Webinar: Raubkunst und deutsche Kolonialgeschichte

Webinar: Raubkunst und deutsche Kolonialgeschichte
Der weiße Blick
Kolonialisten plünderten Kult- und Kunstgegenstände aus Afrika, Lateinamerika, dem Pazifikraum und Asien. Expressionistische Künstler wie Emil Nolde beförderten Hand in Hand mit Kunsthändlern und Museen in Deutschland die Gier und stellten People of Color als niedere Völker da, die scheinbar im Paradies lebten. Wie gehen wir mit diesem kolonialen Erbe um? Lässt sich der "weiße Blick" überwinden? Ein Webinar in Kooperation mit dem Fernsehsender ARTE.

Claudia Keller diskutiert mit der Historikerin Dr. Rahab Njeri, Referentin für Rassismuskritik an der Universität Köln. Mit der Fotografin Anne Schönharting, die ein "Afrikazimmer" geerbt hat - ihr Urgroßvater verwaltete eine Kakaoplantage in Äquatorialguinea und brachte von dort Speere, Kopfschmuck und Büsten mit. Und mit dem Filmemacher Dr. Wilfried Hauke, der sich in seiner ARTE-Doku "Der weiße Blick" mit den Künstlern Emil Nolde, Max Pechstein und Ernst Ludwig Kirchner und ihrer Verklärung der "Südsee" befasst.

Aufzeichnung vom 1. September 2022, 12 Uhr bis 13 Uhr.

Gastgeberin: Claudia Keller, stellvertretende Chefredakteurin

Gäste:

  • Anne Schönharting, Fotografin (Fotoprojekt und Buch: "Das Erbe")
  • Dr. Rahab Njeri, Historikerin, Referentin für Rassismuskritik, Uni Köln
  • Dr. Wilfried Hauke, Literatur- und Kulturhistoriker, Filmemacher (Doku: "Der weiße Blick")

Leseempfehlung

Speere, Geweihe, Kopfschmuck, Schildkrötenpanzer: Anne Schönharting hat über 120 Objekte aus der kolonialen Vergangenheit ihres Urgroßvaters geerbt. Und begriffen: im Wohnzimmer können sie nicht bleiben
Die Leiterin des Weltkulturenmuseums in Frankfurt am Main über den Umgang mit der kolonialen Vergangenheit, Raubkunst und Rückgaben
Frankreich gibt geraubte Kunst aus der Kolonialzeit zurück. Und Deutschland?
Wie mit den Verbrechen des deutschen Kolonialismus umgehen? Die Kirche geht mutig weitere Schritte voran