Autoabgase (Archivbild)
epd-bild/ Heike Lyding
Die Diskussion um die Luftverschmutzung durch Diesel & Co. wird sehr emotional geführt. Auch die Leopoldina fordert eine Verkehrswende - aber nicht nur. Der Fokus soll auf der Reduzierung von Feinstaub liegen.
09.04.2019

In der Diskussion um Fahrverbote und Luftverschmutzungsgrenzwerte fordert die Nationalakademie Leopoldina mehr Maßnahmen gegen die Feinstaubbelastung. Der Schwerpunkt einer bundesweiten Strategie zur Luftreinhaltung müsse mehr auf Feinstaub als auf Stickstoffoxiden liegen, sagte Leopoldina-Vizepräsident Martin Lohse am Dienstag in Berlin anlässlich der Vorstellung einer wissenschaftlichen Stellungnahme der Nationalakademie. In dem 50-seitigen Papier rufen die 20 beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu einer nachhaltigen Verkehrswende auf. Vor allem der Ausstoß von Treibhausgasen sei problematisch.

Die derzeitige Verengung der Debatte auf Stickstoffdioxid (NO2) sei nicht zielführend, heißt es in der Stellungnahme. Feinstaub sei deutlich schädlicher für die Gesundheit. Daher plädierten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dafür, die Anstrengungen zur Luftreinhaltung auf die Feinstaub-Reduktion zu konzentrieren. Von kurzfristigen oder kleinräumigen Maßnahmen, etwa von Fahrverboten für Dieselfahrzeuge, sei keine wesentliche Entlastung zu erwarten, sagte der Toxikologe Martin Lohse. Vielmehr sei eine bundesweite ressortübergreifende Strategie zur Luftreinhaltung erforderlich.

Abrieb von Reifen, Straßenbelag und Bremsbelägen

Im Straßenverkehr seien Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren nicht die einzige Quelle für Feinstaub, er werde auch durch Abrieb von Reifen, Straßenbelag und Bremsbelägen erzeugt, sagte Lohse. So fielen jährlich 150.000 Tonnen Staub nur durch Reifenabrieb an. Zur Belastung trügen zudem auch Feuerstätten und Holzöfen jeglicher Art, die Landwirtschaft mit ihrem Ammoniak-Ausstoß und die Industrie bei. Einige dieser Bereiche seien bisher nicht gesetzlich geregelt.

In Deutschland komme es bei Stickstoffoxiden zu Überschreitungen des relativ strengen Grenzwerts, der weniger strenge Grenzwert für Feinstaub werde jedoch so gut wie flächendeckend eingehalten, heißt es in der Stellungnahme. Die Werte seien vor langer Zeit von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) festgelegt worden, sagte der frühere Präsident der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Manfred Hennecke. Das Problem daran sei, dass es aus wissenschaftlicher Sicht für beide keine Unbedenklichkeitschwelle gebe. "Es gibt keine exakte Grenzziehung zwischen gefährlich und ungefährlich." Das sei eine politische Entscheidung.

Feinstäube seien deutlich schädlicher

Stickstoffoxide könnten die Symptome von Lungenerkrankungen wie Asthma verschlimmern und trügen zur Bildung von Feinstaub und Ozon bei. Feinstäube seien deutlich schädlicher und könnten unter anderem Atemwegserkrankungen, Herz-Kreislauf-Krankheiten und Lungenkrebs verursachen, sagte Hennecke.

Aus epidemiologischen Untersuchungen könne man verschiedene, sich gegenseitig ergänzende Maßzahlen für die gesundheitliche Belastung berechnen, zum Beispiel den Verlust von Lebenszeit durch das Einatmen von Schadstoffen, sagte der Atmosphärenchemiker und Direktor des Max-Planck-Instituts für Chemie in Mainz, Jos Lelieveld. Wichtig sei aber, mehr über die Wirkmechanismen von Feinstaub zu erfahren.

Karliczek: Stellungnahme eine "wertvolle Grundlage"

Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (CDU) nannte die Stellungnahme eine "wertvolle Grundlage für eine vernünftige Luftreinhaltepolitik der Zukunft". Sie hoffe, dass sich die Diskussion um die Luftreinhaltung in Deutschland nun versachliche. Der Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung und Mitautor der Stellungnahme, Ottmar Edenhofer, erklärte, die deutsche Auto-Industrie könne profitieren, wenn sie statt zu bremsen entschlossen in saubere Antriebe wie etwa in die Elektromobilität investiere.

Greenpeace forderte, Verbrennungsmotoren aus den Innenstädten zu verbannen. Einzelne Straßen für Diesel zu sperren, mache die Luft nicht besser.

Teaserbild
Permalink

Generelle Verkehrswende - ja unbedingt und mit aller Konsequenz!
Na wunderbar, da haben die hochkarätigen forschen Forscher der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina etwas ganz Besonderes eruiert und herauskristallisiert: Sie fordern eine konsequente und generelle Verkehrswende! Dazu hätte das Verkehrsministerium unter der Ägide von Andreas Scheuer die Studie zu den Umweltbelastungen durch NOx, CO2 und Fernstaub nicht anfertigten lassen. Diese Forderung ist trivial und evident und wird bereits seit langem von vielen Umweltaktivisten und von bereiten Teilen der Bevölkerung erhoben und konsequent vertreten! Natürlich ist es richtig, dass neben NO2 auch Feinstaub und CO2 die Umwelt und damit den Menschen gesundheitlich belasten. Aber NO2 ist beispielsweise vergleichsweise ca. um das 300-Fache toxischer als CO2, wenn man die Grenzwerte (sogenannte MAK-Werte) am Arbeitsplatz von 2000 einmal miteinander vergleicht. Daher ist von der Wichtung her NO2 die größere und primäre Aufmerksamkeit entgegenzubringen! Und das aus den Dreckschleudern neben den diversen Abgasen auch Feinstaub (sogenannte Verbrennungsrückstände) mit einem hohen gesundheitlichen Schädigungspotenzial emittiert wird, ist ebenfalls evident, ja trivial. Da üben die Partikel von einer Größe unter 2,5 µm eine besondere toxische Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System und das Zentralnervensystem aus! Und die Fahrverbote bei eklatanter Überschreitung der Grenzwerte von 40 µg/m³ (bzw. nunmehr 50 µg/m³) als kurzfristen Aktionismus zu verunglimpfen, schlägt dem Fass den Boden aus! Nach dieser Diktion sollen also die Menschen in den Städten an den etwaig präsenten extremen Abgasbelastungen zugrunde gehen – oder wie ist dies zu verstehen? Natürlich sollten und müssen langfristige Maßnahmen mit neuen revolutionären Technologien (z.B. Fahrzeuge mit E- und H2-Antrieben) und neuartigen Verkehrskonzepten (z.B. Umleitung des Verkehrs, Installation öffentlicher Verkehrsmittel,…) alsbald zum Einsatz gelangen bzw. umgesetzt werden. Natürlich muss man sich auf Stickstoffoxide konzentrieren und dies mit aller Konsequenz, weil sie eben so extrem toxisch sind! Und: „Der Straßenverkehr ist nur eine Quelle der Luftschadstoffe“, wie man weiter von den forschen Wissenschaftlern klug und weise formuliert, erfährt (….). Der „Hammer“ ist aber, dass man angeblich keine Grenzwerte im Sinne von Schwellenwerte für die diversen Abgase festlegen könne, wie man von den Wissenschaftlern erfährt. Wie ist es dann zu erklären, dass Grenzwerte bei den physikalischen und chemischen Umweltfaktoren am Arbeitsplatz fixiert wurden? Und die Verschärfung, beispielsweise von Grenzwerten für Feinstaub wird flugs wieder an die Politik delegiert. Da dreht sich alles im Kreis! Wozu fungierte die Anfertigung dieser Studie dann? Die hätte man sich auch sparen können, weil vieles bereits bekannt, evident, ja trivial ist und einige genannte Fakten sind sogar nicht ganz korrekt.
Siegfried Marquardt, Königs Wusterhausen

Neuen Kommentar hinzufügen

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.