Dr. Franz Alt, Jahrgang 1938, war 20 Jahre lang leitender Redakteur und Moderator des ARD-Magazins "Report". Heute schreibt er Gastkommentare und Hintergrundberichte für über 40 Zeitungen und Magazine, hält weltweit Vorträge und berät Konzerne und Regierungen in Energiefragen auf der ganzen Welt. In der edition chrismon gibt von ihm das Buch zu seinem Blog: "Die Alternative. Plädoyer für eine sonnige Zukunft."
- Zeit und LebensphasenAlle Beiträge >
- Schicksale und LebenswegeAlle Beiträge >
- Familie und PartnerschaftAlle Beiträge >
- Natur und UmweltAlle Beiträge >
Inhalte
Vor zwei Jahren hat chrismon 20-Jährige gefragt, woher ihr Name kommt. Nun haben sich Jugendliche aus Bonn darüber Gedanken gemacht
Der Tod der Mutter zog ihr den Boden unter den Füßen weg
Sara und Don sind seit über 44 Jahren ein Paar. Eines ihrer fünf Kinder starb an Krebs, Don hatte Affären, Sara vergab ihm. Liebe ist eine Entscheidung, sagen sie
Inhalte
Oliver Biermanns Alltag ist anstrengend. Jetzt gründet er eine Eismanufaktur und zeigt es allen, die nur seinen Rollstuhl sehen
Oliver Biermanns Körper macht nicht mit. Er steuert alles mit dem Kopf. Jetzt gründet der 32-jährige Berliner sogar eine eigene Eismanufaktur. Dabei helfen ihm seine Assistenten und Assistentinnen, sein starker Wille und viel Selbstironie.
Egal, woher du kommst. Düzen Tekkal und Dagmar Pruin haben es selbst auch weit gebracht
Inhalte
Vor zwei Jahren hat chrismon 20-Jährige gefragt, woher ihr Name kommt. Nun haben sich Jugendliche aus Bonn darüber Gedanken gemacht
Kippt das Oberste Gericht der USA ein Grundsatzurteil zu Schwangerschaftsabbrüchen von 1973? Und was bedeutete eine erneute Kriminalisierung der Abtreibung für die USA von heute? Ein Kommentar von Lotta Suter
Wenn ein Kind Krebs hat - immer schon schlimm genug. Unter Corona war es ein Alptraum
Inhalte
Das Bild einer zerstörten Kirche in Lippstadt wirkt wie ein Menetekel: Das Wetter wird extremer, wir müssen uns schützen
Indien leidet unter eine Hitzewelle. Seit über hundert Jahren waren die Temperaturen im Mai nicht so hoch
Kann man das Klima leugnen? Nein, sagt Meteorologe Sven Plöger. Aber die Wissenschaft dahinter schon. Warum das problematisch ist, erklärt er im Podcast
- Politik und GesellschaftAlle Beiträge >
- Diakonie und SozialesAlle Beiträge >
- Medizin und EthikAlle Beiträge >
- Arbeit, Wirtschaft und GeldAlle Beiträge >
Inhalte
Was hat die Bundeswehr und die Militärseelsorge in Afghanistan bewirkt?
In der Corona-Krise sind die Reichen reicher und die Armen zahlreicher geworden, sagt der Soziologe Christoph Butterwegge. Was dagegen helfen würde und warum finanzielle Ungleichheit die Demokratie gefährdet, erklärt er im Interview
In Kairo unterrichtet der Auslandspfarrer im Tandem mit einer Muslimin. Das Interesse der Schüler verblüfft ihn.
Inhalte
In der Corona-Krise sind die Reichen reicher und die Armen zahlreicher geworden, sagt der Soziologe Christoph Butterwegge. Was dagegen helfen würde und warum finanzielle Ungleichheit die Demokratie gefährdet, erklärt er im Interview
Auch sie haben ihr Obdach verloren: Behinderte Kinder aus der Ukraine werden in Bethel liebevoll versorgt
Oliver Biermanns Alltag ist anstrengend. Jetzt gründet er eine Eismanufaktur und zeigt es allen, die nur seinen Rollstuhl sehen
Inhalte
In Abgrenzung zu Homöopathie und Naturheilkunde wird häufig der Begriff "Schulmedizin" verwendet. Warum das ein großer Fehler ist, erklärt Klinikseelsorgerin Karin Lackus
Kippt das Oberste Gericht der USA ein Grundsatzurteil zu Schwangerschaftsabbrüchen von 1973? Und was bedeutete eine erneute Kriminalisierung der Abtreibung für die USA von heute? Ein Kommentar von Lotta Suter
Die erste Schulwoche ohne Maskenpflicht: Wie ging es Schülerinnen und Schüler damit? Gab es Streit?
Inhalte
In der Corona-Krise sind die Reichen reicher und die Armen zahlreicher geworden, sagt der Soziologe Christoph Butterwegge. Was dagegen helfen würde und warum finanzielle Ungleichheit die Demokratie gefährdet, erklärt er im Interview
Der Krieg in der Ukraine verteuert das Getreide weltweit. Exporte beschränken wäre jetzt genau das Falsche
Sie schiebt Dinge, die ihr wichtig sind, nicht mehr auf
Inhalte
Sie schiebt Dinge, die ihr wichtig sind, nicht mehr auf
Die Umweltaktivistin Luisa Neubauer meint: Es liegt an uns, die Welt zu einer besseren zu machen. Mit Hassbotschaften geht sie pragmatisch um
Der Bekannte stapelt hoch - wie reagiert man da am Besten?
Inhalte
Was hat die Bundeswehr und die Militärseelsorge in Afghanistan bewirkt?
In Kairo unterrichtet der Auslandspfarrer im Tandem mit einer Muslimin. Das Interesse der Schüler verblüfft ihn.
Ändert der Krieg den Blick auf Jesus? Festspielleiter Christian Stückl über Wut und warum ihm Judas gerade nähersteht
- Kultur und MedienAlle Beiträge >
- Sport und FreizeitAlle Beiträge >
- Bildung und WissenschaftAlle Beiträge >
Inhalte
In Abgrenzung zu Homöopathie und Naturheilkunde wird häufig der Begriff "Schulmedizin" verwendet. Warum das ein großer Fehler ist, erklärt Klinikseelsorgerin Karin Lackus
Sind Differenzen gut oder schlecht? Die Autorin Hadija Haruna-Oelker sagt: Wenn wir uns unsere Unterschiede bewusstmachen, hilft es, den anderen zu verstehen
Arne Rautenberg schreibt Gedichte. Weil er nicht anders kann. Und weil Poesie etwas Anarchisches hat
Inhalte
In Pakistan riskiert ein Priester sein Leben für Frieden. Seine Gegner kämpfen mit Waffen und dem Strafgesetz. Er mit Geduld und Fußball
Marion Fütterer, 85, liest jede Woche Flüchtlingskindern vor. Warum macht sie das?
"Keine Nazis bei der Eintracht", sagt Frankfurts Fußballpräsident Peter Fischer. Und bekommt eine Medaille
Inhalte
Satellitenbilder zeigen Massengräber in der Ukraine. Wie kann man die Toten identifizieren? Wie Kriegsverbrechen nachweisen? Interview mit dem Rechtsmediziner Reinhard Dettmeyer
Die erste Schulwoche ohne Maskenpflicht: Wie ging es Schülerinnen und Schüler damit? Gab es Streit?
Egal, woher du kommst. Düzen Tekkal und Dagmar Pruin haben es selbst auch weit gebracht