- Zeit und LebensphasenAlle Beiträge >
- Schicksale und LebenswegeAlle Beiträge >
- Familie und PartnerschaftAlle Beiträge >
- Natur und UmweltAlle Beiträge >
Inhalte
Konflikte beginnen schon oft auf dem Schulweg. Aber dürfen sich Eltern in die Probleme ihrer Kinder einmischen? Pfarrerin Stefanie Schardien hat dazu eine klare Antwort
Vor Jahren eine Standard-Patientenverfügung unterschrieben, doch am Ende gibt es Streit. So geht es besser
Noch immer verlassen viele Menschen Ostdeutschland. Diese Männer erzählen, warum sie bleiben – oder wiedergekommen sind
Inhalte
Coni K. wurde von ihrer Mutter nicht geliebt. Doch sie hat die schwierige Kindheit überwunden und hilft jetzt als Umgangsbegleiterin, damit Trennungskinder beide Eltern treffen können
Konflikte beginnen schon oft auf dem Schulweg. Aber dürfen sich Eltern in die Probleme ihrer Kinder einmischen? Pfarrerin Stefanie Schardien hat dazu eine klare Antwort
In Lwiw in der Westukraine gab es zuletzt Raketenanschläge. Die Menschen sind im Dauerstress, die Wartelisten für psychologische Betreuung lang, so Melanie Plöger von Malteser
Inhalte
Coni K. wurde von ihrer Mutter nicht geliebt. Doch sie hat die schwierige Kindheit überwunden und hilft jetzt als Umgangsbegleiterin, damit Trennungskinder beide Eltern treffen können
Konflikte beginnen schon oft auf dem Schulweg. Aber dürfen sich Eltern in die Probleme ihrer Kinder einmischen? Pfarrerin Stefanie Schardien hat dazu eine klare Antwort
Lehrerinnen sind Vorbilder. Wenn sie Kopftuch tragen, könnten sie Identitätskrisen von Schülerinnen verstärken, fürchtet chrismon-Autorin Canan Topçu. Ein Pro und Contra
Inhalte
Eine Milchkuh bekommt etwa jedes Jahr ein Kalb. Ist es männlich, wird es aussortiert, weil es keine Milch bringt. Wohin mit ihm? Wir haben ein Bullenkalb auf seinem langen Weg begleitet
2021 zerstörte ein Vulkanausbruch große Teile von La Palma, 7000 Menschen wurden evakuiert. Wie geht es ihnen heute?
Die Zeiten sind bedrohlich. Klimakatastrophe, AfD. Mit über 60 könnte ich denken: Ist mir doch egal. Doch das ist meiner nicht würdig. Deshalb gehe ich auf die Straße
- Politik und GesellschaftAlle Beiträge >
- Diakonie und SozialesAlle Beiträge >
- Medizin und EthikAlle Beiträge >
- Arbeit, Wirtschaft und GeldAlle Beiträge >
Inhalte
In Frankfurt am Main und Dormagen wurden Regenbogenflaggen verbrannt. Und immer wieder tauchen an Schulen Nazisprüche auf. Netzwerke wie "Schule ohne Rassismus" und "Schule der Vielfalt" gehen dagegen vor
Die Welt ist kompliziert, wenn auch nicht immer. Philosoph und Autor Jan Skudlarek über verantwortungsvolles Handeln in Krisenzeiten
In Lwiw in der Westukraine gab es zuletzt Raketenanschläge. Die Menschen sind im Dauerstress, die Wartelisten für psychologische Betreuung lang, so Melanie Plöger von Malteser
Inhalte
Coni K. wurde von ihrer Mutter nicht geliebt. Doch sie hat die schwierige Kindheit überwunden und hilft jetzt als Umgangsbegleiterin, damit Trennungskinder beide Eltern treffen können
In Lwiw in der Westukraine gab es zuletzt Raketenanschläge. Die Menschen sind im Dauerstress, die Wartelisten für psychologische Betreuung lang, so Melanie Plöger von Malteser
Der Theologe und chrismon-Kolumnist Johann Hinrich Claussen hat sich angeschaut, welche Meinung die Diakonie zum Thema Prostitution vertritt. Eine Gegenrede
Inhalte
Wegen seines Handicaps wurde Jonas von einem Reiseveranstalter ausgeschlossen. Er wollte an einem Outdoortrip teilnehmen. Wie offen ist unsere Gesellschaft wirklich?
Der Klimawandel ist besonders für die Menschen im Norden Kenias spürbar, die Dürre verstärkt den Hunger und Wassermangel
Zecken, Mücken, Hitze: Die Erderwärmung wird unseren Alltag in Deutschland verändern. Ein Blick in eine mögliche Zukunft
Inhalte
Eine Milchkuh bekommt etwa jedes Jahr ein Kalb. Ist es männlich, wird es aussortiert, weil es keine Milch bringt. Wohin mit ihm? Wir haben ein Bullenkalb auf seinem langen Weg begleitet
2021 zerstörte ein Vulkanausbruch große Teile von La Palma, 7000 Menschen wurden evakuiert. Wie geht es ihnen heute?
Dr. Ulrike Hein berät Mobbingopfer anonym und vertraulich am Telefon. Warum macht sie das?
Inhalte
Michel Friedman präsentiert sein neues Buch "Schlaraffenland abgebrannt". Redakteur Konstantin Sacher spricht über seine Dorothee-Sölle-Biografie. Schauen Sie gerne bei uns vorbei
Angesichts von Krisen kann es schwierig sein, die Hoffnung zu wahren. Doch es ist nicht nur möglich, trotz Katastrophen zu glauben, sondern geradezu nötig. Ansonsten lassen wir ihnen das letzte Wort
Brennende Wälder, fallende Bomben, abbrechende Berggipfel und ein weltweites Virus. Naht etwa die Apokalypse?
Inhalte
Das kann evangelische Publizistik: Zum 50. Jubiläum ein Gespräch mit GEP-Direktor Jörg Bollmann. Über hoffnungsvolle Anfänge, stürmische Zeiten und Fragen, die heute so aktuell sind wie damals
In Frankfurt am Main und Dormagen wurden Regenbogenflaggen verbrannt. Und immer wieder tauchen an Schulen Nazisprüche auf. Netzwerke wie "Schule ohne Rassismus" und "Schule der Vielfalt" gehen dagegen vor
Ayla Işik hat mit 33 Jahren das Kopftuch abgelegt. Ihre Community hat sie verstoßen. Ein Gespräch über Selbstbestimmung, Glaube und Familie
- Kultur und MedienAlle Beiträge >
- Sport und FreizeitAlle Beiträge >
- Bildung und WissenschaftAlle Beiträge >
Inhalte
Michel Friedman präsentiert sein neues Buch "Schlaraffenland abgebrannt". Redakteur Konstantin Sacher spricht über seine Dorothee-Sölle-Biografie. Schauen Sie gerne bei uns vorbei
Das kann evangelische Publizistik: Zum 50. Jubiläum ein Gespräch mit GEP-Direktor Jörg Bollmann. Über hoffnungsvolle Anfänge, stürmische Zeiten und Fragen, die heute so aktuell sind wie damals
In Frankfurt am Main und Dormagen wurden Regenbogenflaggen verbrannt. Und immer wieder tauchen an Schulen Nazisprüche auf. Netzwerke wie "Schule ohne Rassismus" und "Schule der Vielfalt" gehen dagegen vor
Inhalte
Wegen seines Handicaps wurde Jonas von einem Reiseveranstalter ausgeschlossen. Er wollte an einem Outdoortrip teilnehmen. Wie offen ist unsere Gesellschaft wirklich?
Hamburg und die nordischen Länder verbinden enge Bande. In einem der beliebtesten Ausgehviertel der Stadt finden sich gleich vier nordische Kirchen: Dänemark, Norwegen, Finnland und Schweden – mit WGs, Gästewohnungen und Saunen
Polizisten am Pool? Es gibt andere Wege, um die Stimmung im Freibad und die erhitzte Debatte runterzukühlen
Inhalte
In Frankfurt am Main und Dormagen wurden Regenbogenflaggen verbrannt. Und immer wieder tauchen an Schulen Nazisprüche auf. Netzwerke wie "Schule ohne Rassismus" und "Schule der Vielfalt" gehen dagegen vor
Wissenschaftlern ist es gelungen, künstliche Embryonen zu erzeugen. Sie entwickeln sich wie echte – nur per Definition sind es keine
Penny erhöht die Preise und berücksichtigt die Umweltkosten, die bei der Erzeugung entstehen. Gut, aber auch scheinheilig