Tansania: Berufsschule bietet Ausbildungen für Behinderte

Gehen und nähen lernen
Das Projekt - Berufsschule in Kyela, Tansania

Mission 21/CBM

Er will seine Schneiderausbildung beenden: Daimon M. (Mitte), Schüler der inklusiven Berufsschule in Kyela, Tansania

Das Projekt - Berufsschule in Kyela, Tansania

Daimon macht eine Ausbildung zum Schneider – an einer inklusiven Berufsschule in Kyela. Neben Daimon studieren dort 29 andere Männer und Frauen mit Behinderungen. Der Lernansatz der Schule gilt in ganz Tansania als Pilotprojekt.

Daimon war sieben Jahre alt, als er auf den Dorn einer Ölpalme trat und sich die ­Stelle am Fuß schwer entzündete. Die Mutter wollte ihn ins Krankenhaus bringen, doch dem Vater war das zu teuer.

Daimon war das dritte von vier Kindern und schon früh oft krank. Die Eltern zerstritten sich darüber, am Ende ließen sie sich scheiden. Daimon lebte mal bei der ­Mutter, mal beim Vater. Immer war der Fußweg zur ­Schule sehr weit, die Wunde konnte nicht heilen. Irgendwann schaffte es der Junge nicht mehr zur Schule und blieb zu ­Hause. Er war jetzt ein Jugendlicher mit einer dauerhaften ­Gehbehinderung.

Daimons Dorf liegt in der Region Kyela in den Bergen im Südwesten Tansanias. Die Menschen hier leben hauptsächlich von der Subsistenzlandwirtschaft, brauchen also zum Überleben alles, was sie selbst anbauen. Kinder mit körperlichen oder geistigen Behinderungen gelten oft als große Last, wenn nicht als Strafe Gottes.

Daimon hat es geschafft, sein Schicksal zu wenden – dank eines Stipendiums der Christoffel-Blindenmission (CBM). Er wird Schneider. Zusammen mit mehr als 100 anderen jungen Menschen lernt er am "Kyela Moravian Vocational Training Centre", einer inklusiven Berufsschule, die von der tansanischen Herrnhuter Brüdergemeine, der Moravian Church, betrieben wird. Neben Daimon studieren dort 29 andere Männer und Frauen mit Behinderungen: Viele sind gehbehindert wie Daimon, andere sind gehörlos. In Kyela belegen die jungen ­Männer und Frauen Kurse in unterschiedlichen Ausbildungsbereichen: Schneiderei, Automechanik oder Elektrik. Und sie lernen den Umgang mit Geld.

Inzwischen haben sich im Umfeld der Schule dörfliche Spargruppen gegründet. Deren Mitglieder helfen sich gegenseitig, zum Beispiel bei der Gründung eines kleinen Schreibbüros oder einer Schneiderei. Und wenn innerhalb einer Spargruppe eine gehörlose junge Frau Schatzmeisterin wird, dann wird allen deutlich: Natürlich kann aus einem Kind mit einer Behinderung ein respektiertes Mitglied der Dorfgemeinschaft werden.

Seit 2019 ist die Kyela-Berufsschule barrierefrei, mit ihrem inklusiven Lernansatz gilt sie landesweit als Pilotprojekt, berichtet Richard Dallu von der CBM in ­Tansania. Entscheidend sei gewesen, dass die Distriktregierung von Kyela von Anfang an mit eingebunden wurde. 380 Pastor*innen und Mitarbeitende der in Tansania sehr ­aktiven und großen Moravian Church konnten in den vergangenen Jahren zum Thema Inklusion geschult werden. Auch Daimon wurde von seinem Pastor "entdeckt" und für das Ausbildungsstipendium empfohlen. Jetzt möchte er vor allem eins: Schneider werden.

Spendeninfo

Kein Mensch soll wegen seiner Behinderung ausgeschlossen werden, ist das Motto der 1908 gegründeten Christoffel-­Blindenmission. In Tansania ist die CBM seit über 50 Jahren aktiv und betreut dort insgesamt 16 Projekte, darunter auch Projekte für inklusive Bildung.

Spendenkonto Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE46 3702 0500 0000 0020 20, Stichwort: chrismon

Neue Lesermeinung schreiben

Wir freuen uns über einen anregenden Meinungsaustausch. Wir begrüßen mutige Meinungen. Bitte stützen Sie sie mit Argumenten und belegen Sie sie nachvollziehbar. Vielen Dank! Damit der Austausch für alle ein Gewinn ist, haben wir Regeln:

  • keine werblichen Inhalte
  • keine Obszönitäten, Pornografie und Hasspropaganda
  • wir beleidigen oder diskriminieren niemanden
  • keine nicht nachprüfbaren Tatsachenbehauptungen
  • Links zu externen Webseiten müssen zu seriösen journalistischen Quellen führen oder im Zweifel mit einem vertretbaren Prüfaufwand für die Redaktion verbunden sein.

Die Redaktion behält sich das Recht vor, Beiträge zu bearbeiten, macht dies aber stets kenntlich. Wir zensieren nicht, wir moderieren.
Wir prüfen alle Beiträge vor Veröffentlichung. Es besteht kein Recht auf Publikation eines Kommentars.