Suche

Michel Friedman präsentiert sein neues Buch "Schlaraffenland abgebrannt". Redakteur Konstantin Sacher spricht über seine Dorothee-Sölle-Biografie. Schauen Sie gerne bei uns vorbei
Coni K. wurde von ihrer Mutter nicht geliebt. Doch sie hat die schwierige Kindheit überwunden und hilft jetzt als Umgangsbegleiterin, damit Trennungskinder beide Eltern treffen können
Ein autistischer Fußballfan, ein Sci-Fi-Epos mit KI als Waffe und ein etwas anderer Road-Movie: die Filmtipps der Woche vom 28. September
Konflikte beginnen schon oft auf dem Schulweg. Aber dürfen sich Eltern in die Probleme ihrer Kinder einmischen? Pfarrerin Stefanie Schardien hat dazu eine klare Antwort

Peter Gerber, geboren 1964, ist Jurist und Airline-Manager. Er war bis Anfang 2023 CEO von Brussels Airlines. 2024 soll er Chef der Condor werden.

Echte Steinigungen sind abgeschafft, moralische "Steinigungen" jedoch nicht. Condor-CEO Peter Gerber zum Johannes-Evangelium
Studenten, aber auch Künstlerinnen, Aktivisten und Medien werden immer öfter politisch eingeschüchtert. Leo Schneider kämpft gegen rechts und lässt sich nicht mundtot machen. Er bekommt Hilfe von "Gegenrechtsschutz"
Nicht nur Weihnachnten – auch das Erntedankfest gibt eine Menge her, um den Essenstisch festlich zu schmücken. Unsere Autorin hat einige Ideen auf Lager
Wir können heute im Internet (fast) alles sehen, was wir wollen. Aber wenn man direkt vor einem großen Kunstwerk steht, kann einem aufgehen, was dabei verloren geht. Eine Feriengeschichte
Das kann evangelische Publizistik: Zum 50. Jubiläum ein Gespräch mit GEP-Direktor Jörg Bollmann. Über hoffnungsvolle Anfänge, stürmische Zeiten und Fragen, die heute so aktuell sind wie damals
Drei neue Alben von Frauen, die unverwechselbar ihre Stimme erheben - jede auf ihre eigene Art
Herbst ist Büchersaison! Hier finden Sie alles über neuen Lesestoff, spannende Autoren und Autorinnen - und unseren chrismon Stand auf der Frankfurter Buchmesse, die vom 18. bis 22. Oktober dauert.
Die Zustimmung für die AfD steigt, ihr Rassismus und ihre Hetze verfangen mittlerweile in allen Gesellschaftsschichten. Woran das liegt – und was wir dagegen tun können
In Frankfurt am Main und Dormagen wurden Regenbogenflaggen verbrannt. Und immer wieder tauchen an Schulen Nazisprüche auf. Netzwerke wie "Schule ohne Rassismus" und "Schule der Vielfalt" gehen dagegen vor
Die Welt ist kompliziert, wenn auch nicht immer. Philosoph und Autor Jan Skudlarek über verantwortungsvolles Handeln in Krisenzeiten

Seiten