Jump to navigation

  • Heftarchiv
  • Abo
  • Shop
  • Login
Startseite
menu
Leben Gesellschaft Glaube Kultur
X
  • Zeit und LebensphasenAlle Beiträge >
  • Schicksale und LebenswegeAlle Beiträge >
  • Familie und PartnerschaftAlle Beiträge >
  • Natur und UmweltAlle Beiträge >
Inhalte
Beileid unerwünschtBeileid unerwünschtKati Szilagyi
Soll ich den Angehörigen kondolieren?
Beileid unerwünscht
Eine Trauerfeier, die Angehörigen wünschen: Von Beileidsbekundungen am Grab bitte absehen. Muss man sich dran halten?
Schüler und Schülerinnen über sich und ihre Namen
"Ich bin froh, dass ich nicht so heiße wie der Hund"
Vor zwei Jahren hat chrismon 20-Jährige gefragt, woher ihr Name kommt. Nun haben sich Jugendliche aus Bonn darüber Gedanken gemacht
31 Tipps im Umgang mit Trauernden
Was sagt man denn jetzt bloß?
Da trauert jemand – und Freunde, Kolleginnen, Bekannte sind hilflos. Was tun? 31 Fragen und Antworten
Alle Inhalte
Inhalte
199 Tote bis Juli: DLRG über Badeunfälle
"Wir stellen fest, dass die Menschen weniger fit sind"
In den ersten sieben Monaten 2022 sind 199 Menschen in Deutschland ertrunken. Was Sie zu Badeunfällen wissen müssen
Wie ein Manager Erfüllung in Sterbebegleitung findet
Die letzte Wache
Tagsüber ist er Manager bei einer Technikfirma, nachts sitzt er am Bett von Schwerkranken. Warum Charlie Brändle das eine braucht, um das andere tun zu können
Beileid unerwünschtBeileid unerwünschtKati Szilagyi
Soll ich den Angehörigen kondolieren?
Beileid unerwünscht
Eine Trauerfeier, die Angehörigen wünschen: Von Beileidsbekundungen am Grab bitte absehen. Muss man sich dran halten?
Alle Inhalte
Inhalte
Wie polygame Ehen in Kamerun Frauen unter Druck setzen
Wir sind keine Schwestern!
Kinderheirat, Polygamie und Gewalt - eine Romanautorin aus Kamerun feiert große Erfolge mit einem harten Thema
Warum haben Christian Lindner und Franca Lehfeldt kirchlich geheiratet?
"Der Segen war mir wichtig"
Aus der Kirche ausgetreten und trotzdem kirchlich geheiratet: Bundesfinanzminister Christian Lindner erklärt, warum
Geflüchtete unter sich. Aus der Ukraine, Syrien, Kroatien
Ein Fest
In Beate Blahas Garten picknicken Geflüchtete aus der Ukraine, aus Syrien und Kroatien
Alle Inhalte
Inhalte
199 Tote bis Juli: DLRG über Badeunfälle
"Wir stellen fest, dass die Menschen weniger fit sind"
In den ersten sieben Monaten 2022 sind 199 Menschen in Deutschland ertrunken. Was Sie zu Badeunfällen wissen müssen
Wie Sie mit Bus und Bahn zum Wandern in die Berge gelangen
"Über einen alten Wanderweg sind wir zur Burg gegangen"
Viele Ausflügler und Wanderer fahren mit dem Auto in die Berge. Der Verein "Bahn zum Berg" zeigt, wie es auch mit den Öffentlichen klappt
Lob des ÖPNV
U-Bahn-Fahren? Könnte so schön sein
Unser öffentlicher Personenverkehr schwächelt. Aber ohne geht es nicht. Eine Liebeserklärung
Alle Inhalte
X
  • Politik und GesellschaftAlle Beiträge >
  • Diakonie und SozialesAlle Beiträge >
  • Medizin und EthikAlle Beiträge >
  • Arbeit, Wirtschaft und GeldAlle Beiträge >
Inhalte
Abbas schadet mit Holocaust-Vergleich dem palästinensischen Volk
Die Schoah kleingeredet
Mit seiner Einlassung auf der Pressekonferenz im Bundeskanzleramt schadet Palästinenserpräsident Mahmud Abbas seinem eigenen Volk, kommentiert Igal Avidan
Wieso Leihmutterschaft mit Emanzipation nichts zu tun hat
Ein Baby mit 70. Ohne Sex, ohne Wehen
Die Bundesregierung will Leihmutterschaft und Embryonenspende ermöglichen. Darüber müssen wir dringend diskutieren!
Antisemitismus, Identitätspolitik und die Documenta
"Die Sorge um die Palästinenser ist vorgeschoben"
Wer im Nahostkonflikt mit NS-Vergleichen hantiert, will die eigene Position entlasten, sagt der Antisemitismusforscher Klaus Holz
Alle Inhalte
Inhalte
Wie ein Manager Erfüllung in Sterbebegleitung findet
Die letzte Wache
Tagsüber ist er Manager bei einer Technikfirma, nachts sitzt er am Bett von Schwerkranken. Warum Charlie Brändle das eine braucht, um das andere tun zu können
Katastrophale Lage im Libanon: Bericht aus Beirut
Auf Wunder hoffen
Viele Familien im Libanon kämpfen ums Überleben. Wer kann, verlässt das Land. Karin Uckrow von Misereor berichtet
Bürgerkrieg in Äthiopien: Ein Pfarrer berichtet aus Addis Abeba
Hoffnung inmitten von Unruhen
Ein Pastor harrte mit Schülern und Lehrern der Deutschen Schule in Addis Abeba aus - während die Tigray vorrückten
Alle Inhalte
Inhalte
Wieso Leihmutterschaft mit Emanzipation nichts zu tun hat
Ein Baby mit 70. Ohne Sex, ohne Wehen
Die Bundesregierung will Leihmutterschaft und Embryonenspende ermöglichen. Darüber müssen wir dringend diskutieren!
Frauen brauchen kein Gesetz für Regelschmerzen
Bloß kein Menstruationsurlaub!
In Spanien dürfen Frauen bei Regelschmerzen drei bis fünf Tage zu Hause bleiben - ein falsches Signal, findet Ursula Ott
Sprachstunde - Folge 32Lena Gerlach, Privat
Wieso wir "Schulmedizin" nicht mehr verwenden sollten
Sprachstunde - Folge 32
In Abgrenzung zu Homöopathie und Naturheilkunde wird häufig der Begriff "Schulmedizin" verwendet. Warum das ein großer Fehler ist, erklärt Klinikseelsorgerin Karin Lackus
Alle Inhalte
Inhalte
Wie ein Manager Erfüllung in Sterbebegleitung findet
Die letzte Wache
Tagsüber ist er Manager bei einer Technikfirma, nachts sitzt er am Bett von Schwerkranken. Warum Charlie Brändle das eine braucht, um das andere tun zu können
Lob des ÖPNV
U-Bahn-Fahren? Könnte so schön sein
Unser öffentlicher Personenverkehr schwächelt. Aber ohne geht es nicht. Eine Liebeserklärung
Studium trotz Lese-Rechtschreib-Schwäche
Lesen ist einfach nicht so ihr Ding
Trotzdem wurde was aus der Legasthenikerin. Als Putzfrau fing sie an – und dann studierte sie
Alle Inhalte
X
  • Philosophie und SinnAlle Beiträge >
  • Kirche und ReligionAlle Beiträge >
Inhalte
Franz AltDeutschland. Freigericht. Freigerichter Energietage 2022. Dr. Franz Alt. 15.05.2022 Photo: Bernd RoseliebBernd Roselieb
Porträt: Franz Alt und sein Kampf für die Energiewende
Der Unruhegeist
Immer nur gegen etwas zu sein? Das reicht Franz Alt schon lange nicht mehr. Er kämpft für die Energiewende und den Frieden
Wieviel Geld soll man spenden?
Der ratlose Spender
Viele Menschen geben etwas ab - aber woher weiß man, welcher Betrag gut ist?
Traumberuf: Bestattungsfachkraft
Die Kosmetikerin wird Bestatterin
Sie schiebt Dinge, die ihr wichtig sind, nicht mehr auf
Alle Inhalte
Inhalte
Köln: 196 Menschen lassen sich am Rhein taufen
Bildergalerie Tauffest
Bildergalerie Tauffest
Antisemitismus, Identitätspolitik und die Documenta
"Die Sorge um die Palästinenser ist vorgeschoben"
Wer im Nahostkonflikt mit NS-Vergleichen hantiert, will die eigene Position entlasten, sagt der Antisemitismusforscher Klaus Holz
Debatte um die "Judensau" in Wittenberg
Ab ins Museum
Öffentlich mahnen: Ja. Aber nicht mit antisemitischen Schmähwerken!
Alle Inhalte
X
  • Kultur und MedienAlle Beiträge >
  • Sport und FreizeitAlle Beiträge >
  • Bildung und WissenschaftAlle Beiträge >
Inhalte
Steht uns ein "Katastrophenwinter" bevor?
Sprachstunde - Folge 35
Gaskrise, Klimakrise, Corona-Krise: Schlimme Nachrichten führen dazu, dass sich viele Menschen ganz von Medien abwenden. Warum das so ist und was Journalisten dagegen tun können, erklärt Peter Lindner in der Sprachstunde
Regisseur Schlöndorff: Kinos haben Corona getrotzt
Quicklebendig
Volker Schlöndorff ist durch die deutschen Kinos gereist, um seinen Dokumentarfilm "Der Waldmacher" vorzustellen. Und er erlebte eine lebendige Kinoszene, die Corona erstaunlich gut überstanden hat
Debatte um die "Judensau" in Wittenberg
Ab ins Museum
Öffentlich mahnen: Ja. Aber nicht mit antisemitischen Schmähwerken!
Alle Inhalte
Inhalte
199 Tote bis Juli: DLRG über Badeunfälle
"Wir stellen fest, dass die Menschen weniger fit sind"
In den ersten sieben Monaten 2022 sind 199 Menschen in Deutschland ertrunken. Was Sie zu Badeunfällen wissen müssen
Wie Sie mit Bus und Bahn zum Wandern in die Berge gelangen
"Über einen alten Wanderweg sind wir zur Burg gegangen"
Viele Ausflügler und Wanderer fahren mit dem Auto in die Berge. Der Verein "Bahn zum Berg" zeigt, wie es auch mit den Öffentlichen klappt
Yoga: Religion oder Sport?
Ist Yoga eine Religion?
Meditation, Sport, Therapie, life style - vielleicht ist Yoga von allem etwas
Alle Inhalte
Inhalte
Abbas schadet mit Holocaust-Vergleich dem palästinensischen Volk
Die Schoah kleingeredet
Mit seiner Einlassung auf der Pressekonferenz im Bundeskanzleramt schadet Palästinenserpräsident Mahmud Abbas seinem eigenen Volk, kommentiert Igal Avidan
Wie gehen Museen mit Raubkunst und Restitution um?
"Der Chief war zu Tränen gerührt"
Die Leiterin des Weltkulturenmuseums in Frankfurt am Main über den Umgang mit der kolonialen Vergangenheit, Raubkunst und Rückgaben
Studium trotz Lese-Rechtschreib-Schwäche
Lesen ist einfach nicht so ihr Ding
Trotzdem wurde was aus der Legasthenikerin. Als Putzfrau fing sie an – und dann studierte sie
Alle Inhalte

Johannes Merkel

Johannes Merkel

Privat

Johannes Merkel ist Auslandspfarrer in Santiago de Chile

Share
Share this
Tweet this
Empfehlen
Share
21.12.17

Nichts mehr verpassen. Erhalten Sie regelmäßig alle Reportagen, Interviews und Kommentare im Monatsabo. Jetzt testen im Probeabo von chrismon plus. Gedruckt und digital – hier bestellen

Nach oben
Share
Share this
Tweet this
Empfehlen
Share

Johannes Merkel bei chrismon

Umweltschutz in der Verfassung: Ein Pfarrer berichtet aus Chile
Eigene Rechte für die Natur?
Eine neue Verfassung soll Chile klimafreundlicher machen. Ist das der richtige Weg? Darüber gehen die Meinungen auseinander
Mail aus Santiago de Chile: Impfen gegen Covid-19
Neue Welle trotz schnellem Impfen
Chile kriegt die Pandemie schnell in den Griff, so schien es anfangs. Mittlerweile ist der Optimismus gedämpft, wie Auslandspfarrer Johannes Merkel berichtet.
Posteingang - Santiago, Chile
Mail aus Santiago de Chile: Trockenheit und Dürre
Ausflug in den Klimawandel
Der Auslandspfarrer will mit seiner Familie an den Badesee. Doch den gibt´s nicht mehr
Der chilenische Fußballer Jorge Valdivia
E-Mail aus Santiago de Chile
Das bringt 2018 ... in Chile
Die Chilenen sind fußballverrückt. Doch bei der WM 2018 werden sie nur Zuschauer sein. Auslandspfarrer Johannes Merkel sieht dem mit gemischten Gefühlen entgegen.

Mehr auf chrismon.de

Wie fünf Männer heute über ihre Kriegsdienstverweigerung denken
Würden sie es wieder tun?
Fünf Männer über ihre Kriegsdienstverweigerung in den 80er und 90er Jahren – und was sie heute davon halten
Wie ein Manager Erfüllung in Sterbebegleitung findet
Die letzte Wache
Tagsüber ist er Manager bei einer Technikfirma, nachts sitzt er am Bett von Schwerkranken. Warum Charlie Brändle das eine braucht, um das andere tun zu können
Was Yue Minjun zu "Die Hinrichtung" inspiriert hat
Ein letzter Ausweg der Mimik
Der Künstler Yue Minjun stritt stets ab, dass dieses Bild die niedergeschlagenen Proteste von 1989 auf dem Platz des Himmlischen Friedens zeigt
Regisseur Schlöndorff: Kinos haben Corona getrotzt
Quicklebendig
Volker Schlöndorff ist durch die deutschen Kinos gereist, um seinen Dokumentarfilm "Der Waldmacher" vorzustellen. Und er erlebte eine lebendige Kinoszene, die Corona erstaunlich gut überstanden hat
  • Themen
  • Autoren
  • Tipps
  • Blogs
  • Produkte
  • Links
Raus ins GrüneGefängnisEin Jahr nach dem Hochwasser: Haben wir aus der Katastrophe gelernt? Ich fahr Fahrrad!Die Kraft der SonneDer Krieg in der UkraineLeben am Wasser TrauerndeAfghanistanIm Krankenhaus
Heinrich Bedford-StrohmStefanie SchardienAnnette KurschusSusanne Breit-KeßlerJohann Hinrich ClaussenChristine Holch
Buch-Tipp Film-Tipp DVD-Tipp Musik-Tipp
Kulturbeutel Mahlzeit! Alt-ernativ Pflege-leicht? WohnLage Hochwasser Luftbrücke Krankenstand
chrismon plus e-paper
7wochenohne.de einjahrfreiwillig.de epd-film.de evangelisch.de fragen.evangelisch.de gemeindebrief.evangelisch.de predigten.evangelisch.de

Newsletter bestellen

Newsletter bestellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • AGB
  • Der Verlag
  • Herausgeber und Redaktion
  • Presse
  • in chrismon werben
facebook
twitter
instagramm
youtube