Ursula Ott im Gespräch mit Florence Brokowski-Shekete

Sprachstunde - Folge 1: Exotisch

Lena Gerlach, PR

Sprachstunde - Folge 1: Exotisch

Sprachstunde - Folge 1: Exotisch

Ursula Ott im Gespräch mit Florence Brokowski-Shekete
Sprachstunde - Folge 1: Exotisch
"Sprachstunde" ist der chrismon-Podcast von Ursula Ott. 20 Minuten, ein Wort, ein Gast.

Vielen Worten geht es gerade nicht so gut. Oder es geht Menschen nicht so gut, wenn sie die Worte hören: Rasse. Männlichkeit. Schwarzfahren. Problemstadtteil. Wo kommt das her? Warum tut es weh? Und wie geht das besser?

In der ersten Folge von Ursula Otts Podcast ist die Mannheimer Schulamtsdirektorin Florence Brokowski-Shekete zu Gast und erzählt, warum sie das Wort "exotisch" stört, wenn damit nicht Obst, sondern sie selbst gemeint ist.

Ursula Ott

Ursula Ott ist Chefredakteurin von chrismon und der digitalen Kommunikation im Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik gGmbH. Sie studierte Diplom-Journalistik in München und Paris und besuchte die Deutsche Journalistenschule in München. Sie arbeitete als Gerichtsreporterin bei der "Frankfurter Rundschau", als Redakteurin bei "Emma", als Autorin und Kolumnistin bei der "Woche", bei der "Brigitte" und bei "Sonntag aktuell" sowie als freie Autorin für Radio und Fernsehen. 2020 und 2021 wurde sie unter die 10 besten Chefredakteur*innen des Jahres gewählt. 2019 schrieb sie den Bestseller "Das Haus meiner Eltern hat viele Räume. Vom Loslassen, Ausräumen und Bewahren".
Foto: Lena UphoffUrsula Ott, chrismon Chefredakteurin

Florence Brokowski-Shekete

Florence Brokowski-Shekete, Jahrgang 1967, ist Schulamtsdirektorin in Mannheim. 2020 erschien ihr Buch "Mist, die versteht mich ja! Aus dem Leben einer Schwarzen Deutschen" und 2022 "Raus aus den Schubladen!: Meine Gespräche mit Schwarzen Deutschen" (beide im Orlanda Verlag).
Tanja Valérien

Infobox

Gemafreie Musik von www.frametraxx.de

Leseempfehlung

Wie aus einem nigerianischen Kleinkind eine deutsche Schulamtsdirektorin wurde

Neue Lesermeinung schreiben

Wir freuen uns über einen anregenden Meinungsaustausch. Wir begrüßen mutige Meinungen. Bitte stützen Sie sie mit Argumenten und belegen Sie sie nachvollziehbar. Vielen Dank! Damit der Austausch für alle ein Gewinn ist, haben wir Regeln:

  • keine werblichen Inhalte
  • keine Obszönitäten, Pornografie und Hasspropaganda
  • wir beleidigen oder diskriminieren niemanden
  • keine nicht nachprüfbaren Tatsachenbehauptungen
  • Links zu externen Webseiten müssen zu seriösen journalistischen Quellen führen oder im Zweifel mit einem vertretbaren Prüfaufwand für die Redaktion verbunden sein.

Die Redaktion behält sich das Recht vor, Beiträge zu bearbeiten, macht dies aber stets kenntlich. Wir zensieren nicht, wir moderieren.
Wir prüfen alle Beiträge vor Veröffentlichung. Es besteht kein Recht auf Publikation eines Kommentars.