Die Texterin Yulia Federova lebt in Tel Aviv und schreibt aufmunternde Botschaften an israelische Soldaten. Ihre Briefe kommen so gut an, dass daraus ein Projekt entstanden ist. Durch "Letters to the Front Lines" erhalten die Soldaten nun Zuschriften aus der ganzen Welt
Mit 61 Jahren begab sich unsere Gastautorin auf Spurensuche nach einer Geschichte, die bis dahin in ihrem Leben keine Rolle gespielt hatte. Über eine Drillingsschwester, die nur wenige Minuten alt wurde
Was, wenn einem durch Long Covid andere Menschen schwer erträglich werden, man aber trotzdem das Gespräch sucht? Die Schriftstellerin Eva Meijer hat sich in ihrer Krankheit toten Philosophen zugewandt – und Antworten erhalten
Jeden dritten Tag stirbt in Deutschland eine Frau durch einen Partner oder Ex-Partner. Täglich werden Frauen belästigt, vergewaltigt oder genötigt. Wie kann diese Gewalt gestoppt werden? Anwältin und Autorin Christina Clemm im Interview
Plötzlich ploppen in Kneipen und Fußgängerzonen Pfarrer und Pfarrerinnen auf. Mit seltsamen Fragen. Finden die Leute das gut? chrismon hat sich das angeschaut. Auch den neuen Service für die besonderen Momente im Leben
Ein Kieler Wissenschaftler weigert sich, von einem Forschungseinsatz in Papua-Neuguinea zurückzufliegen. Ihm drohen arbeitsrechtliche Konsequenzen. Warum er damit kaum dem Klima hilft
An Weihnachten sitzt die Familie bei einem Festmahl gemeinsam am Tisch. Doch was, wenn man Veganerin ist, und die Oma das nicht versteht? Pfarrerin Schardien hat die Antwort
Was, wenn einem durch Long Covid andere Menschen schwer erträglich werden, man aber trotzdem das Gespräch sucht? Die Schriftstellerin Eva Meijer hat sich in ihrer Krankheit toten Philosophen zugewandt – und Antworten erhalten
Albert Stegemann ist Landwirt und Bundestagsabgeordneter. Das ist selten geworden. In seinem Wahlkreis und in Berlin kämpft er für mehr Respekt den Bauern gegenüber – und immer häufiger auch für die Demokratie
Die Vorstellung von den heilenden Ärzten und den assistierenden Pflegerinnen hat lange Tradition. Dabei sind Pflegekräfte für Ärzte oft die erste Anlaufstelle, denn sie kennen die Bedürfnisse der Patienten sehr gut. Ein Gastbeitrag der Ärztin Nohma El-Hajj
Künstliche Intelligenz könnte vielen Menschen mit Behinderung den Alltag erleichtern. Trotzdem kommt sie noch nicht besonders oft zum Einsatz – warum eigentlich?
Was, wenn einem durch Long Covid andere Menschen schwer erträglich werden, man aber trotzdem das Gespräch sucht? Die Schriftstellerin Eva Meijer hat sich in ihrer Krankheit toten Philosophen zugewandt – und Antworten erhalten
Eine kirchenferne Protestantin aus Schweden hat vermutlich wenig mit einem frommen Katholiken aus Nigeria gemein. Antisemiten unterstellen jüdischen Menschen aber solche pauschalen Eigenschaften. Wie Sie typische antisemitische Aussagen erkennen können
Annette Kurschus, die höchste Repräsentantin der evangelischen Kirche und chrismon-Herausgeberin, ist zurückgetreten. Sie hatte die Aufarbeitung sexualisierter Gewalt zur "Chefinnensache" erklärt, stolperte aber nun über einen Missbrauchsfall.
Ob der Roboter im Pflegeheim das dann auch macht? Dazu forscht die Elektroingenieurin Dagmar Meyer. Ein Interview darüber, was möglich ist – und was nicht: Künstliche Intelligenz in der Pflege
In Frankfurt am Main und Dormagen wurden Regenbogenflaggen verbrannt. Und immer wieder tauchen an Schulen Nazisprüche auf. Netzwerke wie "Schule ohne Rassismus" und "Schule der Vielfalt" gehen dagegen vor
Droht uns ein Rechtsruck?
Hans Lucas, Benjamin Furst/picture alliance
Droht uns ein Rechtsruck?
In Italien haben die Rechten schon triumphiert, in Niedersachsen hat die AfD zugelegt. Was hilft gegen den Rechtsruck? Sicher auch: mutige Menschen wie die in Spremberg