Zwei junge Uhus auf dem Kirchturm der Katharinenkirche im pfälzischen Oppenheim
Zwei junge Uhus am 22.06.2010 auf dem Kirchturm der Katharinenkirche im pfälzischen Oppenheim. "Uhu-Watching" ist derzeit eine beliebte Freizeitbeschäftigung in Oppenheim südlich von Mainz. Auf der Strafle vor der Katharinenkirche warteten zeitweise mehrere Dutzend Vogelinteressierte gleichzeitig mit Fernglas und Teleobjektiven. Alle wollen sie Einblicke in das Familienleben der Uhus bekommen die sich auf der Kirche eingenistet haben. Tatsächlich sind alte Kirchengebäude ideale Lebensräume für viele Tierarten. Der NABU und die beiden groflen Kirchen starteten bereits 2007 die gemeinsame Kampagne "Lebensraum Kirchturm". (Siehe epd-Bericht vom 30.06.2010)
Rainer Ebling/epd-bild
Wieder Leben im Kirchturm
Fledermäuse, Schleiereule, Turmfalken, Dohlen brüten gern in hochgelegenen Gebäuden. Wenn man sie dort einlässt.
Portrait Hanna Lucassen, Redaktion chrismon, Redaktions-Portraits Maerz 2017Lena Uphoff
28.02.2018

Sieben Jahre war er hier nicht mehr oben. Gespannt steigt der 77-jährige Ingolf Grabow die steilen Stufen im Glockenturm der Frankfurter St.-Bartholomäus-Kirche hoch. Der alte Herr mit der grauen Wollmütze über dem wettergegerbten Gesicht könnte auch als norddeutscher Fischer durchgehen, Grabows Leidenschaft gehört aber den Tieren der Luft. Als Mitglied des Naturschutzbundes (NABU) kümmert er sich um den Vogelbestand in seiner Stadt. In zehn Frankfurter Kirchtürmen hat er Nistkästen eingebaut, so wie hier in St. Bartholomäus im Stadtteil Zeilsheim. Für Schleiereulen oder Turmfalken, Mauersegler oder Dohlen – alles Vogelarten, die hoch gelegene Nistplätze bevorzugen, aber in der Natur immer weniger geeignete Bruthöhlen finden, etwa in alten Bäumen.

Es ist ein regnerischer Tag im Vorfrühling, der Wind pfeift um den Turm, als Grabow – kein bisschen aus der Puste – am Ende der Stufen angekommen ist. Er öffnet die Deckenluke, zieht die Leiter herunter und steigt die Sprossen hinauf in den dämmerigen Dachraum. Vier Glocken hängen da – und an der Wand ein Holzkasten. Grabow öffnet die Klappe, tastet hinein und ist erleichtert: Die Kästen wurden genutzt, das ist das Wichtigste. Allerdings ist ungewöhnlich viel Stroh drin. Deshalb tippt er auf Haussperlinge, also Spatzen. "Das ist okay. Dadurch werden auch seltenere Vögel aufmerksam auf die neuen Brutplätze", sagt Grabow. Außerdem freue er sich über ­alle Vögel. Ja, auch über Tauben! Die als ­"Ratten der Lüfte" verschrienen Tiere sind der Grund, warum ­manche ­Kirchengemeinden keine Nistkästen wollen – oder die vorhandenen zumachen und damit alle Vögel aussperren. Weil Tauben Dreck machen. "Übertriebener Sauber­keitswahn", findet Grabow. "Was ist denn schlimmer: ein bisschen Vogelkot oder ein Frühling ohne Gezwitscher?"

Kirchengemeinden in der Pflicht

Überhaupt ärgert es ihn, dass die Menschen ihre Umwelt so sauber und eintönig gestalten, dass das Leben daraus entweiche: verputzte Mauern, Gärten mit nichts als Rasen, Monokulturen in der Landwirtschaft. Für Vögel wird das Überleben immer schwieriger. Gerade Kirchengemeinden sieht Grabow in der Pflicht, sich für "alle Geschöpfe Gottes" einzusetzen. Über Jahrhunderte hätten Kirchtürme Fledermäuse und Vögel jeglicher Art be­heimatet. Bis man in den 50er Jahren begonnen habe, alle Einfluglöcher zu vergittern und bei Sanierungen auch die letzten Mauernischen zu schließen. "Ein belebter Kirchturm bringt uns den Himmel näher", findet Grabow.

Wer partout keine Tauben wolle, dem verrät er dann doch einen Trick: "Tauschen Sie die Taubeneier in den Nist­kästen mit künstlichen Eiern aus. Dann verziehen sich die Vogeleltern." Und auch brütende Dohlen halten Tauben vom Landen ab.

Spendeninfo

Der Naturschutzbund Deutschland ­(NABU) berät und unterstützt mit ­der Aktion "Lebensraum Kirchturm" ­Gemeinden in ganz Deutschland, die ihren Kirchturm für Vögel oder Fledermäuse öffnen wollen.
Infos und Ansprechpartner vor Ort:

NABU
Charitéstraße 3
10017 Berlin
Telefon 030/284984-0
E-Mail: Lebensraum-Kirchturm@nabu.de
www.nabu.de/lebensraum-kirchturm

Neuen Kommentar hinzufügen

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.