Wer sind die "Eliten"?

Nicole Broder

Lena Gerlach, PR

Sprachstunde - Folge 28: Eliten

Wer sind die "Eliten"?
Sprachstunde - Folge 28
Verschwörungsideologen und "Querdenker" hetzen regelmäßig gegen "die Eliten". Doch wer ist damit eigentlich gemeint? Woher kommt diese Bezeichnung? Und was steckt eigentlich dahinter? Die Antworten liefert Nicole Broder von der Bildungsstätte Anne Frank.

Seit einiger Zeit taucht der Begriff "Eliten" immer häufiger auf Corona-Demos oder im Zusammenhang mit Verschwörungsmythen in sozialen Netzwerken auf. Die Bezeichnung wird dabei meist pauschal und abwertend für Politiker verwendet.

"Das Volk versus die Elite wird im rechtspopulistischen Diskurs sehr stark transportiert", sagt Nicole Broder von der Bildungsstätte Anne Frank in der neuen Folge der "Sprachstunde". "Das knüpft an ganz alte Vorstellungen an, die zur Zeit des Nationalsozialismus stark geprägt wurden. Damals hieß es das 'globale Finanzjudentum', heute ist es die 'globale Finanzelite'." Darin versteckt sich die antisemitische Argumentation, dass "hinter allem die Juden stecken und das Weltgeschehen zu ihrem Vorteil beeinflussen", erklärt Broder.

Nicole Broder

Nicole Broder ist "Leiterin Bildung" der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt am Main.
PR

Ursula Ott

Ursula Ott ist Chefredakteurin von chrismon und der digitalen Kommunikation im Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik gGmbH. Sie studierte Diplom-Journalistik in München und Paris und besuchte die Deutsche Journalistenschule in München. Sie arbeitete als Gerichtsreporterin bei der "Frankfurter Rundschau", als Redakteurin bei "Emma", als Autorin und Kolumnistin bei der "Woche", bei der "Brigitte" und bei "Sonntag aktuell" sowie als freie Autorin für Radio und Fernsehen. 2020 und 2021 wurde sie unter die 10 besten Chefredakteur*innen des Jahres gewählt. 2019 schrieb sie den Bestseller "Das Haus meiner Eltern hat viele Räume. Vom Loslassen, Ausräumen und Bewahren".
Foto: Lena UphoffUrsula Ott, chrismon Chefredakteurin

Wie lange diese Verschwörungserzählungen bereits zurückreichen, warum dieses Konzept dauerhaft so erfolgreich ist und wie man gegen antisemitische Verschwörungsthesen argumentieren kann, diskutiert Broder mit chrismon-Chefredakteurin Ursula Ott in der neuen Podcast-Folge.

Leseempfehlung

"Lebensraum" - ein biologischer Begriff oder belastete Nazisprache? Wie man damit umgeht, diskutieren Biologin Elke Brüser und Ursula Ott im Podcast
Warum Verschwörungsmythen im Kern antisemitisch sind, erklärt Religionswissenschaftler Michael Blume im Interview
Seit Corona boomen Verschwörungserzählungen. Was die Esoterik damit zu tun hat, erklärt der Theologe Matthias Pöhlmann
Wie soll man umgehen mit Corona-Leugnern, Verschwörungs­verbreiterinnen, Rechtsextremen im Umfeld? Hier die besten Tipps

Neue Lesermeinung schreiben

Wir freuen uns über einen anregenden Meinungsaustausch. Wir begrüßen mutige Meinungen. Bitte stützen Sie sie mit Argumenten und belegen Sie sie nachvollziehbar. Vielen Dank! Damit der Austausch für alle ein Gewinn ist, haben wir Regeln:

  • keine werblichen Inhalte
  • keine Obszönitäten, Pornografie und Hasspropaganda
  • wir beleidigen oder diskriminieren niemanden
  • keine nicht nachprüfbaren Tatsachenbehauptungen
  • Links zu externen Webseiten müssen zu seriösen journalistischen Quellen führen oder im Zweifel mit einem vertretbaren Prüfaufwand für die Redaktion verbunden sein.

Die Redaktion behält sich das Recht vor, Beiträge zu bearbeiten, macht dies aber stets kenntlich. Wir zensieren nicht, wir moderieren.
Wir prüfen alle Beiträge vor Veröffentlichung. Es besteht kein Recht auf Publikation eines Kommentars.