Foto: Manoucher Shamsrizi
Probefahrt im Teststudio: Das schult das Gleichgewicht
Herr Müller fährt Motorrad. Nicht wirklich, er ist mit einer Spielkonsole unterwegs. Der alte Herr verlagert sein Gewicht vom linken aufs rechte Bein und weicht einem virtuellen Auto aus. Mitbewohner im Hamburger Seniorenheim der Auguste-Viktoria-Stiftung applaudieren.
Die Konsole „Memore“ haben Programmierer zusammen mit Medizinern, Pflegewissenschaftlern und Demenzforschern entwickelt. Sie soll Menschen mit leichter bis mittelschwerer Demenz nicht nur unterhalten. Die Gewichtsverlagerung beim Motorradspiel trainiert Gleichgewicht und Koordination. Ein Kegel-Spiel soll gut für die Gemeinschaft sein. Ein Postboten-Spiel, bei dem die Alten ein Fahrrad lenken und gleichzeitig mit rechtem und linkem Arm virtuell Briefe zustellen, schult Koordination und Feinmotorik.
Laut Studien verlangsamt sich der Krankheitsverlauf, wenn Ergo- und Physiotherapeuten Bewegungsabläufe trainieren und Demenzkranke geistig herausfordern. Geht es nach dem Hamburger Unternehmen „Retrobrain“ sollen einfache Computerspiele wie „Memore“ die Therapie unterstützen. Noch wird das Computerspiel auf Wirksamkeit geprüft. Die Firma „Retrobrain“ hofft, dass eines Tages die Kranken- und Pflegekassen die Kosten für „Memore“ mittragen.
Neue Lesermeinung schreiben
Wir freuen uns über einen anregenden Meinungsaustausch. Wir begrüßen mutige Meinungen. Bitte stützen Sie sie mit Argumenten und belegen Sie sie nachvollziehbar. Vielen Dank! Damit der Austausch für alle ein Gewinn ist, haben wir Regeln:
Die Redaktion behält sich das Recht vor, Beiträge zu bearbeiten, macht dies aber stets kenntlich. Wir zensieren nicht, wir moderieren.
Wir prüfen alle Beiträge vor Veröffentlichung. Es besteht kein Recht auf Publikation eines Kommentars.