Islamischer Religionsunterricht (Archivbild)
epd-bild / Barbara Frommann
Die Stiftung "Sunnitischer Schulrat" wird in Baden-Württemberg künftig für die Inhalte des islamischen Religionsunterrichts zuständig sein. Der Ditib-Verband und die Islamische Glaubensgemeinschaft Baden-Württemberg haben die Mitarbeit abgelehnt.
16.07.2019

Der islamische Religionsunterricht in Baden-Württemberg ist gesichert: Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) hat am Dienstag in Stuttgart ein Modell der Landesregierung vorgestellt, wonach eine zum 1. August gegründete Stiftung "Sunnitischer Schulrat" für die Inhalte dieses Unterrichts und die Zulassung von Lehrkräften zuständig sein wird. Damit geht der islamische Unterricht für gut 6.000 Schüler an 86 Schulen für zunächst sechs Jahre weiter. "Verlängert werden kann immer", sagte Kretschmann.

Die Stiftung ist erforderlich, weil es dem Staat bei den Muslimen an einem vergleichbaren Gegenüber wie den Kirchen fehlt. Während die Kirchen Inhalte und die Zulassung von Lehrern für den konfessionellen Religionsunterricht verantworten, konnten sich die muslimischen Verbände bislang nicht auf ein gemeinsames Vorgehen einigen. Als Schulrat soll deshalb die Stiftung fungieren. Kretschmann hält es nach eigenen Worten für wichtig, dass islamische Bildung in Schulen und nicht in Hinterhöfen vermittelt werde.

Kretschmann: Stiftung sei lediglich ein Provisorium

An der Stiftung beteiligen sich der Landesverband der Islamischen Kulturzentren Baden-Württemberg und die Islamische Gemeinschaft der Bosniaken in Deutschland. Abgelehnt haben die Mitarbeit der Ditib-Verband und die Islamische Glaubensgemeinschaft Baden-Württemberg (IGBW). Eine Verfassungsklage der nicht mitwirkenden Verbände gegen das Stiftungsmodell hält der Ministerpräsident für nicht möglich, da sie gar nicht klageberechtigt seien.

Kretschmann hofft allerdings nach eigenen Worten, dass sich die muslimischen Verbände zu einer staatlich anerkannten Religionsgemeinschaft entwickeln. Die Stiftung sei lediglich ein Provisorium. Für Ditib und die IGBW stehe die Tür weiter offen, sich an dem Modell zu beteiligen. Ditib allerdings müsse "belastbare und glaubwürdige Signale" setzen, dass sie sich vom türkischen Staat abnabele.

Bereits weitere Schulen wollen Muslimen Religionsunterricht anbieten

Die Neuordnung des islamischen Religionsunterrichts war nötig geworden, weil das seit 2006 laufende Modellprojekt zum Ende des Schuljahrs ausläuft. Laut Kultusministerium wollen bereits 50 weitere Schulen Muslimen Religionsunterricht anbieten, finden dafür aber keine qualifizierten Lehrkräfte.

Umstritten in der grün-schwarzen Koalition war die Einbindung des Tübinger Zentrums für Islamische Theologie, das Lehrer für Gymnasien ausbildet. Das Zentrum wird vom türkischen Ditib-Verband mitgetragen, der wiederum die Beteiligung am Stiftungsmodell ablehnt. Nach einer Übergangsfrist von einem Jahr soll das Zentrum ab August 2020 in der Stiftung vertreten sein.

Die Evangelische Landeskirche in Württemberg begrüßt die nun gesicherte Fortführung des islamischen Religionsunterrichts. Dieser trage zum gesellschaftlichen Frieden bei, sagte Bildungsdezernent Norbert Lurz auf Anfrage des epd.

Teaserbild

Neuen Kommentar hinzufügen

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.