Foto: Mauricio Duenas Castaneda / dpa
Eine Mitarbeiterin des Roten Kreuzes begrüßt am Stockholmer Bahnhof einen Flüchtling
Freitagabend am Stockholmer Hauptbahnhof. Ich bin für drei Stunden mit einer Kollegin in der Empfangszone für die ankommenden Flüchtlinge eingeteilt. Wir verteilen keine Bananen und Wasserflaschen. Unsere Aufgabe: einfach da sein, herumgehen und als Geistliche erkennbar sein. Wir sprechen mit den patrouillierenden Polizisten, besuchen die Stände vom Roten Kreuz, der ehrenamtlich arbeitenden Ärzte und Juristen sowie der staatlichen Behörde, bei der die Flüchtlinge sich registrieren und ihren Asylantrag stellen können.
Als Kirche in dieser Situation Präsenz zu zeigen, wie soll das genau aussehen? Kein Gottesdienst, kein Bibelgespräch, keine explizite Seelsorge – es ist eine ungewohnte Situation. Ich sehe uns als Repräsentanten der Zivilgesellschaft, Zeugen, Beobachter, Begleiter – der Ankömmlinge und der Helfer. Deren besonnene Professionalität bewundere ich. Besonders, weil ich weiß, dass nicht alle Schweden so ticken.
So etwas wie Pegida gibt es hier nicht. Aber in den letzten zwölf Monaten sind über 40 Brände in Flüchtlingsunterkünften gelegt worden. Die Rechtspartei Sverigedemokraterna hatte in der Reichstagswahl 2014 mit 12,9 Prozent ihr vorheriges Ergebnis verdoppelt. Seit Anfang Januar verlangt Schweden Identitätspapiere zur Einreise, die ein Großteil der Flüchtlinge nicht hat. Umso dankbarer bin ich für die Offenheit, die ich hier am Hauptbahnhof erlebe.
Neue Lesermeinung schreiben
Wir freuen uns über einen anregenden Meinungsaustausch. Wir begrüßen mutige Meinungen. Bitte stützen Sie sie mit Argumenten und belegen Sie sie nachvollziehbar. Vielen Dank! Damit der Austausch für alle ein Gewinn ist, haben wir Regeln:
Die Redaktion behält sich das Recht vor, Beiträge zu bearbeiten, macht dies aber stets kenntlich. Wir zensieren nicht, wir moderieren.
Wir prüfen alle Beiträge vor Veröffentlichung. Es besteht kein Recht auf Publikation eines Kommentars.