chrismon
Studio Käfig
Das Potenzial ist riesig. Experten schätzen, dass mehrere Hundert Megawatt an Sonnenstrom erzeugt werden könnten, wenn auf Mietshäusern Solaranlagen Energie liefern würden. Aber noch sind die bürokratischen Hürden viel zu hoch, das schreckt Vermieter wie Mieter gleichermaßen ab.
Loïc Geipel, Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Bundestagsabgeordneten Timon Gremmels, weiß, wie schwierig es ist, in der Großen Koalition zu Kompromissen in der Frage des Mieterstroms zu kommen. Sein Chef sitzt für die SPD im Bundestag, er setzt sich für mehr Sonnenstrom ein. Teile der Union dagegen üben Kritik. Worum es dabei geht und was ein Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bundestag eigentlich so macht, das erzählt Loïc Geipel in unserem Bessermacher-Podcast.
Die Ideen und Vorschläge von Loïc Geipel können Sie auch hier in der Zeitschrift "Solarzeitalter" nachlesen. Welche Probleme die aktuellen Bestimmungen zum Mieterstrom aufwerfen, hat das Polit-Magazin "Report aus Mainz" recherchiert.
Neue Lesermeinung schreiben
Wir freuen uns über einen anregenden Meinungsaustausch. Wir begrüßen mutige Meinungen. Bitte stützen Sie sie mit Argumenten und belegen Sie sie nachvollziehbar. Vielen Dank! Damit der Austausch für alle ein Gewinn ist, haben wir Regeln:
Die Redaktion behält sich das Recht vor, Beiträge zu bearbeiten, macht dies aber stets kenntlich. Wir zensieren nicht, wir moderieren.
Wir prüfen alle Beiträge vor Veröffentlichung. Es besteht kein Recht auf Publikation eines Kommentars.