Kein Schlussstrich!
Das Urteil im NSU-Prozess ist gesprochen. Die Aufarbeitung muss weitergehen
Lebenslänglich für Beate Zschäpe, zehn Jahre Haft für Ralf Wohlleben, drei für Holger Gerlach und Carsten Schultze. Ein weiterer Unterstützer des Mordtrios "Nationalsozialistischer Untergrund" (NSU), André Eminger, wurde aus der Untersuchungshaft entlassen. Auf der Tribüne johlten Nazis – unerträglich, aber im Rechtsstaat erlaubt.
Burkhard Weitz
Burkhard Weitz ist chrismon-Redakteur und zusammen mit Claudia Keller verantwortlich für die Aboausgabe chrismon plus. Er studierte Theologie und Religionswissenschaften in Bielefeld, Hamburg, Amsterdam (Niederlande) und Philadelphia (USA). Er ist ordinierter Pfarrer und Journalist. Über eine freie Mitarbeit kam er zum "Deutschen Allgemeinen Sonntagsblatt" und war seither mehrfach auf Recherchen in den USA, im Nahen Osten und in Westafrika.
Und was hat der Staat aus seinem Versagen gelernt? Daraus, dass Polizeiermittler rassistische Vorannahmen hatten, von Mafiaverbrechen im Ausländermilieu ausgingen und einen rechtsextremen Täterkreis ausschlossen? Aus der nie geklärten Verstrickung des Verfassungsschutzes in die Morde? Die Aufarbeitung der NSU-Verbrechen ist mit dem Prozess nicht abgeschlossen. Sie muss weitergehen.
Leseempfehlung
Sonderpreis des Robert Geisendörfer Preises geht in diesem Jahr an die Münchner Produzentin
Steckten hinter den Anschlägen auf dem Oktoberfest, in Mölln und Rostock Einzeltäter? Andrea Röpke antwortet
Neue Lesermeinung schreiben
Wir freuen uns über einen anregenden Meinungsaustausch. Wir begrüßen mutige Meinungen. Bitte stützen Sie sie mit Argumenten und belegen Sie sie nachvollziehbar. Vielen Dank! Damit der Austausch für alle ein Gewinn ist, haben wir Regeln:
Die Redaktion behält sich das Recht vor, Beiträge zu bearbeiten, macht dies aber stets kenntlich. Wir zensieren nicht, wir moderieren.
Wir prüfen alle Beiträge vor Veröffentlichung. Es besteht kein Recht auf Publikation eines Kommentars.