trost für die Angehörigen. Deshalb ist es letztlich in die Verantwortung der Pfarrerin, des Pfarrers gestellt, ihrer Bitte um eine kirchliche Bestattung zu ­folgen. Den Ausschlag dafür könnte geben, dass der aus der Kirche Ausgetretene doch noch eine religiöse Bindung ­hatte. Ein anderer Grund könnten besonders dramatische Todesumstände sein, die die Angehörigen tief in ­Trauer stürzen – etwa eine Gewalttat, ein ­böser Unfall, ein quälendes Sterben.

Wenn sich Angehörige Trost im christlichen Glauben erhoffen, dann muss eine Pfarrerin, ein Pfarrer schon massive Gründe haben, sich dieser Bitte zu verweigern. Es gehört zu ihrer wichtigsten Auf­gabe, an das biblische Versprechen zu erinnern, dass sich Gott den Menschen ohne Ansehen ihrer Person und ihrer religiösen Verdienste zuwendet.

Seelsorge an Trauernden und ein würdevoller Abschied vom Toten sind kein strenges Exklusivrecht für Kirchen­mitglieder, sondern sollen auch anderen Trauernden offen­stehen. So heißt es zum Beispiel in den "Grund­linien kirchlichen Handelns" der evangelischen Nordkirche von 2020: "Ein Gottesdienst anlässlich ­einer Bestattung kann auf Wunsch trauernder Gemeindeglieder als Ausdruck der Seelsorge und Anteilnahme stattfinden – auch dann, wenn die verstorbene Person selbst nicht Mitglied einer Kirche war." Aber auch in einem solchen Fall wird die Rede sein von der christlichen Auferstehungshoffnung.

Eine Trauerfeier ("Trostfeier") muss also nicht unbedingt einer kirchlichen Bestattung im klassischen Sinn entsprechen, also mit dem Gang zum Grab. Ein Pfarrer, eine Pfarrerin kann den Angehörigen auf vielfältige andere Weise Trost spenden, sei es in einem separaten Gespräch oder auch in einem sogenannten "Trostgottesdienst".

Und was kostet eine Trauerfeier? Auch wenn Pfarrer oder Kirchen­gemeinde es weder einfordern noch erwarten: Für die kirchliche Bestattung eines Ausgetretenen, der sich Jahre, wenn nicht Jahrzehnte die Kirchen­steuer sparte, ist eine finanzielle An­erkennung nicht falsch. Solidarität und Gemeinschaft sind keine Einbahn­straße. Denn hinter jedem Pfarrer, jeder Pfarrerin stehen eine Gemeinde und zahlreiche Sozialeinrichtungen, eine umfassende Infrastruktur, die Gemeinschaft der Kirchensteuer­zahler. Sie alle verdienen Respekt und Anerkennung.

Leseempfehlung

Bestatter David Roth erklärt, wie eine Aufbahrung aussieht, warum man keine Scheu vor den Toten haben muss und warum Kinder ideale Trauerbegleiter sind
Deutungsoffenheit in der Bibel, Lehrbeispiele im Koran: Theologen aus beiden Religionen sprechen über die Heiligen Schriften

Neue Lesermeinung schreiben

Wir freuen uns über einen anregenden Meinungsaustausch. Wir begrüßen mutige Meinungen. Bitte stützen Sie sie mit Argumenten und belegen Sie sie nachvollziehbar. Vielen Dank! Damit der Austausch für alle ein Gewinn ist, haben wir Regeln:

  • keine werblichen Inhalte
  • keine Obszönitäten, Pornografie und Hasspropaganda
  • wir beleidigen oder diskriminieren niemanden
  • keine nicht nachprüfbaren Tatsachenbehauptungen
  • Links zu externen Webseiten müssen zu seriösen journalistischen Quellen führen oder im Zweifel mit einem vertretbaren Prüfaufwand für die Redaktion verbunden sein.

Die Redaktion behält sich das Recht vor, Beiträge zu bearbeiten, macht dies aber stets kenntlich. Wir zensieren nicht, wir moderieren.
Wir prüfen alle Beiträge vor Veröffentlichung. Es besteht kein Recht auf Publikation eines Kommentars.

Lesermeinungen

Beim Lesen dieses Artikels kann der Eindruck entstehen, dass es einen direkten
Zusammenhang gibt zwischen Kirchensteuerzahlung und kirchlicher Bestattung.
Dem ist jedoch nicht so. Nach christlichem Verständnis ist die Taufe ein
Akt, durch den die Mitgliedschaft in der Kirche dauerhaft begründet wird und
damit nicht aufhebbar ist. Also: einmal getauft, immer Mitglied der
Glaubensgemeinschaft. Dem gegenüber steht die Amtskirche als kirchensteuer-
berechtige öffentlich-rechtliche Körperschaft, aus der man sehr wohl austreten
kann. Gegen diese Auffassung wehren sich die Amtskirchen schon seit langem aus diversen
Gründen.
Werner Koschorreck, Essen