Da steht wenig C drauf
Aber es ist viel christliches Gedankengut drin im neuen Koalitionsvertrag, findet Michael Güthlein.
25.11.2021

Dass ein "C" im Parteinamen keine Garantie für eine dezidiert christliche Politik bedeutet, haben die Unionsparteien in den vergangenen 16 Jahren oft genug unter Beweis gestellt. Härte statt Barmherzigkeit in der Flüchtlingspolitik, Maskendeals statt Nächstenliebe in der Pandemie, Hadern statt Handeln bei vielen Themen, die liegen geblieben sind, von Energiewende bis Digitalisierung. Trotzdem gab es eine traditionelle Nähe zwischen den Unionsparteien und den Kirchen. Man ging respektvoll miteinander um und keine der beiden Seiten musste sich allzu große Sorgen über Verwerfungen machen. Mit beidem könnte es vorbei sein: sowohl mit der gefühlten Nähe als auch mit der Gemütlichkeit. Die gute Nachricht dabei: Die Parteien wollen vieles angehen, was den Kirchen auf dem Herzen liegt.

Tim Wegner

Michael Güthlein

Michael Güthlein ist Redakteur am Magazin-Desk von chrismon, epd Film und JS-Magazin. Zusammen mit Konstantin Sacher schreibt er die Kolumne "Väterzeit". Er hat Journalismus, Geografie und Germanistik in Mainz und Bamberg studiert. Er schreibt am liebsten über gesellschaftspolitische Themen und soziale Gerechtigkeit.

Im neuen, 178 Seiten starken Koalitionsvertrag "Mehr Fortschritt wagen" der Ampelparteien SPD, Grüne und FDP kommen die Wörter Kirche/kirchlich und Religion/religiös je acht Mal vor. Christentum gar nicht. Kirchen und Religionsgemeinschaften seien "ein wichtiger Teil unseres Gemeinwesens", "leisten einen wertvollen Beitrag für das Zusammenleben und die Wertevermittlung", Fazit der Koalitionäre: Religionsgemeinschaften werden geschätzt und geachtet. Tiefer geht die Zuneigung aber nicht. Thematisch geht es um das kirchliche Arbeitsrecht, das nach einer Prüfung dem staatlichen angeglichen werden könnte und die Aufarbeitung sexualisierter Gewalt, die die Regierung begleiten und fördern möchte. Außerdem ist eine Ablösung der Staatsleistungen angedacht, einer Zahlung in Höhe von einer halben Milliarde Euro, die die Kirchen jährlich als Ausgleich für entzogene Vermögenswerte während der Säkularisation erhalten. Und die eigentlich seit der Weimarer Verfassung schon eingestellt werden sollten. Das könnte nun tatsächlich geschehen.

Zunächst mag sich das alles aus kirchlicher Perspektive ernüchternd lesen, aber wer einen genaueren Blick auf die Vorhaben der neuen Koalition wirft, sieht, dass viele Pläne dem Ansinnen der evangelischen Kirche wesentlich näher kommen als in der vorherigen Regierung.

Im Bereich Migration gibt es einige bedeutende Schritte nach vorne: Unter anderem soll die Seenotrettung staatlich koordiniert und europäisch getragen werden. Zivile Seenotrettung soll nicht mehr behindert werden. Der Familiennachzug soll erleichtert werden, ebenso das Bleiberecht für Menschen, die in Deutschland schon länger leben oder eine Ausbildung machen. Auch das Arbeitsverbot für schon länger in Deutschland lebende Migranten wird abgeschafft. Zwar gibt es Kritikpunkte von Migrationsverbänden, insbesondere was die Rückführung anbelangt, aber definitiv mehr Klarheit und Bewegung. Migranten wird viel Unsicherheit genommen und Deutschland soll seine Verantwortung in der Welt ernst nehmen. Das müssten auch die Kirchen begrüßen.

Bewahrung der Schöpfung, also auch der Klimaschutz, ist eines der christlichen Kernthemen. Der Kampf gegen die Klimakrise zieht sich wie ein roter Faden durch fast alle Bereiche des Vertrags. Man nimmt sich viel vor (idealerweise Kohleausstieg bis 2030, massiver Ausbau der erneuerbaren Energien und Klimaneutralität bis 2045). Ob die Maßnahmen überhaupt ausreichen, ist fraglich. Dennoch: Wenn die kommende Regierung ihre Ziele entschlossen angeht und so umsetzt wie geplant, ist das der Anfang eines Umdenkens, das sich in Zukunft hoffentlich noch beschleunigt.

Wer  genau hinblickt, sieht, dass die Themen, die die Kirche umtreiben, längst in die Mitte der Gesellschaft gelangt sind. Das ist auch dem gesellschaftlichen Engagement engagierter Christen zu verdanken. Und das ist doch eigentlich ein gutes Zeichen.

Permalink

Das C in der Politik ist ein schöner Traum. Vor Jahrhunderten auch ein Alptraum. Und global gelten eigene Gesetze, die das "C" verachten. . Wenn jemand billig aus Asien kauft oder die Fussballweltmeisterschaft aus Dubai sieht, handeln Pfarrer, Mönche und alle anderen C-Gläubigen auch nicht christlich. Was man um des eigenen Vorteiles willen nicht sehen will, existiert auch nicht..Unser Leben ist ein einziger Widerspruch.

Permalink

Mit jedem Produkt, mit jeder Dienstleistung die wir kaufen, akzeptieren wir auch die politischen Bedingungen und kulturellen Voraussetzungen, die erst im Wettbewerb das Ergebnis der fremden Arbeit ermöglichten. Mit den "billigen" Produkten akzeptieren wir auch die Werte, die wir für uns selbst nicht akzeptieren würden. Diese "Wertelüge" ist das Gerüst unseres Lebens..

Neuen Kommentar hinzufügen

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
Wählen Sie bitte aus den Symbolen die/den/das Auto aus.
Mit dieser Aufforderung versuchen wir sicherzustellen, dass kein Computer dieses Formular abschickt.