Pakistan nach der Flut: Mit Hilfe von außen geht es voran

Große Not, zarte Hoffnung
Im Dorf Ramji Kachi in der Provinz Sindh tragen Frauen Dinge wie Moskitonetze, Hygienesets aber auch Lebensmittel, die Helfer zuvor verteilt hatten

Malteser International

Im Dorf Ramji Kachi in der Provinz Sindh tragen Frauen Dinge wie Moskitonetze, Hygienesets aber auch Lebensmittel, die Helfer zuvor verteilt hatten

Im Dorf Ramji Kachi in der Provinz Sindh tragen Frauen Dinge wie Moskitonetze, Hygienesets aber auch Lebensmittel, die Helfer zuvor verteilt hatten

Nach der Flut im August steht immer noch viel Land unter Wasser, der von der UN ermittelte Finanzbedarf ist nicht mal zur Hälfte von den internationalen Geldgebern gedeckt. Fayyaz Shah von Malteser International über ein Land in großer Unsicherheit.

Die Menschen in Pakistan er­leben gerade am eigenen Leib, welche Gefahr der Klima­wandel für die Menschheit darstellt – im Mai und Juni 2022 herrschten hier teils bis zu 50 Grad. Heftige Monsun­regenfälle brachten enorme Wassermassen mit sich, die Flüsse traten über die Ufer. Sturzfluten und Erd­rutsche zerstörten die Dörfer mit Straßen, Brücken und Feldern.

Mehr als 33 Millionen Menschen sind betroffen, 1700 verloren ihr Leben – viele in den am stärksten betroffenen Provinzen Sindh und Belutschis­tan im Südosten und Südwesten des Landes. "Als das Wasser kam, hatten wir keine Zeit mehr, irgend­etwas mitzunehmen. Unser ganzes Haus wurde geflutet", ­erzählt Veeru, eine ältere Dame aus Adee Paro in der Provinz Sindh.

Fayyaz Shah

Fayyaz Shah ­arbeitet als Länderkoordinator im Dienst von Malteser International in Pakistan.
Malteser InternationalFayyaz Shah

"Einige Menschen in ­unserem Dorf ertranken oder starben, weil ihr Haus über ihnen einstürzte, als die Wassermassen durch das Dorf ­schossen. Mein Mann und ich ­retteten nur unser Leben. Alles andere, ­unser Vieh, unser Haus, unsere Besitz­tümer haben wir verloren."

Nicht abge­flossenes Wasser ist eine Brutstätte für Moskitos und Krankheiten. Viele Menschen schliefen wie Veeru wochenlang am Straßenrand unter offenem Himmel, wurden von Moskitos zerstochen, tranken dreckiges Wasser und hofften auf Hilfe.

Malteser International und seine regionale Partnerorganisation Sindh Rural Support Organization (SRSO) verteilten etwa Nahrungsmittel­pakete, Wasserkanister und Hygieneartikel. Bargeld hilft, dass Veeru und ihre Nachbarn die Anschaffung von Vieh und den Häuserwiederaufbau stemmen können. Zu sehen, dass die Menschen in Pakistan weitermachen und Pläne für die Zukunft schmieden, ­erfüllt mich mit Hoffnung.

Spendeninfo

Auch Monate nach der Flutkatastrophe haben die Menschen in Pakistan mit den Folgen zu kämpfen. Malteser International leistete gemeinsam mit lokalen Partnerorganisationen schnelle Nothilfe für die von den Überschwemmungen betroffenen Menschen und setzt sich langfristig für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Menschen in Not in Pakistan ein. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie diese Arbeit. Auf der Website finden Sie weitere Informationen zum Projekt.

Malteser Hilfsdienst e.V.
Spendenzweck: Pakistan - Malteser International
IBAN: DE103 70601201201200012
BIC: GENODED1PA7
Bank: Pax Bank

Leseempfehlung

In Pakistan riskiert ein Priester sein Leben für Frieden. Seine Gegner kämpfen mit Waffen und dem Strafgesetz. Er mit Geduld und Fußball
Die Meteorologen haben vor einem Jahr vor extremen Regenfällen gewarnt. Auch in Zukunft kann das Wetter gefährlich werden
Virus, Hitze, Krieg - an alles sollen wir uns plötzlich gewöhnen. Das ist gefährlich

Neue Lesermeinung schreiben

Wir freuen uns über einen anregenden Meinungsaustausch. Wir begrüßen mutige Meinungen. Bitte stützen Sie sie mit Argumenten und belegen Sie sie nachvollziehbar. Vielen Dank! Damit der Austausch für alle ein Gewinn ist, haben wir Regeln:

  • keine werblichen Inhalte
  • keine Obszönitäten, Pornografie und Hasspropaganda
  • wir beleidigen oder diskriminieren niemanden
  • keine nicht nachprüfbaren Tatsachenbehauptungen
  • Links zu externen Webseiten müssen zu seriösen journalistischen Quellen führen oder im Zweifel mit einem vertretbaren Prüfaufwand für die Redaktion verbunden sein.

Die Redaktion behält sich das Recht vor, Beiträge zu bearbeiten, macht dies aber stets kenntlich. Wir zensieren nicht, wir moderieren.
Wir prüfen alle Beiträge vor Veröffentlichung. Es besteht kein Recht auf Publikation eines Kommentars.